cover

Clive Cussler

Die Ajima-Verschwörung

Roman

Übersetzt von Dörte
und Frieder Middelhauve

Die englische Originalausgabe erschien unter dem Titel
»Dragon« bei Simon & Schuster, New York.

1. Auflage

E-Book-Ausgabe 2015 bei Blanvalet, einem Unternehmen
der Verlagsgruppe Random House GmbH, München.

Copyright © der Originalausgabe 1990 by Clive CusslerEnterprises, Inc..

All rights reserved throughout the world.

By arrangement with

Peter Lampack Agency, Inc.

551 Fifth Avenue, Suite 1613

New York, NY 10176 – 0187 USA

Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 1991
by Blanvalet Verlag, in der Verlagsgruppe Random House GmbH

Umschlaggestaltung: © Johannes Wiebel | punchdesign,
unter Verwendung von Motiven von Shutterstock.com

HK · Herstellung: sam

Satz: Uhl + Massopust, Aalen

ISBN: 978-3-641-15209-3

www.blanvalet.de

Den Frauen und Männern, die in den
Geheimdiensten unserer Nation tätig
sind und deren Hingabe und Loyalität
selten Anerkennung finden.
Und deren Anstrengungen Amerikanern
mehr Tragödien erspart haben, als man
sich vorstellen kann, und die niemals
enthüllt werden können.

Dennings’ Demons

6. August 1945

Shemya Island, Alaska

Der Teufel hielt mit seiner Linken eine Bombe umklammert, mit der Rechten eine Mistgabel und grinste spitzbübisch. Er hätte vielleicht drohend gewirkt, wenn da nicht die hochgezogenen Brauen und die Schlitzaugen gewesen wären. Sie verliehen ihm eher das Aussehen eines verschlafenen Koboldes als die satanische Miene, die man vom Herrscher der Hölle erwartete. Doch er trug den gewohnten roten Umhang, die vorschriftsmäßigen knospenden Hörner und einen langen gezackten Schwanz. Die klauenförmigen Zehennägel krampften sich seltsamerweise um einen Goldbarren, auf dem ›24 Karat‹ geschrieben stand.

Die schwarzen Buchstaben oberhalb und unterhalb der Figur auf dem Rumpf des B-29 Bombers bildeten die Worte Dennings’ Demons.

Das Flugzeug, nach Kommandeur und Mannschaft benannt, hockte wie ein trauriges Gespenst in den Regenschauern, die vom Wind der Bering See südwärts über die Inseln der Aleuten getrieben wurden. Eine Batterie transportabler Scheinwerfer beleuchtete den Platz unter dem offenen Bauch des Flugzeugs und warf die zitternden Schatten der Bodenmannschaft auf den glitzernden Aluminiumrumpf. Kurze Blitze, die in regelmäßigen Abständen das Dunkel über dem Flugfeld durchbrachen, verstärkten die Unwirklichkeit der Szene.

Major Charles Dennings hatte sich gegen die Zwillingsreifen des Steuerbordfahrwerks gelehnt, die Hände tief in den Taschen seiner ledernen Fliegerjacke vergraben, und beobachtete das Treiben rund um sein Flugzeug. Das gesamte Gebiet wurde von bewaffneter Militärpolizei und K-9 Patrouillen überwacht. Eine kleine Kameramannschaft filmte das Ereignis. Leicht beklommen beobachtete er, wie die dicke Bombe vorsichtig in den umgebauten Bombenschacht der B-29 gehievt wurde. Sie war zu groß für die Bodenfreiheit des Bombers, deshalb musste sie von einer Grube aus an Bord genommen werden.

In den zwei Jahren, die er als einer der erfolgreichsten Bomberpiloten mit über vierzig Einsätzen in Europa verbracht hatte, hatte er niemals ein derartig hässliches Ding gesehen. Die Bombe kam ihm vor wie ein gigantischer, zu prall aufgeblasener Fußball, der an einem Ende mit völlig unsinnigen Flossen versehen war. Der runde Mantel der Bombe war hellgrau gestrichen, und die Klammern, die ihn in der Mitte zusammenhielten, erinnerten an einen riesigen Reißverschluss.

