Cover
Cover

Inhalt

Über dieses Buch

Karte

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Vita

Über dieses Buch

Eisiges Abenteuer am Mount McKinley

Julie ist ihrem großen Traum, Rangerin zu werden, ganz nah: Sie beginnt ein Praktikum im Denali National Park in Alaska. Sogar ihre geliebten Huskys darf sie mitbringen und mit dem Hundeschlitten auf Patrouille fahren. Als Julie mit ihrer Kollegin eine Wandergruppe zum Mount McKinley führen soll, will sie beweisen, dass sie zur Rangerin taugt und sich nicht einmal vom attraktiven Josh ablenken lässt.

Kann Julie ihre Aufgabe meistern, obwohl einer ihrer Schützlinge sich selbst in größte Gefahr bringt?

Denali-Nationalpark_Karte_neuesFormat_02.tif

1

Der Schrei kam aus dem dichten Fichtenwald, der sich zu beiden Seiten des Trails ausbreitete, und erschreckte ihre Huskys so sehr, dass sie stehen blieben. Gleich darauf zerriss ein wütender Fluch die Stille, gefolgt von einem lauten »Bleibt stehen! Verdammt, bleibt doch stehen!«

Julie stieg vom Schlitten und lauschte angestrengt. Ein vertrautes Geräusch durchbrach die plötzliche Stille, das Bellen von Hunden und das Scharren von Schlittenkufen auf dem verharschten Schnee. Von Panik getrieben, erschienen verängstigte Huskys mit einem leeren Schlitten zwischen den Bäumen und hetzten in dem fahlen Licht, das vom Tag übrig geblieben war, auf sie zu.

Sie wusste, was das bedeutete, rammte hastig den Anker ihres Schlittens in den Schnee und trat den Huskys mit ausgebreiteten Armen entgegen. Doch die Hunde waren viel zu aufgebracht, um stehen zu bleiben. Sie wichen ihr aus und versuchten durch den aufgeworfenen Schnee am Wegesrand an ihr vorbeizuziehen. Der tiefe Schnee zwang sie langsamer zu laufen und ermöglichte es ihr, die Haltestange zu ergreifen und den Schlitten zu bremsen. »Whoaa! Whoaa!«, half sie mit dem bekannten Kommando nach. »Immer mit der Ruhe, ihr Lieben!« Sie verankerte den Schlitten und beruhigte die Huskys. »Kein Grund, die Nerven zu verlieren. Ich sehe mal nach, was passiert ist, okay?«

Chuck, ihr Leithund, war gar nicht damit einverstanden, dass sie den fremden Hunden solche Aufmerksamkeit schenkte. Er beruhigte sich erst, als sie ihm liebevoll den Nacken kraulte. »Schon gut, Chuck. Du bist mein Bester, das weißt du doch. Ich bin gleich zurück! Rührt euch nicht von der Stelle!«

Sie folgte den frischen Spuren des anderen Schlittens in den Wald und lief geduckt unter den tief hängenden Zweigen hindurch. Eisiger Schnee rieselte auf sie herab. Unter den Bäumen war die Sicht noch schlechter als auf dem Trail, und sie konnte von Glück sagen, dass der Schnee auf dem hart gefrorenen Boden ein bisschen Helligkeit reflektierte. Im November waren die Tage in Alaska besonders kurz, und die Sonne zeigte sich nur für ein paar Stunden am Horizont. Eisige Kälte lag in der Luft, vor ihrer Abfahrt hatte das Thermometer minus 25 Grad Celsius angezeigt. Kein Problem für Julie, die in Fairbanks aufgewachsen und es nicht anders gewohnt war. Nach einem zweiwöchigen Urlaub, den sie mit ihren Eltern vor einigen Jahren auf Hawaii verbracht hatte, war sie sogar froh gewesen, zurück in die Kälte zu kommen.

Wieder hallte ein Schrei durch den Wald, diesmal lauter und verzweifelter. Er klang eher wie ein Hilferuf, obwohl sie die Worte nicht verstand. Sie beschleunigte ihre Schritte, konnte von Glück sagen, dass ihr der Schnee unter den Bäumen nur bis zu den Knöcheln reichte. Als langjährige Musherin, die schon als Vierzehnjährige einen Hundeschlitten gesteuert hatte, wusste sie natürlich, was ein leerer Schlitten bedeutete. Wenn ein Musher vom Schlitten stürzte, rannten die Huskys meist weiter, es sei denn, das Gefährt kippte um und blieb im Tiefschnee hängen oder verkantete sich zwischen den Bäumen.

»Halten Sie durch!«, rief sie in den Wald.

Die Antwort bestand wieder nur aus einem Schrei. Ein Hilferuf oder ein Fluch oder beides zugleich und höchstens eine Viertelmeile von ihr entfernt. Die Schlittenspuren waren deutlich im Schnee auf dem Jagdtrail zu erkennen. Der Trail führte einen steilen Hang hinauf und verlor sich zwischen einigen Felsen. Dort war der Schnee wieder tiefer, und sie kam ohne ihre Schneeschuhe nur noch langsam voran. »Ich bin gleich bei Ihnen«, rief sie dem unbekannten Musher zu, der auf der anderen Seite der Felsen gestürzt sein musste. Sie war die Strecke schon öfter gefahren und erinnerte sich an den felsigen Hang, der südlich des Trails steil abfiel und auch erfahrenen Mushern gefährlich werden konnte, wenn die Sicht schlecht war und man nicht aufpasste.

Als vielfaches Echo hallte ein erneuter Schrei durch die Nacht, als sie die Felsen erreichte. »Ich bin schon da!«, rief sie, folgte den Spuren bis zum Abgrund und sah eine dunkle Gestalt unterhalb der Böschung auf dem vereisten Hang liegen. Ein junger Mann, so viel konnte sie selbst in dem düsteren Licht erkennen, bekleidet mit einer dunklen Skihose und einem hellen Parka, dessen Kapuze zurückgerutscht war und den Blick auf sein verängstigtes Gesicht freigab. Er hielt sich mit beiden Händen an einem vorstehenden Felsen fest.

Julie beugte sich zu dem Musher hinunter und streckte ihren rechten Arm aus. »Gib mir deine Hand«, rief sie ihm zu, »ich ziehe dich hoch! Wenn du deine Stiefel fest in den Schnee rammst, kann gar nichts passieren!«

»Das … das haut nicht hin! Du bist … bist ein Mädchen!«

»Red nicht so ’n Quatsch und hilf mir! Hab keine Angst … es sind nur zwei, drei Schritte. Der Schnee ist fest genug! Das schaffst du doch locker!«

Der junge Mann war anscheinend immer noch geschockt und brauchte eine ganze Weile, bis er seine linke Hand von dem Felsen nahm und sie ihr entgegenstreckte. Sie griff danach und zog ihn nach oben, konnte ihn kaum noch halten, als er endlich seine Beine bewegte und ihr half, ihn über die Böschung zu ziehen. Sie landeten beide im Schnee und blieben erschöpft liegen.

