Details

Bildungsprozesse in bürgerschaftlichen Initiativen


Bildungsprozesse in bürgerschaftlichen Initiativen

Eine empirische Studie zur Transformation konjunktiver Orientierungen
Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens

von: Siglinde Naumann

36,99 €

Verlag: VS Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 17.02.2011
ISBN/EAN: 9783531925592
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 268

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Dr. Siglinde Naumann ist Professorin für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordhausen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungsprozesse im Bürgerschaftlichen Engagement, Bürgerschaftliches Engagement von Migrantinnen und Migranten.
In bürgerschaftlichen Initiativen kommen Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen, verschiedenen Geschlechts und differenten Bildungsmilieus zusammen. Dies kann in einigen Initiativen Probleme bereiten, während andere ihr Verschiedensein produktiv zu nutzen wissen. Siglinde Naumann geht der Frage nach, ob es einen Zusammenhang zwischen der gelebten Praxis der Engagierten im Umgang mit ihrer Unterschiedlichkeit und dem Lernpotential der Initiativen gibt. Anhand von Gruppendiskussionen nach der dokumentarischen Methode werden in sechs Initiativen die handlungsleitenden Orientierungen im Umgang mit Heterogenität untersucht. Damit wird eine empirische Grundlage geschaffen, die für eine Entwicklung vielfaltsinkludierender Lernansätze und Lernarrangements genutzt werden kann. Das Buch wendet sich an Dozierende, Studierende und PraktikerInnen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowie der Pädagogik. <br>
<br>
Eine empirische Studie zur Transformation konjunktiver Orientierungen
In bürgerschaftlichen Initiativen kommen Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen, verschiedenen Geschlechts und differenten Bildungsmilieus zusammen. Dies kann in einigen Initiativen Probleme bereiten, während andere ihr Verschiedensein produktiv zu nutzen wissen. Siglinde Naumann geht der Frage nach, ob es einen Zusammenhang zwischen der gelebten Praxis der Engagierten im Umgang mit ihrer Unterschiedlichkeit und dem Lernpotential der Initiativen gibt. Anhand von Gruppendiskussionen nach der dokumentarischen Methode werden in sechs Initiativen die handlungsleitenden Orientierungen im Umgang mit Heterogenität untersucht. Damit wird eine empirische Grundlage geschaffen, die für eine Entwicklung vielfaltsinkludierender Lernansätze und Lernarrangements genutzt werden kann. <br>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: