Esther Narbeshuber / Johannes Narbeshuber

Mindful Leader

Wie wir die Führung
für unser Leben in die Hand nehmen und uns
Gelassenheit zum Erfolg führt

Mit Illustrationen von
Nontira Kigle

Knaur e-books

Inhaltsübersicht

Über Esther Narbeshuber / Johannes Narbeshuber

Esther Narbeshuber ist Unternehmensberaterin, zertifizierter Coach und MBSR-Lehrerin. Sie leitet mit ihrem Mann zusammen das Mindful Leadership Institut in Salzburg.

Johannes Narbeshuber ist Wirtschaftspsychologe, Vorstandsmitglied und Lehrcoach der Trigon Entwicklungsberatung, Vorstandsvorsitzender des Österreichischen Bundesverbands für Achtsamkeit/Mindfulness, Seniorcoach des Deutschen Bundesverbandes für Coaching. Er leitet zusammen mit seiner Frau das Mindful Leadership Institut in Salzburg.

Impressum

© 2019 der eBook-Ausgabe Knaur eBook

© 2019 O. W. Barth Verlag

Ein Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.

Illustrationen: Nontira Kigle

Covergestaltung: Alexandra Dohse, www.grafikkiosk.de

Coverabbildung: MLI, Salzburg

ISBN 978-3-426-45438-1

Hinweise des Verlags

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.


Noch mehr eBook-Programmhighlights & Aktionen finden Sie auf
www.droemer-knaur.de/ebooks.


Sie wollen über spannende Neuerscheinungen aus Ihrem Lieblingsgenre auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.


Sie wollen selbst Autor werden? Publizieren Sie Ihre eBooks auf unserer Akquise-Plattform www.neobooks.com und werden Sie von Droemer Knaur oder Rowohlt als Verlagsautor entdeckt. Auf eBook-Leser warten viele neue Autorentalente.


Wir freuen uns auf Sie!

Fußnoten

Das Akronym VUCA umreißt die Rahmenbedingungen unserer neuen Arbeitswelt: volatile, uncertain, complex, ambiguous (unstet, ungewiss, komplex und mehrdeutig).

Hier sind v.a. die Studien des Wissenschaftlerteams unter Leitung des Kardiologen Priv.-Doz. Dr. Ingo Eitel am Universitären Herzzentrum Lübeck interessant. Vgl. z.B. http://dgk.org/daten/1-Eitel-Tako-Tsubo.pdf

Der präfrontale Kortex hat noch zahlreiche weitere Funktionen. Die »sensorische Landkarte« ist in unserem Zusammenhang aber die relevanteste.

Wenn Sie sich für das Thema Trauma interessieren, empfehlen wir Ihnen z.B. das folgende Buch: Levine, Peter A.: Sprache ohne Worte. Wie unser Körper Trauma verarbeitet und uns in die innere Balance zurückführt. 8. Aufl., München 2011

Diese Übung haben wir von Chade-Meng Tan, dem Achtsamkeitstrainer von Google, übernommen. Tan, Chade-Meng (2012): Search Inside Yourself. München 2012.

Rettungsanker bei Stress wurde von Prof. Dr. Schnack entwickelt. Diese Übung wirkt direkt auf den großen Ruhenerv (Vagusnerv), der über den Augenmuskel aktiviert werden kann.

Diese Übung stammt aus dem Programm Search Inside Yourself von Chade-Meng Tan.

Diese Übung haben wir von Chade-Meng Tan, dem Achtsamkeitstrainer von Google, übernommen. Tan, Chade-Meng (2012): Search Inside Yourself. München 2012.

Mehr über Selbstmitgefühl und das Mindful-Self-Compassion-Programm erfahren Sie in den Büchern von Kristin Neff, Christine Brähler und Christopher Germer, die wir Ihnen sehr empfehlen können.

Diese Übung findet sich ähnlich im Programm Search Inside Yourself von Chade-Meng Tan.

Endnoten

https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/future-forecast/gibt-es-einen-megatrend-achtsamkeit/ (abgerufen am 01.09.2018).

Singer, Tania/Kok, Bethany E./Bornemann, Boris/Zurborg, Sandra /Bolz, Mathias/Bochow, Christina: The ReSource Project. Background, design, samples, and measurements, hrsg. von Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences. 2. Aufl., Leipzig 2016.