»War nicht meine Schuld«, rechtfertigte er sich, »mir passiert so was nicht. Muss wohl ein Elch in der Nähe gewesen sein, der die Hunde beunruhigt hat. Bandit hat eine Heidenangst vor Elchen. Bandit ist mein Leithund. Er rannte plötzlich nach rechts, und wenn ich den Schlitten kurz vor dem Sturz nicht angeschoben hätte, wären die Hunde wohl auch über die Böschung gegangen.« Er drehte sich zu ihr um und lächelte etwas gequält. »Ich bin Josh Alexander. Danke, dass du mir geholfen hast.«

»Julie Wilson«, antwortete sie. »Den Hunden und dem Schlitten ist nichts passiert. Sie warten unten auf dem Trail.« Sie stemmte sich vom Boden hoch und klopfte sich den Schnee vom Parka, anschließend half sie ihm auf die Beine. Sie blickte an ihm vorbei auf die Spuren im Schnee. »Den Trail kenne ich. Die Kurve ist besonders gefährlich, da wäre ich auch beinahe mal über Bord gegangen.« Sie blickte ihn fragend an. »Du bist doch nicht verletzt?«

Er lächelte. »Nur ein paar blaue Flecken … nicht der Rede wert.«

»Na, dann …«

Sie betrachtete Josh genauer. Er war ziemlich attraktiv, das musste sie zugeben. Ungefähr ihr Alter, sportliche Figur, die auch sein Parka nicht verdecken konnte, ein etwas zu kantiges Gesicht mit energischem Kinn, und warme Augen, ob braun oder blau ließ sich in dem Halbdunkel nicht erkennen. Der helle Parka passte nicht zu ihm, an seiner Stelle hätte sie sich einen dunkelroten oder blauen zugelegt, aber was ging sie das an? Sie würde ihn vermutlich sowieso nicht wiedersehen. Außerdem erinnerte er Julie zu sehr an den Captain des Eishockeyteams an ihrem College, mit dem sie zum Abschlussball gegangen war. Der war wahnsinnig von sich selbst überzeugt und hielt sich auch für etwas Besseres, nur weil er ein paar Tore mehr als die anderen schoss. Sie zweifelte nämlich an Joshs Geschichte, dass er von einem Elch aus der Spur gebracht worden war. Elche blieben lieber in den Tälern und an den Flussufern. Wahrscheinlicher war, dass er die Kurve zu schnell angegangen und deshalb vom Schlitten gestürzt war. Aber das hätten wohl die wenigsten Männer zugegeben, schon gar nicht gegenüber einer Frau. Schlimm genug, dass Frauen das Iditarod gewannen, das legendäre Hundeschlittenrennen über tausend Meilen von Anchorage nach Nome.

Sie kehrten zu ihren Schlitten zurück. Inzwischen war die letzte Helligkeit verschwunden, und ein samtschwarzer Himmel wölbte sich über dem Trail. Nur wenige Wolken waren zu sehen, ein sicheres Zeichen dafür, dass eine kalte Nacht bevorstand. Der Wind rauschte leise in den Baumkronen. Der Trail verlief in einiger Entfernung parallel zur asphaltierten Straße nach Chena Hot Springs, doch um diese Jahreszeit gab es kaum Touristen, und es waren nur wenige Autos unterwegs. Die Stille war fast zu greifen und wurde erst durch das laute Jaulen der Huskys gestört, die sich über ihr Kommen freuten.

Julie begrüßte ihre Hunde mit ein paar freundlichen Worten und sah Josh zu, der sich ebenfalls zu seinem Leithund hinabbeugte und ihn ausgiebig zwischen den Ohren kraulte. Er mochte ein wenig eingebildet sein und sie vielleicht sogar beschwindelt haben, aber was machte das schon, wenn man so ausdrucksvolle Augen wie er besaß. Sie waren braun, glaubte sie inzwischen. »Treue Hundeaugen«, hätte ihre Freundin Brandy wohl gesagt. Brandy hielt sich für eine Expertin, was Männer betraf, obwohl sie keinen Freund länger als ein paar Wochen halten konnte und ständig Ärger mit ihren Lovern hatte.

Josh drehte sich zu ihr um. Jetzt war wieder dieser leicht überhebliche Ausdruck in seinen Augen, und ihr Herz klopfte wesentlich langsamer. Er deutete auf ihre Hunde. »Ein gutes Gespann. Trainierst du für ein Rennen?«

Sie schüttelte lachend den Kopf. »Dafür sind wir zu langsam. Chuck ist der beste Leithund, den man sich vorstellen kann, und er hat mehr Ausdauer als ein Rennpferd, aber mit Wettkämpfen hat er’s nicht so. Ich hab den Verdacht, er findet sie albern.« Sie tätschelte Chuck den Rücken, als wollte sie sich für ihre kritischen Worte entschuldigen. »Und du? Du fährst doch nicht zum Spaß über diesen anspruchsvollen Trail. Willst du beim Iditarod mitmachen?«

»Nicht nur das«, erwiderte er mit jenem selbstsicheren Lächeln, das sie von dem Eishockey-Captain kannte. »Ich will das Iditarod gewinnen! Dann wäre ich der jüngste Gewinner aller Zeiten, und es gäbe einen riesigen Rummel! Ein Interview auf CNN, das wär’s doch.«

»Nur deswegen willst du mitmachen?«

Er lächelte. »Na ja, das Preisgeld wäre auch nicht zu verachten. Und meine Eltern würden endlich kapieren, dass es sich auch lohnen kann, nach dem College nicht gleich auf die Law Enforcement Academy zu gehen. Ich kann noch früh genug als State Trooper anfangen.« Er gab seinem Leithund einen freundschaftlichen Klaps und stieg auf die Kufen seines Schlittens. »Mein Dad war mal Trooper, als wir noch in der Nähe von Valdez wohnten, und will natürlich, dass ich auch einer werde, aber mir reicht ein Job als Stellvertreter. Als Trooper hätte ich doch überhaupt keine Zeit mehr zum Schlittenfahren. Weißt du, wie viel Geld man als erfolgreicher Musher verdienen kann? Mehr als ein Trooper, das ist mal sicher. Vielleicht lasse ich die Academy sogar ganz fallen, falls ich unter den ersten drei lande. Einen Sponsor habe ich schon …« Er drehte sich um und zeigte ihr die Rückseite seines gelben Anoraks mit dem Logo eines Hundefutterherstellers. Deshalb also die seltsame Farbe. »Und du? Fährst du etwa nur so zum Spaß über diese einsamen Trails?«

