Details

Chinas dynamischer Rollenkonflikt


Chinas dynamischer Rollenkonflikt

Wie Faktionen das internationale Integrationsverhalten im 21. Jahrhundert bestimmen
1. Aufl. 2021

von: Josie-Marie Perkuhn

59,99 €

Verlag: VS Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 11.08.2021
ISBN/EAN: 9783658341367
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<p>Wie können wir Chinas Integrationsverhalten verstehen? Die Volksrepublik strebt nach einer neuen verantwortungstragenden Rolle und fordert damit die integrierte Staatengemeinschaft heraus. Am Beispiel der WTO zeigt sich, inwieweit Chinas Integrationsverhalten Resultat eines dynamischen Konfliktaustrags über die eigene Rolle in der Welt ist. Das Verständnis über den Kooperationszweck sowie von der aktiven Mitgliedschaft hat sich von der normenimportierenden zur etablierenden verändert. Daher zielt dieser Band darauf, tiefgreifende Kenntnisse zur innenpolitischen Kontroverse der chinesischen Rollenfindung und musterhaften Rollenanfechtung zu erlangen, um Annahmen über das zukünftige Konfliktpotenzial nach innen wie außen umfassender einschätzen zu können. Dazu liefert dieses Buch über den innerparteilichen Faktionalismus einen Zugang, um die domestischen Rollendynamik zu verstehen und regulative Auswirkungen auf Chinas außenpolitische Rolle zu erklären.</p>
Einleitung.-&nbsp;Rollentheoretische Grundlage: außenpolitische Rolle und domestische Anfechtung.-&nbsp;Emergenz aus Rolle und Faktion.-&nbsp;Von der Kontroverse zur außenpolitischen Rolle.-&nbsp;Integrationsverhalten und Chinas Rollendynamik im 21. Jahrhundert.-&nbsp;Fazit.-&nbsp;Anhang.-&nbsp;Literaturverzeichnis.
<p><b>Josie-Marie Perkuhn</b>&nbsp;ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich für Politikwissenschaft am Institut der Sozialwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Initiatorin der online-Feature Reihe&nbsp;<i>chinnotopia:future designed by China</i>. 2018 wurde sie an der Universität Heidelberg promoviert, wo sie 2012 auch ihr&nbsp;Magisterstudium der Politikwissenschaft und Sinologie abschloss.</p><div><div><p><br></p></div></div>
<p>Wie können wir Chinas Integrationsverhalten verstehen? Die Volksrepublik strebt nach einer neuen verantwortungstragenden Rolle und fordert damit die integrierte Staatengemeinschaft heraus. Am Beispiel der WTO zeigt sich, inwieweit Chinas Integrationsverhalten Resultat eines dynamischen Konfliktaustrags über die eigene Rolle in der Welt ist. Das Verständnis über den Kooperationszweck sowie von der aktiven Mitgliedschaft hat sich von der normenimportierenden zur etablierenden verändert. Daher zielt dieser Band darauf, tiefgreifende Kenntnisse zur innenpolitischen Kontroverse der chinesischen Rollenfindung und musterhaften Rollenanfechtung zu erlangen, um Annahmen über das zukünftige Konfliktpotenzial nach innen wie außen umfassender einschätzen zu können. Dazu liefert dieses Buch über den innerparteilichen Faktionalismus einen Zugang, um die domestischen Rollendynamik zu verstehen und regulative Auswirkungen auf Chinas außenpolitische Rolle zu erklären.</p><p>&nbsp;</p><p><b>Die Autorin:</b></p><p><b>Josie-Marie Perkuhn</b> ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich für Politikwissenschaft am Institut der Sozialwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Initiatorin der online-Feature Reihe&nbsp;<i>chinnotopia:future designed by China</i>. 2018 wurde sie an der Universität Heidelberg promoviert, wo sie 2012 auch ihr&nbsp;Magisterstudium der Politikwissenschaft und Sinologie abschloss.</p><br><p></p>