Grossman, Paul/Kappos, Ludwig/Gensicke, Henrik/D’Souza, Marcus/Mohr, David C./Penner, Ik/Steiner, Claudia: »MS Quality of Life, Depression and Fatigue Improve after Mindfulness Training: A Randomized Trial«, in: Neurology. September 2010, S. 11411149.

Ruedy, Nicole E./Schweitzer, Maurice E. : »In the Moment: The Effect of Mindfulness on Ethical Decision Making«, in: Journal of Business Ethics. September 2010, S. 7387.

Hougaard, Rasmus/Carter, Jacqueline: The Mind of Leader. How to Lead Yourself, Your People, an Your Organization for Extraordinary Results. Brighton, MA 2018.

Rock, David: Brain at Work: Intelligenter arbeiten, mehr erreichen. Frankfurt am Main 2011.

Ebd.

Ekman, Paul: Gefühle lesen. Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren. 2. Aufl., Berlin/Heidelberg 2016.

Mehr dazu z.B. in: Enck, Paul/Frieling, Thomas/Schemann, Michael: Darm an Hirn! Der geheime Dialog unserer beiden Nervenzentren und sein Einfluss auf unser Leben. Freiburg im Breisgau 2017.

Vgl. z.B.: http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2017-07/psychische-erkrankungen-keime-schaden-therapie; http://www.spektrum.de/news/eine-psychische-stoerung-beginnt-im-darm/1532597 (abgerufen am 01.09.2018).

Vgl. Storch, Maja: Machen Sie doch, was Sie wollen! Wie ein Strudelwurm den Weg zu Zufriedenheit und Freiheit zeigt. 2. Aufl., Göttingen 2016.

Vgl. z.B.: Csikszentmihalyi, Mihaly: Flow. Das Geheimnis des Glücks. 3. Aufl., Stuttgart 2017.

13 Wolf, Christiane/Serpa, Greg: Die Kunst, Achtsamkeit zu lehren. Freiburg 2016.

Hölzel, Britta K./Hoge, Elisabeth A./Greve, Douglas N./Gard, Tim/Creswell, J. David/ Brown, Kirk Warren/Lazar, Sara W. : »Neural mechanisms of symptom improvements in generalized anxiety disorder following mindfulness training«, in: NeuroImage: Clinical. März 2013, S. 448458.

Romhardt, Kai: Achtsam wirtschaften. Wegweiser für eine neue Art zu arbeiten, zu kaufen und zu leben. Freiburg im Breisgau 2017, S. 41.

Singer, Tania/Kok, Bethany E./Bornemann, Boris/Zurborg, Sandra /Bolz, Mathias/Bochow, Christina: The ReSource Project. Background, design, samples, and measurements, Hrsg. von Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences. 2. Aufl., Leipzig 2016.

Vgl. Markowetz, Alexander: Digitaler Burnout. Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist. München 2015.

Microsoft verweist in ihrer Studie auf die Statistikquelle von statisticbrain. Diese wiederum basieren ihre Angaben auf Weinreich, Harald/Obendorf, Hartmut/Herder, Eelco/Mayer, Matthias: »Not Quite the Average: An Empirial Study of Web Use«, in ACM Transactions on the Web. Januar 2008.

Ebd.

Ebd.

Eine gute Übersicht finden Sie hier: http://www.zeit.de/karriere/beruf/201208/multitasking-gehirnleistung (abgerufen am 01.09.2018).

Cowan, Nelson: Working Memory Capacity. London 2016.

Steiner-Adair, Catherine: The Big Disconnect. Protecting Childhood and Family Relationships in the Digital Age. New York 2013.

Killingsworth, Matthew A./Gilbert, Daniel T. : »A Wandering Mind Is an Unhappy Mind«, in: Science. November 2010, S. 932. Hier zitiert nach: Kingsland, James (2017).

Jha, Amishi P./Krompinger, Jason/ Baime, Michael J.: »Mindfulness training modifies subsystems of attention«, in: Cognitive Affective & Behavioral Neuroscience. Juli 2007, S. 109119.

Tan, Chade-Meng: Search Inside Yourself. München 2012, S. 123.