»Ich bringe mich in Form«, erwiderte sie. Die eisige Kälte schien weder ihr noch ihm etwas auszumachen. »Sonst schicken mich die Ranger gleich nach Hause. Ich fange morgen früh ein Praktikum im Denali National Park an.«

»Du wirst Park Rangerin?«

»Wenn ich die Ranger überzeugen kann«, schränkte sie ein. »Nach Denali wollen viele, und ich muss schon verdammt gut sein, um dort eine dauerhafte Stellung zu bekommen. Aber woanders will ich nicht hin. Ich liebe Denali.«

Der Denali National Park war ein riesiges Naturschutzgebiet rund um den höchsten Berg der USA, den Mount McKinley. Mit seinen 6149 Metern überragte er alle anderen Gipfel der Alaska Range. »Denali« nannten ihn die Indianer, den »Großen«, und so hieß seit 1980 auch der Nationalpark. »So viel Natur findest du in keinem anderen Staat«, fügte sie hinzu. »Ich darf mich um die Schlittenhunde kümmern und mit den Besuchern ein paar Runden drehen.«

»Und wo wirst du wohnen? In einer Unterkunft im Park?«

Sie nickte. »Die Zimmer sollen ganz gemütlich sein, hab ich mir sagen lassen. Und das Essen können wir uns selbst kochen. Ich bin zwar keine große Köchin, aber für ein paar Rühreier oder einen Hamburger reicht es noch.«

»Wie wär’s mit einer Pizza?«

Sie grinste. »Die kriege ich auch hin. Eine tiefgefrorene natürlich.«

»Ich meinte eigentlich die leckeren Pizzas bei Luigi in der Fourth Street. In Fairbanks gibt es keine besseren. Heute Abend um sieben? Dann bekommst du wenigstens noch einmal was Anständiges zu essen, bevor du selbst zu brutzeln anfängst. Ich lade dich natürlich ein. Ist doch Ehrensache nach der Rettungsaktion. Wenn du nicht gewesen wärst, hinge ich vielleicht immer noch auf dem steilen Hang. Na, was meinst du? Soll ich dich abholen, Julie?«

Ein Date, eine Einladung zu einem wirklichen Date, hatte sie schon seit einigen Monaten nicht mehr bekommen. Genau genommen war Julies letztes Date der Abschlussball am College gewesen, doch darüber wollte sie jetzt nicht nachdenken. Sie war eben nicht der Typ, der Männer aus der Fassung brachte, kein Cheerleader und auch kein Modepüppchen. Und ihre honigblonden Haare band sie lieber zu einem praktischen Pferdeschwanz zusammen, als sie mit teuren Extensions aufzupeppen und mit pfundweise Spray in Form zu bringen. High Heels hatte sie erst drei Mal getragen, bei den Abschlussbällen der Highschool und des College und bei der Party, die ihr Vater bei seiner Beförderung zum Oberarzt gegeben hatte. Im Winter trug sie feste Wanderschuhe oder Stiefel und meist Hose, Pullover und Anorak oder, wenn sie mit dem Schlitten loszog, den dunkelroten Outdoor-Overall, den sie von ihrem Vater zum Geburtstag bekommen hatte.

»Du könntest dich ruhig mal als Dame verkleiden«, sagte er manchmal, obwohl er anderen gegenüber stets ihren frischen Teint und ihre ungezwungene Art betonte und sogar damit angab, dass sie in einem der größten und schönsten Nationalparks arbeiten würde. Eigentlich hatte er sich gewünscht, sie würde in seine Fußstapfen treten und Ärztin oder wenigstens Krankenschwester werden, aber ihr reichten die Erzählungen ihres Vaters und ihrer Mutter, die ebenfalls Ärztin war und sich vor drei Jahren mit einem anderen Mann nach Kalifornien abgesetzt hatte. Ihr Vater hatte kaum darunter gelitten. Er war sowieso mit seinem Krankenhaus verheiratet und so selten zu Hause, dass die Scheidung kaum einen Unterschied für ihn gemacht hatte.

»Ich kann leider nicht«, erwiderte sie nach einer längeren Pause. »Wie gesagt, ich fange morgen mit meinem Praktikum an und muss schon um sieben Uhr früh beim Superintendent auf der Matte stehen. Der hat das Sagen im Park. Würde keinen guten Eindruck machen, wenn ich dort verschlafen auftauche oder zu spät komme.«

Was würde es auch für einen Sinn machen, ausgerechnet am letzten Abend mit einem jungen Mann auszugehen, den sie danach wahrscheinlich nie wiedersehen würde. Bis zum Denali National Park waren es über hundert Meilen, und bei ihrem Vorstellungsgespräch hatte sie von einer Rangerin erfahren, dass man im Winter höchstens alle vier Wochen nach Fairbanks fuhr. Und die Zeit würde sie zum Einkaufen und einem Besuch bei ihrem Vater nutzen müssen. Da blieb wenig Zeit für eine Beziehung. Der Superintendent hatte nicht umsonst gefragt, ob sie vergeben war, und zufrieden gegrinst, als sie verneint hatte. »Wenn Sie es zu etwas bringen wollen, würde ich mich in nächster Zeit ganz auf meine Arbeit konzentrieren. Ich hatte im Sommer schon zwei junge Leute zu einem Praktikum hier und kann wahrscheinlich nur eine, höchstens zwei feste Anstellungen vergeben. Strengen Sie sich an, junge Dame, und blicken Sie nur nach vorn!«

»Eine Stunde wirst du doch erübrigen können«, ließ Josh nicht locker. »Oder willst du, dass ich ewig in deiner Schuld stehe? Denk mal daran, was deine Freundinnen für Augen machen werden, wenn du ihnen erzählst, dass du mit einem Champion zum Essen warst. Wer kann das schon von sich sagen?«

Es war wohl dieser Satz, der sie auf fatale Weise an einen Spruch des Eishockey-Captains erinnerte, und sein arrogantes Grinsen, das sie bewog, endgültig Nein zu sagen. Er empfand sicher nur Mitleid für sie. So wie sie angezogen und gestylt war, konnte sie keinem jungen Mann gefallen. »Außerdem hab ich meine Haare nicht gemacht«, sagte sie. »Und ich muss noch meinen Koffer packen und die Hunde füttern … nein, es geht wirklich nicht, Josh.«

»Schade«, erwiderte er, »ich hätte mich gern revanchiert.«

»Vielleicht ein anderes Mal.«

»Du meinst, ich kann dich im Nationalpark besuchen?«

»Aber nur an meinen freien Tagen«, sagte sie. Der kommt sowieso nicht, dachte sie insgeheim. Sobald er um die nächste Biegung ist, hat er mich schon wieder vergessen. Und ich ihn auch, fügte sie beinahe trotzig hinzu. Wenn ich mit ihm was anfange, hätte ich mich auch auf den Eishockey-Captain einlassen können. Ein schnelles Abenteuer mit so einem muss ich mir nicht geben.