Dennings hatte vor dem Ding, das er fast dreitausend Meilen weit transportieren sollte, Angst. Am Nachmittag des vorangegangenen Tages hatten die Wissenschaftler vom Los Alamos-Projekt, die die Bombe auf dem Rollfeld zusammengebaut hatten, Dennings und seine Crew über die Waffe informiert. Den jungen Männern war ein Film der Trinity-Test-Detonation vorgeführt worden, und fassungslos hatten sie dagesessen und die fürchterliche Detonation dieser Waffe mit angesehen, die in der Lage war, eine ganze Stadt auszuradieren.

Er stand noch eine weitere halbe Stunde da, bis schließlich die Bombenklappen zuschwangen. Die Atombombe war scharf und gesichert, das Flugzeug aufgetankt und startklar.

Dennings liebte sein Flugzeug. In der Luft wurde er mit der großen, komplexen Maschine eins. Er war das Gehirn, sie der Körper. Am Boden war das etwas anderes. Wie sie so dastand, im Schein der Lampen, vom eisigen Regen gepeitscht, sah er in ihr, in diesem wunderschönen, geisterhaften silbernen Bomber, sein Grab.

Dennings schob den morbiden Gedanken beiseite und rannte durch den Regen auf eine Wellblechbaracke zu, in der die letzte Einsatzbesprechung mit seiner Mannschaft stattfinden sollte. Er trat ein und nahm neben Captain Irv Stanton, dem Bordschützen, einem gut gelaunten, rundgesichtigen Mann mit mächtigem Schnauzbart, Platz.

Stanton gegenüber lümmelte sich mit ausgestreckten Beinen Captain Mort Stromp, Dennings Copilot, ein ruhiger Südstaatler, der sich mit der Behändigkeit eines dreizehigen Faultiers bewegte. Unmittelbar dahinter saßen Lieutenant Joseph Arnold, der Navigator, und Navy Commander Hank Byrnes, der Waffenmeister, der während des Fluges für die Bombe verantwortlich sein würde.

Die Einsatzbesprechung fing damit an, dass ein Offizier des Geheimdienstes eine Tafel enthüllte, an die Luftaufnahmen der Zielgebiete gepinnt waren. Das erste und eigentliche Ziel war das Industriegebiet von Osaka; zweites Ziel, im Falle dichter Bewölkung, bildete die historisch bedeutende Stadt Kyoto. Man empfahl den direkten Anflug, und Stanton machte sich in aller Seelenruhe Notizen.

Ein Offizier des meteorologischen Dienstes zeigte Wetterkarten und prognostizierte leichten Gegenwind und aufgelockerte Bewölkung über den Zielgebieten. Er warnte Dennings auch vor Turbulenzen, die über Nordjapan zu erwarten seien. Um ganz sicherzugehen, waren eine Stunde zuvor zwei B-29-Bomber gestartet, um auf der Flugroute das Wetter und über den Zielen die Wolkendecke zu beobachten.

Dennings übernahm, als die dunkel getönten Schweißerbrillen ausgegeben wurden. »Ich will euch keine Märchen erzählen«, sagte er und sah das erleichterte Grinsen auf den Gesichtern seiner Männer. »Wir haben in einem Monat das Training eines Jahres absolviert, aber ich weiß, dass wir diesen Einsatz durchziehen können. Nach meiner unmaßgeblichen Meinung seid ihr die verdammt beste Bombermannschaft der Air Force. Wenn wir unsere Sache gut machen, könnten wir dadurch den Krieg beenden.«

Dann nickte er dem Kaplan der Flugbasis zu, der ein Gebet für einen sicheren und erfolgreichen Flug sprach.