Ebd.

Rock, David: Brain at work. Intelligenter arbeiten, mehr erreichen. Frankfurt am Main 2011, S. 111.

Rock, David (2011), S. 112.

Tan, Chade-Meng: Search Inside Yourself. München 2012, S. 123.

Colzato, Lorenza S./Ozturk, Ayca/Hommel, Bernhard: »Meditate to Create: The Impact of Focused-Attention and Open-Monitoring Training on Convergent and Divergent Thinking«, in: Frontiers in Psychology. April 2012, S. 15.

Berkovich-Ohana, Aviva/Glicksohn, Joseph/Ben-Soussan, Tal Dotan/Goldstein, Abraham (2017): »Creativity Is Enhanced by Long-Term Mindfulness Training and Is Negatively Correlated with Trait Default-Mode-Related Low-Gamma Inter-Hemispheric Connectivity«, in: Mindfulness. Dezember 2016, S. 717727.

www.presencing.org (abgerufen am 01.09.2018).

https://www.huffingtonpost.com/2015/03/23/ways-that-commuting-ages-you_n_6909568.html?guccounter=1 (abgerufen am 01.09.2018).

Hier zitiert nach: Tan, Chade-Meng: Search Inside Yourself. München 2012, S. 139.

Hanson, Rick: Denken wie ein Buddha. Gelassenheit und innere Stärke durch Achtsamkeit. München 2013, S. 47.

Hölzel, Britta/Brähler, Christine: Achtsamkeit mitten im Leben. München 2015, S. 43.

Brown, Brené: The Gifts of Imperfection. Center City, MN, USA 2010, S. 16.

Ebd.

Singer, Tania/Ricard, Matthieu: Caring Economics. Maidenhead, UK 2017.

https://greatergood.berkeley.edu/article/item/why_you_should_love_thy_coworker (abgerufen am 01.09.2018).

https://greatergood.berkeley.edu/article/item/compassion_across_cubicles/(abgerufen am 01.09.2018).

Melwani, Shimul/Müller, Jennifer S./Overbeck, Jennifer R.: »Looking down: The Influence of Contempt and Compassion on Emergent Leadership Categorizations«, in: Journal of Applied Psychology. November 2012, S. 11711185.

Alter, Adam: Der Aufstieg suchterzeugender Technologien und das Geschäft mit unserer Abhängigkeit. München 2018, S. 26.

Alter, Adam (2018), S. 9.

Przybylski, Andrew K./Weinstein, Netta: »Can You Connect With Me Now? How the Presence of Mobile Communication Technology Influences Face-to-Face Conversation Quality«, in: Journal of Social and Personal Relationships. Mai 2013, S. 237246.

Christensen, Matthew A./Bettencourt, Laura/Kaye, Leanne/Moturu, Sai T./Nguyen, Kaylin T./Olgin, Jeffrey E./Marcus, Gregory M.: »Direct Measurements of Smartphone Screen-Time: Relationships with Demographics and Sleep«, in: PLoS ONE. November 2016, S. 114.

Alter, Adam (2018), S. 14.

Hafenbrack, Andrew/Kinias, Zoe/Barsade, Sigal: »Debiasing the Mind Through Meditation: Mindfulness and the Sunk-Cost Bias«, in Psychological Science. Dezember 2013, S. 18.

Bächtold, Susanne/Supersaxo, Katja: Dynamische Urteilsbildung. Urteilen und Handeln mit der Lemniskate. Ein Handbuch für die Praxis. Bern 2005.

Ballreich/F. Glasl: Konfliktmanagement und Mediation in Organisationen. Ein Lehr- und Übungsbuch zur Organisationsmediation. Stuttgart 2011.

www.achtsamesführen.at, www.achtsamesführen.de (abgerufen am 01.09.2018).

www.vfam.de, www.öbam.at (abgerufen am 01.09.2018).

http://themindfulnessinitiative.org.uk. (abgerufen am 01.09.2018).

Geleitwort von Britta Hölzel

Mindfulness wird in der letzten Zeit mit zunehmender Begeisterung in Organisationen eingesetzt. Sie trifft dort auf großes Interesse bei den Trainingsteilnehmern, weil sie die drängenden Herausforderungen unserer Zeit anspricht. Digitalisierung, der Druck zum Multitasking, Zerstreuung, Zeitdruck und fehlende Mußezeiten halten uns in Stressspiralen gefangen und führen zur Entfremdung von uns selbst.