»Dann wünsche ich dir viel Glück, Julie«, riss Josh sie aus ihren Gedanken. »Ich bin gespannt, wie dir die Uniform steht. Wirst du auch einen von diesen breitkrempigen Hüten tragen?«

»Der gehört zur Uniform dazu. Auf Wiedersehen, Josh!«

Josh stieg auf seinen Schlitten. Nachdem er den Anker aus dem Schnee gezogen hatte, blickte er sie noch einmal an, und sie glaubte trotz der Dunkelheit so etwas wie verletzte Eitelkeit in seinem Blick zu erkennen. Oder bedauerte er tatsächlich, sie nicht zum Essen ausführen zu können? Vielleicht hatte sie sich in dem jungen Mann getäuscht, und er mochte sie tatsächlich.

Sie löste ebenfalls den Anker und trieb ihre Hunde an. Ohne Hast lenkte sie den Schlitten weiter nach Osten. Sie wohnte in der Guest Lodge von Queen Elizabeth, wie fast jeder die Besitzerin wegen ihres Namens und ihres stattlichen Auftretens nannte, hatte dort ein Vierteljahr als Mädchen für alles gearbeitet und neben freier Kost und Unterkunft noch ausreichend Hundefutter für ihre Huskys bekommen. Ihren Vater fragte sie ungern nach Geld.

Während die Hunde gemächlich den Spuren anderer Gespanne folgten, lehnte Julie mit beiden Unterarmen auf der Haltestange und wurde plötzlich unsicher. Vielleicht hätte sie sich doch auf ein Date einlassen sollen. So einen attraktiven jungen Mann bekam man nicht alle Tage zu fassen, und was machte es schon, wenn er am nächsten Morgen wieder verschwunden war?

Eine ganze Menge, tröstete sie sich und feuerte ihre Hunde an. »Wollt ihr wohl laufen, ihr Faulpelze? Nun macht schon, ich will endlich nach Hause. Wir sind spät dran, und ich hab keine Lust, heute Abend ohne den leckeren Eintopf der Queen ins Bett gehen zu müssen. Vorwärts, Chuck, schneller!«

Doch als die Huskys eine schnellere Gangart einschlugen und sie sich immer schneller von dem jungen Mann entfernte, wurde sie wütend und fluchte insgeheim. So dumm kann doch nur ich sein! Gibt dem Doppelgänger von Robert Pattinson einen Korb! Oder sah er eher wie der junge Brad Pitt aus? »Heya, heya, Chuck! Warum trödelt ihr so? Sonst gibt’s heute Abend kein Fressen!«

Die Huskys schienen sie zu verstehen und rannten noch schneller. Nur Chuck drehte sich verwundert um und schien zu fragen: Was ist mit dir los? Was sollen diese nervösen Kommandos? Müssen wir uns Sorgen machen?

2

Die Happy Loon Lodge von »Queen« Elizabeth McCormick lag ungefähr zehn Meilen östlich von Fairbanks an einer Seitenstraße des Chena Hot Springs Highway. Das zweistöckige Blockhaus ragte am Ufer eines kleinen Sees zwischen den Bäumen empor, weit genug vom Highway entfernt, um den Gästen das Gefühl zu geben, ihren Urlaub in der Wildnis zu verbringen.

Queen Elizabeth war um die fünfzig und joggte jeden Morgen eine Stunde durch den Wald, auch im Winter, wenn die Temperaturen weit unter null lagen. Selbst jüngere Gäste, die sich ihr beim Frühsport anschlossen, hatten manchmal Mühe, mit ihr Schritt zu halten. Sie war gerade vor dem Haus und nahm einige Holzscheite von dem Brennholzstapel neben der Tür, als Julie den Schlitten bremste und von den Kufen stieg. »Beeil dich!«, rief sie mit gedämpfter Stimme, damit man sie im Haus nicht hörte. »Wir haben einen Gast, einen jungen Mann aus Chicago, der fragt mir schon den ganzen Nachmittag ein Loch in den Bauch. Ob er die richtige Kleidung für eine Wintertour dabeihat, ob er Angst vor Wölfen haben muss, ob es schwer ist, auf Schneeschuhen zu laufen, was Touristen so fragen. Wäre nett, wenn du mich ablösen könntest, während ich das Essen fertig koche. Den Tisch hab ich schon gedeckt.«

Julie verspürte keine große Lust, sich mit einem Fremden zu unterhalten, sie hätte lieber ihren Koffer gepackt und den Schlitten auf ihrem Pick-up festgeschnallt, konnte ihrer Wirtin aber schlecht einen Wunsch abschlagen. »Mache ich«, versprach sie. »Sobald ich mit den Huskys fertig bin, nehme ich mir den Knaben vor.« Sie verwöhnte Chuck mit einem freundschaftlichen Klaps und befreite die Hunde von ihren Geschirren. »Gibt’s heute wieder Elcheintopf?«

Elizabeth lachte. »Mit viel Fleisch und wenig Kartoffeln, wie du ihn magst. Und gegen ein Glas Limonade hast du sicher auch nichts einzuwenden.« Auf ihre selbst gemachte Limonade war die Wirtin besonders stolz.

»Ganz nach meinem Geschmack.«

Die Aussicht auf ein schmackhaftes Abendessen ließ sie noch schneller arbeiten. Sie fütterte die Hunde mit dem Futtermix, den sie am liebsten mochten, mischte ordentlich Wasser unter den getrockneten Lachs und den Reis, damit sie genug Flüssigkeit bekamen, und redete ihnen gut zu, bevor sie ins Haus ging: »Dass ihr mir keinen Ärger macht! Keine Streitereien und keine Jaulkonzerte, hört ihr? Wir müssen morgen früh um vier Uhr los, und wer weiß, was uns im Nationalpark noch alles erwartet.«

Nachdem sie ihren Parka, die Mütze und die Handschuhe ausgezogen und sich ein wenig frisch gemacht hatte, ging sie ins Esszimmer und begrüßte den Gast. Er stand mit einem Glas Limonade am Fenster und stellte sich als Scott Jacobsen vor, ein schlanker Mann um die dreißig, in dessen Augen eine wilde Entschlossenheit zu erkennen war. Aber vielleicht sahen alle Männer in Chicago so aus, dachte Julie. Er trug Jeans, Sweatshirt und Laufschuhe und sprach mit jenem nasalen Dialekt, den sie aus alten Gangsterfilmen kannte.

»Sie sind eine … wie sagt man? Eine Musherin?«, begann er die Unterhaltung.