Während die Männer nacheinander hinaus- und auf die wartende B-29 zugingen, trat General Harold Morrison auf Dennings zu. Morrison war der Adjutant von General Leslie Groves, dem Leiter des Manhattan-Projekts .

Einen Moment lang betrachtete Morrison Dennings prüfend. In die Augenwinkel des Piloten hatte sich Müdigkeit eingegraben, doch die Augen selbst glühten erwartungsvoll. Der General streckte die Hand aus. »Viel Glück, Major.«

»Danke, Sir. Wir werden den Job erledigen.«

»Daran zweifle ich keine Sekunde«, erwiderte Morrison, merklich um einen zuversichtlichen Ton bemüht. Er wartete auf eine Erwiderung, doch der Pilot schwieg.

Nach einem Moment des Zögerns fragte Dennings: »Wieso gerade wir, General?«

Morrisons Lächeln war kaum zu bemerken. »Wollen Sie kneifen?«

»Nein, meine Mannschaft und ich werden die Sache durchziehen. Aber wieso wir?«, wiederholte er. »Entschuldigen Sie meine Frage, Sir, aber ich kann nicht glauben, dass wir die einzige Flugzeugbesatzung der Air Force sind, der man zutrauen kann, eine Atombombe quer über den Pazifik zu befördern, mitten in Japan abzuladen, um danach mit kaum mehr als ein paar Tropfen Benzin in den Tanks auf Okinawa zu landen.«

»Am besten ist, Sie wissen nur das, was man Ihnen gesagt hat.«

»Damit wir keine Geheimnisse verraten können, wenn wir gefasst und gefoltert werden?«, erkundigte sich Dennings unbewegt.

Der General sah ihn unwirsch an. »Ihre Mannschaft und Sie wissen Bescheid. Jeder hat eine Todeskapsel mit Zyanid erhalten.«

»Mund auf und runter damit, falls einer von uns den Absturz über feindlichem Territorium überleben sollte«, rezitierte Dennings kalt. »Warum nicht einfach die Bombe über dem Meer abwerfen? Dann hätten wir zumindest eine Chance, von der Navy aufgefischt zu werden.«

Morrison schüttelte ernst den Kopf. »Allein die Möglichkeit, dass die Waffe in feindliche Hände fallen könnte, ist ganz und gar undenkbar.«

»Verstehe«, murmelte Dennings. »Dann bestünde die einzige Alternative, falls wir über Japan von der Flak oder von Jägern getroffen werden, darin, den Vogel runterzubringen und die Bombe detonieren zu lassen, damit sie nicht verschwendet ist.«

Morrison sah ihn an. »Das hier ist kein Kamikazeangriff. Jede nur denkbare Maßnahme wurde getroffen, um Ihr Leben und das Ihrer Mannschaft zu schützen. Vertrauen Sie mir, mein Sohn. Der Abwurf von Mother’s Breath auf Osaka wird ein Kinderspiel sein.«

Dennings hätte ihm beinahe geglaubt; einen Augenblick lang hatte er sich von Morrison fast überzeugen lassen, doch dann entdeckte er die Sorge in den Augen und in der Stimme des Älteren.

»Mother’s Breath.« Dennings wiederholte die Worte langsam und tonlos wie einer, der unaussprechliches Grauen beschreibt. »Welches kranke Hirn hat sich nur einen dermaßen abartigen Codenamen für die Bombe einfallen lassen?«

Resigniert zuckte Morrison die Achseln. »Ich glaube, es war der Präsident.«

Siebenundzwanzig Minuten später starrte Dennings angestrengt an den hin- und herrasenden Scheibenwischern vorbei. Der Regen war stärker geworden, und er konnte durch den nassen Dunst hindurch nur knapp zweihundert Meter weit sehen. Beide Füße auf die Bremsen gestemmt, erhöhte er die Drehzahl auf 2200 Umdrehungen pro Minute. Flugingenieur Sergeant Robert Mosely meldete, dass Außenbordmotor Nummer vier fünfzig Umdrehungen zu wenig machte. Dennings beschloss, diese Meldung zu ignorieren. Zweifellos war die feuchte Luft für den leichten Abfall der Umdrehungszahl verantwortlich. Er zog die Gashebel zurück, die Motoren liefen im Leerlauf.