Mit Esther und Johannes Narbeshuber bin ich schon seit mehreren Jahren beruflich und auch freundschaftlich verbunden. Mit großer Hingabe haben sie sich der Aufgabe verschrieben, Mindfulness in die Unternehmen hineinzutragen. Ich schätze ihre inspirierende, humorvolle, anschauliche, praktisch-relevante und zugleich fundierte Art zu unterrichten sehr. Ihr Salzburger Achtsamkeitsmodell ist ein eingänglicher und sehr inspirierender Weg, die Achtsamkeit zu vermitteln. Das Buch zur Methode bietet praktische Unterstützung bei der Umsetzung im Alltag.

Als Wissenschaftlerin schätze ich natürlich besonders die Einbeziehung der wichtigsten Forschungsergebnisse. Obwohl die wissenschaftliche Erforschung der Achtsamkeit noch in den Kinderschuhen steckt, haben vorliegende Forschungsarbeiten unterstrichen, dass Achtsamkeit zu unterschiedlichen Lebensbereichen wesentlich beitragen kann. Als derzeit gut gestützt gelten vor allem die Effekte der Stressreduktion, der Verbesserung der geistigen Gesundheit, der Stärkung des Immunsystems, der kognitiven Flexibilität und des Arbeitsgedächtnisses. Bei gut entwickelten Trainings zeigen sich zudem die positiven Effekte auf prosoziales Verhalten, wie verbessertes Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und die Fähigkeit zur Perspektivübernahme. Diese Befunde unterstreichen somit den weiteren Nutzen für den Einsatz in Organisationen und werden von Esther und Johannes Narbeshuber anschaulich aufgearbeitet und leicht zugänglich gemacht.

Ich wünsche viel Freude beim Lesen dieses spannenden Buches!

 

Dr. Britta Hölzel

(Harvard / Charité / TUM)

Vorwort von Peter Bostelmann

Wollen Sie lernen, trotz zunehmendem Digitalisierungsstress und hohem Arbeitspensum gelassener und fokussiert zu arbeiten und vor allem – zu leben? Dann empfehle ich Ihnen, dieses Buch zu lesen.

Mit ihrem ganz eigenen Zugang, ohne traditionelles oder religiöses Beiwerk, dabei fundiert und humorvoll zeigen Esther und Johannes Narbeshuber, wie Achtsamkeit im Berufsalltag trainier- und lebbar ist. Sie tun dies auf Augenhöhe, mit Bildern, Anekdoten, praktischen Tipps und spannender Forschung.

Als Leser begleiten wir einen Protagonisten durch seine beruflichen Höhen und Tiefen und erfahren so »ganz nebenbei«, wie und warum Achtsamkeit im Geschäftsalltag Sinn macht und was das Thema mit unserem eigenen beruflichen Erfolg zu tun hat.

Die reiche Erfahrung der Autoren im Unterrichten von Achtsamkeit spiegelt sich in den geschilderten Situationen des Protagonisten wider sowie in den Kernbotschaften und Fragen, die sich an jedes Kapitel anschließen. Auf kluge Weise wird der Leser hier eingeladen, den stofflichen Inhalt mit den eigenen Erfahrungen zu verknüpfen, um so das Gelesene gleich etwas mehr im eigenen Alltag zu verankern.

Die Prognose der Autoren, dass die Integration von Achtsamkeit, ob im mittelständischen Unternehmen oder Weltkonzern, eines der Instrumente ist, um sich in einer digitalisierten Welt zukunftsorientiert auszurichten, kann ich als Gründer und Leiter der »SAP Global Mindfulness Practice« nur unterstreichen: Seit wir 2012 bei SAP begonnen haben, das Thema zu etablieren, zeigt eine Datenanalyse von 4800 Kursteilnehmern einen signifikant positiven Einfluss unter anderem auf das Engagement der Mitarbeiter, das Vertrauen in Führungskräfte und die Anzahl der Fehltage.