»Ich fahre einen Hundeschlitten«, bestätigte sie, »das tun einige Frauen hier oben im Norden.« Sie lächelte. »Wir sind nicht so zart besaitet wie die Frauen in Chicago, und zum Shoppen gibt es hier auch wenig Gelegenheit.«

Jacobsen lächelte, und für einen Moment verschwand sogar die Entschlossenheit aus seinen Augen. »Die Frauen in Chicago sind auch nicht gerade zimperlich, weder im Büro noch im Einkaufscenter, aber wenn es um Sport geht, klettern sie auf Laufbänder oder Ergometer oder joggen am See entlang. Mit Hundeschlitten haben die wenig im Sinn. Obwohl wir Schnee genug hätten.«

»Fitnesscenter brauchen wir hier nicht«, erwiderte Julie, »wir haben Natur genug. Jedes Mal, wenn ich mit meinen Hunden losziehe, denke ich, wir sind im Paradies gelandet. Wer hier nicht vor die Tür geht, ist selbst schuld.«

»Bei vierzig Grad minus?«

»So kalt wird es nur an wenigen Tagen. Im Winter sind es meist zwischen zwanzig und dreißig Grad minus, aber wenn man sich richtig anzieht, können die einem wenig anhaben. Ich bin auch im Winter die meiste Zeit draußen.«

Er nahm einen Schluck von seiner Limonade und blickte sie forschend an. Plötzlich war auch wieder dieser seltsame Ausdruck in seinen Augen, als würde er von irgendetwas getrieben. Um seinen Mund zuckte es nervös. »Ist es eigentlich schwer, auf Schneeschuhen zu laufen?«, fragte er unvermittelt.

»Ein wenig Übung braucht man dazu schon«, antwortete sie. »Das ist so wie beim Radfahren. Ein paarmal fällt jeder hin, bevor es einigermaßen klappt.« Sie wusste nicht so recht, was sie von dem Mann halten sollte. »Sind Sie deswegen nach Alaska gekommen? Um auf Schneeschuhen zu laufen?«

Er lächelte wieder. »Langlaufen kann ich nicht, mit einem Hundeschlitten kann ich auch nicht umgehen, und Snowmobile sind im Nationalpark nicht erlaubt, also werde ich mir wohl oder übel Schneeschuhe anschnallen müssen, wenn ich den Mount McKinley aus der Nähe sehen will. Ich habe mich für eine Schneeschuhwanderung angemeldet, am kommenden Wochenende.«

»Sie wollen nach Denali?« Elizabeth war mit dem Eintopf im Zimmer erschienen und hatte die Antwort von Jacobsen mitbekommen. »Dann wird Ihnen wohl Julie das Schneeschuhlaufen beibringen. Sie fängt morgen als Rangerin in Denali an.« Sie stellte die Schüssel mit dem Eintopf auf den Tisch. »So, und jetzt setzen Sie sich bitte! Es gibt Elcheintopf mit Kartoffeln.«

Jacobsen staunte. »Sie arbeiten als Rangerin? Am Mount McKinley?«

»Wir nennen ihn Denali«, verbesserte ihn Julie, während sie sich setzte, »wie die Indianer. Sogar den Nationalpark haben sie umbenannt, schließlich gehörte das ganze Land mal den Indianern.« Sie schob ihm die Schüssel hin. »Ich mache ein Praktikum im Park. Ob ich dauerhaft dort arbeiten kann, wird sich noch klären. Denali ist ein begehrter Park, da wollen viele Ranger hin.«

»Kommt man auf der Wanderung nahe an den Berg ran?«

Julie wartete, bis sich Elizabeth genommen hatte, und griff nach der Schüssel. »So richtig nahe kommen nur Bergsteiger an den Denali ran«, erklärte sie, »und auch die tun sich schwer. Der Berg mag nicht so hoch wie der Mount Everest sein, aber er kommt einem wesentlich größer vor, sagen die Bergsteiger, die am Himalaya gewesen sind, weil er wie ein einsamer Riese über der Alaska Range thront. ›Wie ein König im weißen Mantel‹, hat mal jemand geschrieben. Das Wetter dort oben ist unberechenbar, und selbst unterhalb des Berges wechselt es so schnell, dass man sogar im Sommer jederzeit von einem Schneesturm überrascht werden kann. Dann bleibt wenig Zeit, um sich in Sicherheit zu bringen.« Sie kam sich plötzlich wie eine Lehrmeisterin vor. »Nein, auf einer Wanderung halten wir Abstand zum Berg. Viel wichtiger ist, ob man ihn überhaupt sehen kann. Zurzeit sieht das Wetter gut aus.«

»Und bleibt hoffentlich so bis Samstag.« Er aß von dem Eintopf und nickte der Wirtin anerkennend zu, wandte sich aber gleich wieder an Julie. »Ich habe gelesen, die Wickersham Wall wäre die schwierigste Route auf den Berg.«

Julie kaute genüsslich. »Sie haben sich gut informiert, Mister Jacobsen. Ich habe in letzter Zeit auch viel über den Berg gelesen. Die Nordroute über die Wickersham Wall ist tatsächlich am gefährlichsten. Dort sind schon etliche Bergsteiger gescheitert, und manche sind in der Wand sogar tödlich verunglückt. Aber keine Angst, auf der Wanderung kommen Sie der Wand nicht allzu nahe. Auch ich habe sie nur einmal aus einem Hubschrauber gesehen.«

»Dann bin ich beruhigt«, erwiderte Jacobsen. Sein Lächeln wirkte diesmal aufgesetzt, als würde er Julie nur etwas vormachen, und sie fragte sich unwillkürlich, was einen Mann aus Chicago so am Mount McKinley interessierte. Hatte er geglaubt, die Wanderung würde auf den Gipfel führen? So naiv konnte er doch nicht sein, obwohl sie erst kürzlich einen Film über den Mount Everest gesehen hatte. Inzwischen stiegen sogar blutige Anfänger auf den Berg, auch weil Veranstalter mit dem falschen Ehrgeiz dieser Leute ihre Geschäfte machten, und im Fernsehen wurde alle paar Monate über den Tod eines dieser leichtsinnigen Abenteurers berichtet. Am Mount McKinley sorgten die Ranger dafür, dass nur erfahrene Bergsteiger auf den Gipfel stiegen.

»Warum interessieren Sie sich so für den Berg?«, fragte sie.