Mort Stromp, der rechts neben Dennings auf dem Platz des Copiloten saß, nahm die Starterlaubnis des Towers entgegen. Er senkte die Landeklappen. Die zwei Mann, die in den Rumpftürmen der Bordkanonen saßen, bestätigten, dass sich die Landeklappen gesenkt hatten.

Dennings schaltete die Bordsprechanlage ein. »Auf geht’s, Jungs.«

Er schob die Gashebel wieder vor, kompensierte das ungeheure Drehmoment, indem er die linken Motoren etwas mehr beschleunigte als die rechten, und löste dann die Bremsen.

Dennings’ Demons wog vollbeladen an die achtundsechzig Tonnen. Die Tanks waren mit 28000 Litern Flugbenzin bis zum Rand gefüllt, der vordere Bombenschacht enthielt eine sechs Tonnen schwere Bombe, und die Maschine hatte eine zwölfköpfige Mannschaft an Bord. Jetzt rollte sie langsam an. Sie hatte nahezu acht Tonnen Übergewicht.

Die vier 54,9 Liter Wright Cyclone Motoren bebten an ihren Aufhängungen, und insgesamt 8800 Pferdestärken trieben die fünf Meter langen Propeller an, die die windgepeitschte Feuchtigkeit durchschnitten. Die Auspuffe der Motoren spuckten blaue Flammen, und mit gischtverhüllten Flügeln donnerte der mächtige Bomber in die Dunkelheit hinein.

Die Maschine beschleunigte quälend langsam. Die lange Startbahn, herausgesprengt aus dem schwarzen Lavagestein, dehnte sich vor ihr aus und endete abrupt fünfundzwanzig Meter über dem eiskalten Meer. Ein am Horizont aufflammender Blitz tauchte die neben der Startbahn abgestellten Feuerwehren und Ambulanzen in ein unheimliches blaues Licht. Bei achtzig Knoten spürte Dennings, wie das Ruder reagierte, und gab für die Motoren auf der rechten Seite Vollgas. Grimmig umfasste er den Steuerknüppel, fest entschlossen, die Maschine hochzubringen.

Stanton, der Schütze, der vor den Piloten in der Nase des Bombers saß, beobachtete besorgt, wie die Startbahn schnell kürzer wurde. Selbst der lethargische Stromp reckte sich auf seinem Sitz und versuchte vergeblich im Dunkel vor ihnen auszumachen, wo die Startbahn endete und das Meer begann.

Drei Viertel der Startbahn lagen schon hinter ihnen, und noch immer klebte die Maschine am Boden. Die Zeit verschwamm. Sie alle hatten das Gefühl, ins Leere zu fliegen. Dann plötzlich durchdrangen die Scheinwerfer der Jeeps, die neben der Startbahn parkten, den Regenschleier.

»Allmächtiger!«, stieß Stromp hervor. »Zieh sie hoch!«

Dennings wartete noch weitere drei Sekunden und zog dann behutsam den Knüppel an die Brust. Die Räder der B-29 lösten sich vom Boden. Die Maschine hatte kaum dreißig Fuß an Höhe gewonnen, als die Startbahn unter ihr verschwand.

Morrison stand im kalten Regen vor der Radarhütte, sein vier Mann starker Stab wartete pflichtgemäß hinter ihm. Den Start von Dennings’ Demons verfolgte er eher im Geiste als mit den Augen. Er konnte kaum mehr als das langsame Vorankriechen des Bombers ausmachen, als Dennings Gas gab und die Bremsen löste, bevor die Maschine von der Dunkelheit verschluckt wurde.