 

Das Achtsamkeitsprogramm der SAP wurde in den letzten Jahren weltweit zu einem durchschlagenden Erfolg. Die internen Wartelisten sind lang, die Anfragen anderer Konzerne nehmen Jahr für Jahr zu. Das Achtsamkeitsprogramm wurde nicht nur eines der populärsten Trainings der SAP, ein ROI von 200 Prozent zeigt, dass es auch signifikant zum finanziellen Erfolg des Unternehmens beiträgt.

Achtsamkeit ist längst nicht mehr eine Nischen-Leidenschaft einiger weniger. Die Fähigkeit von Führungskräften und Mitarbeitern, fokussierter und zugleich gelassener und balancierter dem stetigen Wandel der »Digital-Ära« begegnen zu können, ist zu einem Wettbewerbsvorteil von Unternehmen in unserer Zeit geworden.

 

Und noch ein Punkt verbindet mich mit Esther und Johannes Narbeshuber: das Anliegen, das Thema Achtsamkeit in Wirtschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft zu etablieren. Wir sind überzeugt, dass Mindfulness das Potenzial hat, nicht nur Ihr (Berufs-)Leben, sondern unsere gesamte Gesellschaft positiv zu verändern. Erst wenn wir unsere Kräfte bündeln, wenn wir uns über die Grenzen der unterschiedlichen Achtsamkeitsansätze hinaus vernetzen und zusammenarbeiten, dann ist echter gesellschaftlicher Wandel möglich. Aber aller Wandel beginnt bei jedem Einzelnen – und vielleicht mit diesem Buch!

 

Peter Bostelmann

(Director, Global Mindfulness Practice, SAP)

Einführung

Willkommen!

Schön, dass wir uns gefunden haben. Sie finden in diesem Buch Ansätze, wie Sie intelligenter arbeiten, wie Sie sich besser fokussieren und innovativer werden können. Sie finden Wege, wie Sie Ihre Mitarbeiter oder Kollegen wirklich erreichen können – doch dazu gleich mehr. Zunächst einmal wollen wir kurz mit unserer eigenen Geschichte beginnen:

 

Es war einmal ein Paar, das sich vor rund fünfzehn Jahren kennenlernte und bald heiratete. Die Frau kam aus einer Familie, in der Stress das Paradigma war – nach dem Motto: »Schaffe, schaffe, Häusle baue« und »Wer rastet, rostet«. Der Mann hatte seine erste Meditationserfahrung mutmaßlich bereits im Mutterleib und war später regelmäßig bei den wöchentlichen Achtsamkeitsrunden seiner Eltern dabei. Im Studium schwor er dem ganzen »alternativen Kram« ab und wurde eine nüchterne, naturwissenschaftlich und betriebswirtschaftlich denkende Führungskraft. Die Frau meditierte als Studentin eine Zeit lang in einem buddhistischen Zentrum, fühlte sich aber mit vielen Fragen dort allein gelassen und wurde eine karriereorientierte Aufsteigerin. Nach einigen Jahren wurde das Erfolgskonto der beiden praller, aber die »Musik in ihrem Leben« ging verloren. Seine berufliche Sinnkrise und Schicksalsschläge wie der frühe Tod ihrer Mutter ließen beide am bisherigen Lebenskonzept zweifeln.

 

Genau an diesem Punkt stehen viele Menschen, die wir heute bei unserer Arbeit in Organisationen und Unternehmen treffen. Und es werden immer mehr.

Sie stellen sich Fragen wie: »Macht das Sinn, dass ich hier täglich mein Bestes gebe?«, »Was ist wirksam in meiner Arbeit?«, »Welche Spuren möchte ich einmal hinterlassen?«

 

Unser eigener Weg zeigt uns, dass uns Achtsamkeit mit ihrem Spektrum an Wirkungen vielen Antworten auf diese Fragen nähergebracht hat. Wir sind überrascht, wie vielen Menschen, die wir treffen, es ähnlich geht.

