Details

Die Viertagewoche - ein Arbeitszeitmodell der Zukunft?


Die Viertagewoche - ein Arbeitszeitmodell der Zukunft?

Eine Synopse zur Abwägung der Auswirkungen der Viertagewoche auf die Leistungsbereitschaft, die Gesundheit und die Work-Life-Balance von Beschäftigten
1. Auflage

von: Anna Herz

29,99 €

Verlag: Grin Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 24.06.2024
ISBN/EAN: 9783389039564
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 72

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,2, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit - Mannheim/Schwerin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser literaturbasierten Bachelor-Thesis werden mit der Forschungsfrage „Welche erwiesenen Auswirkungen hat eine Viertagewoche auf die Leistungsbereitschaft, die Gesundheit und die Work-Life-Balance der Beschäftigten?“ die in aktuellen Pilotstudien aus Irland und dem Vereinigten Königreich aufgezeigten Auswirkungen einer Viertagewoche synoptisch im Ergebnisteil verglichen und im Diskussionsteil Interpretiert und abgewogen. Im Theorieteil wird die Viertagewoche zum einen in ihren verschiedenen Modellen und in der Retrospektive betrachtet sowie zum anderen der Zusammenhang der Viertagewoche mit dem Begriff „New Work“ dargestellt. Ferner werden verschiedene (flexible) Arbeitszeitmodelle sowie deren Auswirkungen eruiert und Wirkungen von langen als auch verkürzten Arbeitszeiten skizziert.

Das aktuelle Modell der Viertagewoche mit Arbeitszeitverkürzung bei gleiche Bezah-lung (AZV+gB) ist relativ neu und wurde erst in wenigen Studien erprobt und evaluiert. Jansen-Preilowski, Paruzel & Maier (2020) als auch Voglino et al. (2022) fassten in umfassenden Literaturübersicht die vorliegenden Studien zusammen, wobei vor allem Studien aus der schwedischen Verwaltung einbezogen wurden, die nach Campbell (2023) nicht den Anforderungen einer Viertagewoche genügten. Seitdem wurden weitere Studien durchgeführt, wobei die vielbeachteten Pilotstudien der NGO‘s „4DWG“ und „Autonomy.work“ sowohl die bekanntesten als auch die umfassendsten Studien zur Viertagewoche (AZV+gB) sein dürften. Die Pilotstudien heißen „the UK’s four-day week pilot“ und „The Four Day Week (...) Evidence from Ireland“ oder „South Africa: A 4 Day Week Pilot Program“ und beziehen sich nicht nur auf ein Unternehmen, sondern auf ein ganzes Land.