»Ich?« Die Frage schien ihn zu verwirren. »Ich hab mich schon immer für die Berge interessiert. Bevor meine Eltern nach Chicago zogen, wohnten sie in Montana an der kanadischen Grenze. Da gab es einige Berge, an denen man sich beweisen konnte. Mein Vater war ein begeisterter Bergsteiger, keiner, der sich an einen Achttausender wagte, aber auch kein Leichtgewicht. Leider kam er später bei einem Unfall ums Leben. Seitdem arbeite ich mich durch seine Bibliothek. Bei meiner Mutter stehen über hundert Bergsteigerbücher in den Regalen. Die Bücher über Alaska haben mir besonders gefallen. Der Mount McKinley wäre der gewaltigste Berg der Erde, steht in einem der Bücher, deshalb wollte ich ihn unbedingt aus der Nähe betrachten.«

Nach dem Essen rettete sich Julie, indem sie der Wirtin beim Abräumen half, und atmete erleichtert auf, als Jacobsen sich verabschiedete und in seinem Zimmer verschwand. »Ich dachte schon, der hört gar nicht mehr auf«, sagte sie leise. »Der klingt ja fast so, als wollte er den Denali besteigen. Das fehlte uns noch … ein Greenhorn aus Chicago, der sich in den Bergen verirrt. Bin ich froh, dass ich auf der Wanderung nicht dabei bin. Um Kindermädchen für so einen zu spielen, hab ich mich bestimmt nicht zu den Rangern gemeldet. Da bleibe ich lieber im Tal und kümmere mich um die Huskys.«

Um vier Uhr früh brach Julie auf. Sie stellte den Koffer mit den wenigen Habseligkeiten, die sie bei den Rangern brauchte, und die Plastikwanne mit den Lebensmitteln auf den Beifahrersitz ihres Pick-ups und blieb überrascht stehen, als Elizabeth im Morgenmantel aus ihrem Schlafzimmer kam und ihr eine Schachtel Pralinen und einen Umschlag in die Hand drückte. »Ich hab deinen Lohn nach oben aufgerundet, falls dich die Ranger an der kurzen Leine halten. Und die Pralinen sind aus der Schweiz … was ganz Besonderes.«

»Sie waren sehr gut zu mir, Elizabeth.« Julie umarmte die Wirtin und bedankte sich noch einmal, dann verließ sie das Haus und band ihre Huskys los. Sie warteten bereits ungeduldig, spürten natürlich, dass heute ein ganz besonderer Tag war, auch für sie. Julie lud einen Hund nach dem anderen in die vergitterten Verschläge, die auf die Ladefläche ihres Pick-ups geschraubt waren und ihn wie einen Camper aussehen ließen, nur dass in dem Aufbau keine Menschen, sondern Tiere wohnten. Den Huskys machten die engen Verschläge nichts aus. Sie wussten ganz genau, dass Julie sie bald wieder herauslassen würde und in der Freiheit eine besondere Belohnung auf sie wartete. Den Schlitten hatte Julie bereits am Abend auf den Aufbau geschnallt.

Auf der Straße nach Fairbanks begegnete sie keinem einzigen Wagen. Über Nacht waren einige dunkle Wolken aufgezogen, und es hatte leicht zu schneien begonnen, eher ein Vorteil für Julie, weil die Reifen ihres Pick-ups besseren Halt auf der ansonsten sehr glatten Straße fanden. Das Licht der Scheinwerfer spiegelte sich auf dem Schnee und vermischte sich mit dem blassen Licht des Vollmonds, der sich zwischen zwei Wolken geschoben hatte. Julie hatte kein Radio laufen, sie gehörte nicht zu denen, die ständig berieselt werden mussten, und konzentrierte sich lieber auf das Knarren der Scheibenwischer, das dumpfe Geräusch, das die Reifen im Neuschnee verursachten, und das Jaulen ihrer Huskys, die spürten, dass ein Ortswechsel bevorstand.

Auch Fairbanks lag noch wie ausgestorben unter dem nächtlichen Himmel. Die Straßenlampen bildeten helle Tupfer in dem Schneetreiben und ließen die Flocken wie glitzerndes Konfetti aussehen, und selbst auf dem breiten Highway waren nur vereinzelte Wagen zu sehen. Ein Räumfahrzeug kam ihr entgegen und schleuderte nassen Schnee gegen ihre Windschutzscheibe, traf wohl auch einige der Hunde, ohne dass sich einer der Huskys beklagte. Die Scheibenwischer brauchten einige Takte, um ihr wieder die volle Sicht zu ermöglichen. Zum Glück hielt sich das Schneetreiben noch im Rahmen.

In der Innenstadt blickte sie an dem klobigen Bau des Fairbanks Memorial Hospitals empor. Die Fenster der Operationssäle waren hell erleuchtet, und wenn ihr Vater heute Nachtdienst hatte, beugte er sich bestimmt gerade über einen Patienten. Sie hatte sich schon vor zwei Tagen von ihm verabschiedet. In der Cafeteria des Krankenhauses hatte er sie zu einem Cappuccino eingeladen und ihr einen Schein zugesteckt, dann war er gleich wieder verschwunden, eine wichtige Operation, bei der es wie immer um Leben und Tod ging. Ihr Vater neigte zur Theatralik, wenn er über seinen Beruf berichtete. »Mach deinem Vater keinen Kummer«, sagte er zum Abschied, »pass auf dich auf!«

Ihr Vater hatte es noch nie verstanden, Gefühle zu zeigen. Vielleicht ein Grund dafür, dass Julies Mutter davongelaufen war. »In unserem Beruf musst du dich abgrenzen können«, hatte er schon mehrmals gesagt, »wenn du dich zu sehr auf deine Patienten einlässt, hast du schon verloren. So viel Schmerz könntest du nicht ertragen.« Leider übertrug er diesen Leitspruch auch auf sein Privatleben. Er brachte es nicht fertig, seine Gefühle zu zeigen, und schreckte sogar davor zurück, sie zu umarmen, obwohl er sie mehr als alles andere liebte. Nicht nur auf seinem Schreibtisch stand ihr Foto, er trug sogar eines in seinem Arztkittel spazieren. »Du bringst mir Glück«, sagte er.

Eine der wenigen Ampeln, die auch um diese Zeit eingeschaltet waren, sprang auf Rot und zwang sie anzuhalten. Sie ließ ihren Blick über die Straße wandern. Gegenüber lag eine der größten Tankstellen der Stadt, ein hell beleuchteter Flachbau mit vier überdachten Fahrspuren und einem Lokal, vor dem mehrere Trucks parkten. Doch sie hatte nur Augen für den jungen Mann im gelben Parka, der aus einem Pick-up wie ihrem stieg und seinen Wagen betankte. »Das ist Josh!«, flüsterte sie überrascht. »Was macht der denn hier?«

Sie wechselte die Fahrspur, um an der nächsten Kreuzung umdrehen und zu ihm fahren zu können, und war bereits dabei, das Fenster herunterzulassen, als die Beifahrertür seines Wagens aufsprang, und eine junge Lady in einer modischen Pelzjacke ausstieg. Unter der Jacke schaute ein rotes Kleid hervor. Sie trug pelzbesetzte Stiefel und lief geduckt durch das leichte Schneetreiben zum Tankstellengebäude, wahrscheinlich, um dort die Toilette zu benutzen.