 

Haben wir uns in diesen zehn Jahren aktiver Praxis verändert? Ja! Unser Leben ist heute intensiver, erfüllender und in manchen Bereichen auch langsamer geworden. Sind wir immer noch Menschen und befinden uns auf dem jeweils aktuellen Stand unserer Unzulänglichkeiten? Ja! Krisen und Rückschläge gibt es bei uns wie in jedem Leben. Aber unser Umgang mit den Dingen hat sich gewandelt. Das hat auch mit unseren wichtigsten Achtsamkeitslehrern – die glücklicherweise mit uns unter einem Dach wohnen – zu tun: zwei wunderbare Jungs von fünf und acht Jahren. Dazu hatten wir das Glück, direkt an den Wurzeln zu lernen, bei Pionieren der Achtsamkeit bzw. bei Menschen, die sich intensiv mit Themen verbunden haben, die damit zusammenhängen – zum Beispiel Jon Kabat-Zinn, Gerald Hüther, David Steindl-Rast, Arthur Zajonc, Dan Siegel, Claus Otto Scharmer, Saki Santorelli, Friedrich Glasl, Britta Hölzel, Stephen Gilligan oder Nicole Stern.

 

Verändert hat sich für uns, dass wir mehr Zeit für die uns wesentlichen Dinge im Leben haben, dass wir immer noch gerne produktiv sind, aber immer öfter die richtige Balance finden zwischen An- und Entspannung.

Für uns ist wertvoll, dass wir eine tragfähige innere Stabilität entwickelt haben, das heißt, die innere Gewissheit, dass, wann immer ein Ereignis uns aus der Bahn wirft, wir nach einer gewissen Zeit der Anpassung wieder in unsere Mitte zurückfinden werden.

Für uns ist es inspirierend, dass die Achtsamkeitspraxis uns auch nach vielen Jahren immer noch so viele (innere) Entwicklungsmöglichkeiten bietet, dass wir damit leicht ein paar weitere Leben füllen könnten.

Für uns ist die Wahrnehmung erleichternd, dass Achtsamkeit kein zielgerichteter Prozess ist, der uns möglichst schnell oder überhaupt irgendwohin bringen muss. Achtsamkeit trägt uns in unserem Leben, bringt uns uns selbst näher und gibt uns eine innere Orientierung. Das ist genug.

Es geht nicht darum, erleuchtet zu werden oder tolle neue Kompetenzen aufzubauen. Auch wenn das mit den tollen neuen Kompetenzen tatsächlich einmal wesentlich war für unsere Motivation, uns mit dem Thema überhaupt näher zu befassen. Vielleicht geht es Ihnen ja ähnlich.

Die Forschung bietet dafür jedenfalls jede Menge Material, und das Wichtigste davon wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.

Achtsamkeit in Zeiten von Digitalisierung und Agilität

Es gibt Antworten auf die Herausforderungen, die auf uns zukommen.

Achtsamkeit macht uns, wie Matthias Horx, der den »Megatrend Achtsamkeit« prognostiziert hat, es treffend formuliert, »mit mentalen Techniken der Selbstwirksamkeit bekannt, in der wir Verantwortung im Hier und Jetzt übernehmen können«[1]. Das ist in Zeiten disruptiver Veränderungen, in Zeiten von Digitalisierung und Agilität entscheidend.

 

Im Zusammenhang mit der Digitalisierung ist Achtsamkeit dreifach interessant:

Zum einen macht Digitalisierung Achtsamkeit schlicht notwendig. Digitalisierung fordert und überfordert uns in einem Maß, dass wir gar nicht umhinkommen, unser Bewusstsein und unsere einzigartigen menschlichen Fähigkeiten mit allem zu entwickeln, was in unserer Macht steht. Wenn wir in der digitalisierten Welt nicht verloren gehen, sondern handlungs- und entscheidungsfähig bleiben wollen, dann ist Digitalisierung ein Motor, ein kräftiger Treiber für die Entwicklung unserer Achtsamkeit. Achtsamkeit wird notwendig, wenn wir innere Ruhe, Resilienz und Selbststeuerungsfähigkeiten entwickeln wollen, statt im digitalen Burn-out zu landen.

Des Weiteren unterstützt Digitalisierung aber auch die Achtsamkeit direkt und kann sie erleichtern. Wir nutzen Apps, Blended Learning und Follow-up-Programme, um mit Achtsamkeit in Kontakt zu bleiben. Das gesammelte Wissen der Menschheit zu diesem Thema steht uns wie nie zuvor zur Verfügung.

