Details

Pädagogische und technische Herausforderungen zur Einrichtung virtueller Schulungsumgebungen


Pädagogische und technische Herausforderungen zur Einrichtung virtueller Schulungsumgebungen

Realisierung und Bewertung
1. Auflage

von: Sebastian Niggemeier

19,99 €

Verlag: Bachelor + Master Publishing
Format: PDF
Veröffentl.: 01.07.2011
ISBN/EAN: 9783863415402
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 72

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

&quote;Entdecken Sie die vielfaltigen Moglichkeiten der Virtualisierung&quote;Sebastian Rolf Niggemeier untersucht in seiner Abhandlung verschiedene Lsungen zur Virtualisierung, unter der Zielsetzung ein Lehrer-/Schlermodell realisieren zu knnen. Hierbei werden Entwicklungen von Microsoft, Citrix und VMware analysiert und auf die gegebenen Anforderungen bertragen und ausgewertet. Die Virtualisierungstechnologie ist in modernen Rechenzentren kaum noch wegzudenken. Sie tuscht dem laufenden Betriebssystem einen real existierenden Computer vor. Anhand dieser Technik ist es mglich, mehrere (virtuelle) Computer auf einem physikalischen Computer zu betreiben. Die in dieser Arbeit realisierte Lsung erlaubt den Einsatz in modernen Schulungszentren, in denen es Voraussetzung ist, mit mehreren Betriebssystemen zeitgleich arbeiten zu mssen. Der Autor beschreibt, wie es mglich ist, jedem Schler eine Server-/Clientumgebung individuell und mit einer eigenen Rechteverwaltung freigeben zu knnen, an der geprft, gelehrt oder gelernt werden kann. Der Lehrer hat hierbei die Mglichkeit, den Lernfortschritt des Schlers zu steuern oder zu beobachten. Die ausgefhrten Betriebssysteme liegen hierbei auf dem Speicher des Servers. Pro Schlerin/Schler werden nur der Arbeitsspeicher und die eingegebenen nderungen abgespeichert. Das installierte Betriebssystem mit den installierten Anwendungsprogrammen wird nur einmal abgespeichert und dient als Basis fr alle teilnehmenden. Ohne diese intelligente Datennutzung mssten erhebliche Investitionen in den Ausbau grerer Speicherkapazitten erfolgen. Den Zugriff zu den Betriebssystemen erfolgt ber ein Internet Browser. Ferner geht der Autor auf die technische und damit zusammenhngende pdagogische Situation fr ein Lehrer-/Schlermodell ein. Ziel ist es, eine mglichst kostengnstige Lsung zu finden, in der ein paralleler Betrieb mehrerer Betriebssysteme gleichzeitig gewhrleistet wird - und das per Knopfdruck und ohne zahlreiche zeitintensive Neuinstallation.