Details

Zufrieden in den Ruhestand

Leseprobe

Zufrieden in den Ruhestand

Manual für ein ressourcenorientiertes Gruppencoaching
1. Aufl. 2023

von: Nadine Seiferling, Alexandra Michel

34,99 €

Verlag: Springer
Format: PDF
Veröffentl.: 19.06.2024
ISBN/EAN: 9783658427283
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<p><b>In diesem Buch wird die breit angelegte und wissenschaftlich evaluierte ressourcenorientierte Gruppen-Intervention ‚Zufrieden in den Ruhestand‘ zur Vorbereitung auf den Ruhestand vorgestellt.&nbsp;</b></p><p>Das Manual enthält eine detaillierte Anleitung zur Durchführung inklusive aller Trainingsmaterialien. Im Rahmen des Gruppencoachings werden verschiedene Aspekte und Themen der Verrentung, wie z.B. sich verändernde Rollen, soziale Netzwerke, aber auch die persönliche Ruhestandsvision und Übergangsrituale adressiert.&nbsp;</p><p>Dabei liegt der Fokus auf der individuellen Gestaltung des Übergangs und der neuen Lebensphase sowie der Ressourcenstärkung. Im Verlauf des Coachings sollen die Teilnehmer:innen im Sinne der Ressourcenperspektive individuelle Ressourcen erkennen und aktivieren, um sich so auf die anstehenden Veränderungen und Anpassungserfordernisse vorzubereiten. Potenziellen negativen Folgen des Eintritts in den Ruhestand soll dadurch präventiv begegnet werden. Zudemist der Austausch mit Gleichgesinnten ein wesentlicher Bestandteil des Coachings, durch den zugleich soziale Ressourcen und die Bildung sozialer Netzwerke angeregt werden. Theoretische Hintergründe der Trainingsentwicklung und Evaluationsergebnisse zur Wirksamkeit des Trainings werden zusätzlich im Überblick dargestellt.</p>
Vorwort.- 1. Einleitung.- 2. Theoretischer Hintergrund und Ziele der Intervention.- 3.&nbsp;„Zufrieden in den Ruhestand“ – Konzeption und Zielsetzung der Gruppenintervention zur Vorbereitung auf den Übergang in die Nacherwerbsphase.- 4. Die Coaching-Intervention.- 5. Evaluation der Intervention.- 6. Fazit.- 7. Anhang.
<b>Dr. Nadine Seiferling</b> ist Diplom-Psychologin sowie systemische Therapeutin/Beraterin. Als Mitgesellschafterin und Gründungsmitglied von khs worklab – Institut für Arbeitspsychologie ist sie als Beraterin tätig. Von 2011 bis 2022 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Heidelberg, wo sie zum Thema „Übergang in den Ruhestand“ promovierte. Zu ihren Forschungs- und Beratungsthemen zählen neben demografischem Wandel und altersgerechtem Arbeiten, ressourcenorientierte Trainings, psychische Belastung am Arbeitsplatz, Life-Balance, sowie Coaching und Beratung von Fach- und Führungskräften.&nbsp;&nbsp;<div><br></div><b>Prof. Dr. Alexandra Michel</b> ist Wissenschaftliche Leiterin des Fachbereichs ‚Arbeitswelt im Wandel‘ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und außerplanmäßige Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Heidelberg. Zusätzlich ist Alexandra Michel systemische Therapeutin/Beraterin und besitzt mehrjährige Berufserfahrungen als Human Ressource und Change Manager sowie als Coach. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Gesundheitsförderung bei der Arbeit, Gestaltung organisationaler Veränderungsprozesse und der Evaluation von ressourcenorientierten Interventionen sowie Coaching im Arbeitskontext.<br><div><br></div>
In diesem Buch wird die breit angelegte und wissenschaftlich evaluierte ressourcenorientierte Gruppen-Intervention ‚Zufrieden in den Ruhestand‘ zur Vorbereitung auf den Ruhestand vorgestellt. Das Manual enthält eine detaillierte Anleitung zur Durchführung inklusive aller Trainingsmaterialien. Im Rahmen des Gruppencoachings werden verschiedene Aspekte und Themen der Verrentung, wie z.B. sich verändernde Rollen, soziale Netzwerke, aber auch die persönliche Ruhestandsvision und Übergangsrituale adressiert. Dabei liegt der Fokus auf der individuellen Gestaltung des Übergangs und der neuen Lebensphase sowie der Ressourcenstärkung. Im Verlauf des Coachings sollen die Teilnehmer:innen im Sinne der Ressourcenperspektive individuelle Ressourcen erkennen und aktivieren, um sich so auf die anstehenden Veränderungen und Anpassungserfordernisse vorzubereiten. Potenziellen negativen Folgen des Eintritts in den Ruhestand soll dadurch präventiv begegnet werden. Zudem ist der Austausch mit Gleichgesinnten ein wesentlicher Bestandteil des Coachings, durch den zugleich soziale Ressourcen und die Bildung sozialer Netzwerke angeregt werden. Theoretische Hintergründe der Trainingsentwicklung und Evaluationsergebnisse zur Wirksamkeit des Trainings werden zusätzlich im Überblick dargestellt.<div><b><br></b></div><div><b>Die Autorinnen</b></div><div><br></div><div><b>Dr. Nadine Seiferling </b>ist Diplom-Psychologin sowie systemische Therapeutin/Beraterin. Als Mitgesellschafterin und Gründungsmitglied von khs worklab – Institut für Arbeitspsychologie ist sie als Beraterin tätig. Von 2011 bis 2022 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Heidelberg, wo sie zum Thema „Übergang in den Ruhestand“ promovierte. Zu ihren Forschungs- und Beratungsthemen zählen neben demografischem Wandel und altersgerechtem Arbeiten, ressourcenorientierte Trainings, psychische Belastung am Arbeitsplatz, Life-Balance, sowie Coaching und Beratung von Fach- und Führungskräften.&nbsp;&nbsp;</div><div><br></div><div><b>Prof. Dr. Alexandra Michel </b>ist Wissenschaftliche Leiterin des Fachbereichs ‚Arbeitswelt im Wandel‘ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und außerplanmäßige Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Heidelberg. Zusätzlich ist Alexandra Michel systemische Therapeutin/Beraterin und besitzt mehrjährige Berufserfahrungen als Human Ressource und Change Manager sowie als Coach. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Gesundheitsförderung bei der Arbeit, Gestaltung organisationaler Veränderungsprozesse und der Evaluation von ressourcenorientierten Interventionen sowie Coaching im Arbeitskontext.<br></div><div><br></div>
Theorie- und empiriebasiertes Gruppencoaching zur Ressourcenaktivierung Anwendungsorientiertes Manual Entsprechende Intervention entwickeln, umsetzen und evaluieren - mit Arbeitsmaterialien

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Therapie-Tools Suizidalität und Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen
Therapie-Tools Suizidalität und Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen
von: Sören Friedrich, Tobias Teismann
Preis: 36,99 €
Therapie-Tools Gruppentherapie 1
Therapie-Tools Gruppentherapie 1
von: Johannes Lindenmeyer
Preis: 40,99 €