Drittens braucht auch die Digitalisierung Achtsamkeit. Wir blicken heute in eine ungewisse Zukunft: Erschaffen wir da gerade eine Welt, die uns und unsere bisherige Vorstellung vom Leben gar nicht mehr braucht, die uns zusehends verwalten, fremdbestimmen und abschaffen wird? Oder können wir mitgestalten, was da vor uns liegt? Ist es möglich, den technologischen Fortschritt in Einklang zu bringen mit unserem wirklich besten Interesse – als Einzelne und als Menschheit? Wenn wir diesen Tanz auf Messers Schneide hinbekommen wollen, werden wir unser ganzes menschliches Potenzial brauchen.

Dem in Ihrer Führungsarbeit näher zu kommen, ist die Einladung dieses Buchs.

Innere Agilität

Die moderne Forschung ist zwar ein vergleichsweise junges Feld, aber sie bestätigt, was schon seit Jahrtausenden das Erfahrungswissen von Meditierenden ist: Achtsamkeitspraxis hat einen positiven Einfluss auf unsere physische und psychische Verfassung. Vor wenigen Monaten sind die Ergebnisse des »ReSource Projects«[2] veröffentlicht worden, dem bisher größten Projekt zur Achtsamkeitsforschung, das durchgängig von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften begleitet wurde.

Und die Befunde sind deutlich:

Weniger Stressempfinden bei gleichem Arbeitspensum und die Stärkung von Konzentrationsfähigkeit und Mitgefühl. Wir können unsere Aufmerksamkeit fokussierter halten und uns Dinge besser merken. Wir können uns besser einfühlen – in uns selbst und in andere. Ganz nebenbei steigt unsere Lebensqualität[3] sowohl im beruflichen wie auch im privaten Kontext.

 

Aber auch auf Organisationsebene gibt es Ergebnisse: Kreativität und Innovationskraft, verbesserte Arbeitsbeziehungen, niedrigere Krankheitsraten, eine Reduktion der Fehlzeiten[4]. Achtsamkeit wird immer mehr als Schlüsselkompetenz in der viel zitierten »VUCA[*]-Welt« erkannt.

Peter Bostelmann, Director bei SAP und dort verantwortlich für die »Global Mindfulness Practice«, beziffert den »Return on Investment« auf das hauseigene Achtsamkeitsprogramm mit 200 Prozent. Diese Zahl ist kein Fantasieprodukt, sondern ist mit akribischen wissenschaftlichen Pilotstudien belegt. Die Ergebnisse dieser Studien waren derart überzeugend, dass das Programm in Deutschlands wertvollstem Unternehmen nun konzernweit ausgerollt wird.

Rasmus Hougaard[5] spricht von einem »Global Movement«, an dem Dutzende Unternehmen wie Marriot, Starbucks oder LinkedIn beteiligt sind.

Mittlerweile gibt es kaum noch ein großes Unternehmen, das etwas auf sich hält, das nicht versuchen würde, Achtsamkeit in irgendeiner Weise an Bord zu holen – zumindest in der Führungskräfteentwicklung. Wer sich ein wenig mit dem allseits getrommelten Appell, endlich »agil« zu werden, beschäftigt hat, merkt schnell: Wir können im Außen viele »Stand-up-Meetings« und »agile Retrospektiven« halten und lustige neue Rollenbezeichnungen verteilen: Entscheiden wird sich das Thema an der inneren Einstellung, Flexibilität und Offenheit der Beteiligten. Auf dieser Ebene kann Achtsamkeit wesentlich zur Kompetenzentwicklung beitragen.

Pimp my hamster?

Das führt uns zu der Frage: Wozu machen wir das Ganze? Geht es bei der Achtsamkeit um ein neues Versprechen zur Selbstoptimierung, um neuen Schwung für das Hamsterrad? Den nächsten Beitrag zu höher, schneller, weiter, mehr und jetzt eben auch noch agiler?

Deswegen haben wir unsere eigene Geschichte an den Anfang dieser Einführung gestellt: Ja, vielleicht ist das die Einstiegsmotivation, die Sie oder viele Unternehmen überhaupt in Kontakt mit diesem Thema bringt. Ganz ehrlich: Bei uns war das ein Stück weit auch so, und bei vielen Menschen, mit denen wir dazu gesprochen haben, auch.