»Ach nee!«, flüsterte sie. »Mich zur Pizza einladen, und kaum spure ich nicht so, wie du willst, hast du schon eine andere an der Angel!« Sie ließ wütend das Fenster hoch. »Wer ist das? Die Beautyqueen vom College?«

Sie duckte sich rasch, als Josh in ihre Richtung blickte, und spähte vorsichtig über das Lenkrad hinweg. Im hellen Licht der Tankstelle war sein Gesicht deutlich zu sehen. Es war Josh, daran gab es keinen Zweifel! Der Mistkerl hatte sich eine andere gesucht, eine aufgedonnerte Tussi, und mit ihr gleich die halbe Nacht durchgefeiert. Sein gutes Recht, wenn man es nüchtern sah, immerhin hatte sie ihn abblitzen lassen, aber einen besonderen Eindruck schien sie nicht auf ihn gemacht zu haben, sonst hätte er bestimmt anders gehandelt.

Die Ampel schaltete auf Grün, und sie machte, dass sie weiterkam. Im Seitenspiegel beobachtete sie, wie Josh auf die verlassene Straße lief und ihr nachblickte. Vor lauter Schreck verriss sie das Steuer und geriet ins Schleudern, prallte mit dem linken Vorderrad gegen den Bordstein und konnte von Glück sagen, dass sie allein auf der Straße war und ihr kein anderer Wagen entgegenkam. Nur mühsam bekam sie ihren Pick-up wieder unter Kontrolle und fuhr langsam weiter, den jungen Mann noch immer im Spiegel.

Als die Straße einen Bogen machte und er aus ihrem Blickfeld verschwand, atmete sie erleichtert auf. Sie beschleunigte vorsichtig und bog auf den Highway nach Süden, die Straße, die zum Denali National Park und dann weiter nach Anchorage führte. Gegen ihre Angewohnheit stellte sie das Radio an und schaltete auch nicht ab, als einer dieser unsäglichen Top-40-Hits erklang, der ihr schon seit einigen Wochen auf die Nerven ging. Immer wenn sie das Radio einschaltete oder in einen Raum kam, in dem ein Radio lief, war dieser Song zu hören: der erste Hit eines »American Idol«-Gewinners. Genau das Richtige, um ihre Gedanken in eine andere Richtung zu lenken.

Auf dem Highway war etwas mehr Verkehr. Etliche Trucks begegneten ihr und deckten sie jedes Mal mit dem Schnee ein, der unter ihren Rädern nach oben spritzte. Ihre Scheinwerfer blendeten. Eine Weile war sie gezwungen, hinter einem Räumfahrzeug zu fahren, auch um gegen den böigen Wind geschützt zu sein, der plötzlich über den Highway blies, dann überholte sie und blieb in den tiefen Spuren, die ein Truck in den Neuschnee gegraben hatte.

Sie brauchte über zwei Stunden für die 120 Meilen und freute sich, als endlich die Lichter von Denali vor ihr auftauchten, der kleinen Siedlung, die um den Eingang zum Nationalpark entstanden war. Einige Hotels, Motels und Restaurants, eine Tankstelle, mehrere Ferienhäuser und der Bahnhof der Alaska Railroad, das älteste Gebäude der Gegend. Sie bog nach Westen ab und folgte der Straße zum Nationalpark, fuhr am Besucherzentrum vor und folgte der Park Road bis zu den drei Meilen entfernten Park Headquarters.

»Sieben Uhr an einem eisigen Wintermorgen«, verkündete eine Stimme im Radio, bevor Julie den Motor abstellte und aus dem Wagen stieg, »und ich kann Ihnen schon mal sagen, dass die Temperaturen weiter fallen werden! Arktische Kälte ist angesagt, denn wenn Sie gedacht haben, der Winter würde uns diesmal verschonen, haben Sie sich leider verrechnet. Heute braucht sogar der Wetterfrosch einen Mantel. Kein Problem, wir haben heiße Musik …«

3

Julie schaltete das Radio aus und betrachtete sich prüfend im Innenspiegel, bevor sie ausstieg und geduckt über den verschneiten Parkplatz lief. Das Büro des Superintendent befand sich im Verwaltungsgebäude, einem verwinkelten Blockhaus mit einem spitzen Giebeldach über dem Eingang. Im Flur war es angenehm warm. Sie wischte sich den Schnee vom Gesicht und klopfte.

»Herein!« Die Stimme des Superintendent klang so energisch wie beim letzten Mal, als sie sich vorgestellt und um das Praktikum beworben hatte.

Julie betrat das Büro und begrüßte ihren neuen Vorgesetzten, der aufgestanden war und auf den Besucherstuhl deutete. John W. Green war ein imposanter Mann, groß gewachsen, die grauen Haare sauber gescheitelt, buschige Brauen über stahlblauen Augen. Seine maßgeschneiderte Uniform saß ihm wie angegossen. »Auf die Minute«, lobte er sie nach einem Blick auf seine Uhr, »bei den Rangern legen wir großen Wert auf Pünktlichkeit. Andere Leute mögen darüber lachen, aber uns erleichtert sie die Arbeit kolossal.« Er setzte sich und öffnete ihre Personalakte im Computer. »Julie M. Wilson, 21 Jahre, wohnhaft in Fairbanks, Highschool, College, Bachelor’s Degree in Naturwissenschaften, Erste-Hilfe-Kurs, weitere Kurse in Sports Management …« Er blickte vom Computer auf. »Sie bringen alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ranger-Laufbahn mit, Miss Wilson. Aber noch wertvoller ist die Erfahrung, die Sie sich nur während eines Praktikums aneignen können. So habe ich auch mal begonnen.« Er lächelte. »Ist schon eine ganze Weile her. Damals war dieser Park wesentlich kleiner und hieß noch Mount McKinley National Park.«

»Bis er am 2. Dezember 1980 um beinahe die Hälfte vergrößert wurde«, ergänzte Julie lächelnd. »Ich habe die Bücher, die Sie mir empfohlen haben, eingehend studiert. Nicht nur wegen der schriftlichen Prüfung, die ich irgendwann ablegen muss, sondern vor allem wegen der Besucher, die hier vorbeikommen. Den Rangern fragen die Leute doch ein Loch in den Bauch.«

»Und es ist besser, man weiß auf jede dieser Fragen eine Antwort, das ist richtig.« Auch der Superintendent lächelte jetzt. »Ich sehe, wir verstehen uns. Sie passen gut zu uns, Miss Wilson … oder darf ich Julie sagen?« Sie nickte, und er fuhr fort: »Wir sind eine große Familie. Das mag ein bisschen abgeschmackt und wie eine Floskel klingen, aber so ist es tatsächlich. Einen ›eingeschworenen Haufen‹ nenne ich uns Ranger gern, denn nur, wenn sich einer auf den anderen verlassen kann, können wir auf einsamen Patrouillen oder Einsätzen im Hinterland bestehen. Denken Sie immer daran, Julie: Es gibt kaum einen Beruf, der in der Öffentlichkeit so angesehen ist wie der des Park Rangers, und es liegt an uns allen, diesem Image auch gerecht zu werden. Dass ein solcher Zusammenhalt feste Regeln erfordert, versteht sich von selbst. Ranger Schneider wird Sie über alles informieren und Ihnen auch Ihr Zimmer und die anderen Örtlichkeiten zeigen. Ich habe Sie für die Hundezwinger einteilen lassen, was nicht heißt, dass ich Sie nicht auch anderweitig einsetzen werde. Im Winter sind wir auf allen Positionen etwas schwächer besetzt, und Sie bekommen einiges zu tun. Gleich am Wochenende werden Sie Ranger Schneider begleiten und mit ihr eine Wandergruppe zum Denali führen. Ich hoffe, das ist in Ihrem Sinne.«

»Natürlich, Sir«, sagte sie eifrig. »Und ich freue mich vor allem auf die Arbeit mit den Hunden. Ich bin eine begeisterte Musherin …«

Draußen waren Schritte laut geworden, es klopfte, und eine Rangerin betrat den Raum. »Tut mir leid, Sir. Es gab wieder mal Ärger mit Rowdy. Wenn er so weitermacht, werde ich ihn wohl aus dem Gespann werfen müssen.«

»Vielleicht wird unsere neue Praktikantin mit ihm fertig«, erwiderte der Superintendent. »Julie Wilson, sie ist eine begeisterte Musherin und wird sich hauptsächlich um die Hunde kümmern, unter Ihrer Anleitung natürlich. Julie, das ist Ranger Carol Schneider, sie arbeitet schon ein paar Jahre im Park.«

Julie war aufgestanden und reichte der Frau die Hand. Sie war Ende zwanzig, wirkte sehr sportlich und durchtrainiert und hatte ihre dunklen Haare zu einem Knoten gebunden. »Carol Schneider …«, überlegte Julie, »haben Sie nicht mal beim Iditarod mitgemacht? Sie waren Vierte, nicht wahr?«

»Fünfte«, verbesserte sie die Rangerin, »aber das ist eine Weile her.«

Der Superintendent erhob sich und begleitete die beiden Frauen zur Tür. »Ich wünsche Ihnen einen guten Start, Julie. Ranger Schneider wird Ihnen Ihre Unterkunft und die anderen Örtlichkeiten zeigen. Aber ich denke, Sie werden sich zuerst um Ihre Hunde kümmern wollen, nicht wahr?« Er lächelte verhalten. »Ich wollte auch mal am Iditarod teilnehmen. Leider hat es dazu nie gereicht. Aber ich weiß, wie anspruchsvoll manche Schlittenhunde sind.«

Zusammen mit der Rangerin fuhr Julie zu den Hundezwingern unterhalb der Park Headquarters. »Carol«, sagte die Rangerin unterwegs, »wir nennen uns hier alle beim Vornamen, nur beim Super machen wir eine Ausnahme.«

Die Hunde waren schon von Weitem zu hören. Als Julie die Abzweigung zu den Zwingern nahm, setzte ein vielstimmiges Jaulkonzert ein, das Julies Huskys lautstark erwiderten und wohl deutlich machen wollten, dass sie keinesfalls die Absicht hatten, im Nationalpark die zweite Geige zu spielen.

»Die merken, dass sie Konkurrenz bekommen«, sagte Carol.

Die Hundezwinger lagen in einer Mulde abseits der Park Headquarters. Es waren zwanzig feste Hütten, umgeben von einem hellen Holzzaun, einem Vorratsspeicher, wie überall in der Wildnis auf Stelzen gebaut, damit sich die wilden Tiere nicht daran vergriffen, und einem Schuppen, in dem Schlitten, Geschirre und andere Gerätschaften aufbewahrt wurden. Für Julies Huskys standen sechs leere Hütten bereit, weit genug von den anderen Hunden entfernt und schon mit den festgeschraubten Eimern, in denen das Futter gereicht wurde.

Wie jedes Mal kümmerte sich Julie zuerst um ihren Leithund. Nur wenn sie seine Führungsrolle innerhalb des Gespanns anerkannte, respektierten ihn die anderen Hunde. »Hey, Chuck!«, begrüßte sie ihn. Der Husky sprang aus seinem Verschlag und drängte sich gegen ihre Beine, ließ sich von ihr streicheln und liebkosen und brummte zufrieden, als sie seinen Kopf in beide Hände nahm und ihm einen Kuss auf den weißen Fleck drückte, der auf der Stirn sein schwarzes Fell unterbrach. »Das ist Chuck«, stellte sie ihn der Rangerin vor, »er hat in meinem Gespann das Sagen, und wenn ich nicht aufpasse, kommandiert er auch mich herum.« Sie gab ihm einen freundschaftlichen Klaps. »Ist er nicht ein Prachtkerl? Der beste Leithund südlich des Nordpols.«

Die Rangerin lachte. »Unser Skipper ist aber auch nicht ohne. Er hat sogar schon mal einen Orden bekommen, vor zwei Jahren, als er uns half, einen Vermissten in den Bergen aufzuspüren. Nur Rowdy macht uns ein wenig Kummer. Der Rabauke wird einfach nicht erwachsen. Sobald ihm etwas nicht in den Kram passt, fängt er zu bellen an und schnappt nach jedem, der ihm zu nahe kommt. Es wird allerhöchste Zeit, dass wir ihm Manieren beibringen.«

»Das kenne ich«, erwiderte Julie, während sie die anderen Hunde aus ihren Verschlägen holte und zu ihren Hütten brachte. »Curly, mein Jüngster, der mit den weißen Ohren, steht auch nicht auf Teamarbeit. Am liebsten würde er den ganzen Tag allein im Schnee herumtollen. Zum Glück hat Chuck ihn fest im Griff. Er knurrt ihn sofort an, wenn er sich nicht benimmt. Wie ein Wolf.«

Nachdem Julie ihre Hunde untergebracht und den Pick-up auf dem nahen Parkplatz abgestellt hatte, machte Carol sie mit den Hunden des Nationalparks vertraut. Je nach Temperament beschnüffelten die Hunde sie neugierig, bellten herausfordernd oder straften sie mit Nichtachtung, wie eine schlanke Husky-Dame mit schwarz-weiß geflecktem Fell. Sie wandte ihr das Hinterteil zu und schien bewusst in eine andere Richtung zu blicken, als wollte sie sagen: Was fällt dieser Zweibeinerin ein, hier unangemeldet hereinzuplatzen?