 

Wir haben erfahren, dass uns Achtsamkeit viel »gebracht« hat. Auch im Sinn von Fokus, Kreativität, Empathie und Resilienz. Irgendwann ist dabei die Selbstoptimierung in den Hintergrund getreten. Prioritäten haben sich verschoben und auch unser Bild davon, wer wir sind und wer wir sein wollen.

 

Das ist sozusagen unser »Disclaimer«: Wenn Sie jetzt weiterlesen, gehen Sie das Risiko ein, sich selbst und die Welt irgendwann deutlich wacher und klarer wahrzunehmen. Zwischendurch kann das auch ganz schön ungemütlich werden und manches infrage stellen. Die Erfahrung zeigt uns aber: Es lohnt sich.

Viel Spaß auf Ihrer Reise!

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Sie lernen auf den nächsten Seiten Sam kennen. Er ist selbst Führungskraft und hat sich in den letzten Jahren mit Achtsamkeit beschäftigt. Gemeinsam mit seiner Kollegin Marie wird er Ihnen das Salzburger Achtsamkeitsmodell (SAM) näherbringen – und ja, die Namensgleichheit zwischen Modell und Protagonist ist beabsichtigt. Marie ist dabei die, die theoretisch gern noch einen Schritt weiter in die Tiefe geht, Sam mehr der Praktiker.

 

Das Salzburger Achtsamkeitsmodell ist im Laufe von etlichen Jahren entstanden, in denen wir unser Thema weitergegeben und nach immer neuen, praxisnahen Wegen der Vermittlung gesucht haben.

Zu Beginn stellen wir Ihnen einige grundlegende Funktionsweisen unseres Gehirns und Nervensystems vor, und gleich danach, wie wir uns dieses Wissen praktisch zunutze machen können.

Der entscheidende Teil für die direkte Umsetzung im Alltag findet sich im Kapitel »Tipps und Tricks für den individuellen Kompetenzaufbau«. Dort lernen Sie, wie Sie Ihre eigene Achtsamkeitspraxis aufbauen.

Im Kapitel »Mindful Leadership in der Praxis« finden Sie praktische Anwendungsfelder für Ihre Führungsarbeit. Sie können diese Fallbeispiele auch separat lesen. Die vollen Zusammenhänge und Grundideen erschließen sich aber erst im Zusammenspiel mit den Kapiteln davor.

 

Um die durchgängige Logik des Buches zu verdeutlichen, wird Sie eine Art Farbleitsystem durch das ganze Buch begleiten. Dazu mehr im Abschnitt »Drei Systemebenen in unserem Inneren«. Dazwischen finden Sie immer wieder kleine Anregungen zu Mini-Übungen (die wir »Micro-Practices« genannt haben) und Hinweise zur Vertiefung von Marie, die ja immer mehr weiß. Am Ende fasst Sam die Kernideen des Salzburger Achtsamkeitsmodells komprimiert zusammen.

 

Dieses Buch mag ein wenig »männlich« aufgemacht sein. Das beginnt bei Sam als männlicher Leitfigur und setzt sich damit fort, dass wir zugunsten der Lesbarkeit auf eine geschlechtergerechte Schreibweise verzichtet haben.

Liebe Leserinnen, das liegt nicht an einer Geringschätzung. Im Gegenteil! Erfahrungsgemäß tun sich Frauen mit vielen Aspekten von Achtsamkeit tendenziell leichter, weil sie eine etwas andere neurobiologische Ausrüstung mitbringen. Männer wurden in der Evolutionsgeschichte schon vor langer, langer Zeit die Spezialisten fürs Kämpfen, Töten und Funktionieren. Das war für das Überleben unserer Spezies gut so, aber die dafür notwendige »dicke Haut« macht auch manches schwerer.

Wenn wir in diesem Buch also den Männern eine etwas breitere Brücke bauen, dann deshalb, weil sie die gut gebrauchen können. Und wir – Männer und Frauen – brauchen einander.

 

In diesem Sinne: Begrüßen Sie mit uns Sam. Er wartet schon auf Sie!

Aus dem Alltag einer Führungskraft