Die Hände an den Ohren, lauschte er dem Dröhnen der Motoren, das sich in der Ferne verlor. Das ungleichmäßige Geräusch war kaum zu hören. Niemand außer einem Mechanikermeister oder einem Flugingenieur konnte es auffallen, und Morrison hatte in beiden Funktionen zu Beginn seiner Karriere im Army Air Corps Dienst getan.

Ein Motor lief etwas unruhig. Einer oder mehrere der achtzehn Zylinder hatten Zündaussetzer.

Besorgt lauschte Morrison auf ein Anzeichen, dass der Bomber nicht abheben würde. Wenn Dennings’ Demons beim Start zu Bruch ging, würde innerhalb von Sekunden jedes Lebewesen auf der Insel verbrannt sein.

Dann brüllte der Radarbeobachter durch die offene Tür: »Sie sind in der Luft.«

Morrison stieß einen Seufzer aus. Erst jetzt wandte er dem erbärmlichen Wetter den Rücken zu und ging hinein.

Nun blieb nichts weiter zu tun, als General Groves in Washington davon in Kenntnis zu setzen, dass Mother’s Breath auf dem Weg nach Japan war. Jetzt hieß es Abwarten und Hoffen.

Doch tief im Innern machte sich der General Sorgen. Er kannte Dennings. Der Mann war zu starrköpfig, um mit einem defekten Motor umzukehren. Dennings würde die Maschine nach Osaka bringen, und wenn er sie auf dem Buckel dorthin tragen müsste.

»Möge Gott ihnen beistehen«, murmelte Morrison leise. Er wusste mit beängstigender Sicherheit, dass diese ungeheure Operation ein Gebet dringend nötig hatte.

»Fahrwerk einziehen«, befahl Dennings.

»Bin ich froh, das zu hören«, grunzte Stromp und griff nach dem Hebel. Die Fahrwerksmotoren surrten, und die drei Rädergruppen hoben sich in ihre Gehäuse unter dem Bug und den Tragflächen. »Fahrwerk eingezogen und eingerastet.«

Die Geschwindigkeit nahm zu, und Dennings gab weniger Gas, um Treibstoff zu sparen. Er wartete, bis der Geschwindigkeitsmesser 200 Knoten anzeigte, bevor er in einen leichten Steigflug ging. Unterhalb der Steuerbordtragfläche, außer Sichtweite, wand sich die Inselkette der Aleuten leicht nach Nordosten.

»Was macht Motor Nummer vier?«, fragte er Mosely.

»Zieht, aber die Temperatur ist eine Spur zu hoch.«

»Sobald wir auf fünftausend Fuß sind, lasse ich ihn ein paar Umdrehungen langsamer laufen.«

»Könnte nicht schaden, Major«, erwiderte Mosely.

Arnold gab Dennings den Kurs, den sie die nächsten zehneinhalb Stunden beibehalten würden. In 4900 Fuß Höhe überließ Dennings Stromp das Ruder. Er entspannte sich und blickte in den schwarzen Himmel. Kein Stern zu sehen. Als Stromp die Gewitterwolken durchflog, konnte man im Flugzeug die Turbulenzen spüren.

Als sie schließlich den schlimmsten Teil des Unwetters hinter sich hatten, schnallte Dennings sich los und kletterte aus seinem Sitz. Er drehte sich um und sah durch ein Backbordfenster unter sich den engen Gang, der zur Mitte und zum Heck des Flugzeugs führte. Er konnte gerade noch einen Teil der Bombe ausmachen, die in ihrem Geschirr hing.

Man hatte den Gang um den Bombenschacht herum verengt, um Platz für das Ungetüm zu schaffen. Dennings schlängelte sich an ihm vorbei und ging am anderen Ende in die Hocke. Dann zog er die kleine, luftdichte Tür auf und schlüpfte hinein.

Er zog eine Taschenlampe aus der Oberschenkeltasche und ging langsam über den abgetrennten Gang mit den Gitterrosten, der an den beiden Bombenschächten entlangführte, die man zu einem einzigen umgebaut hatte. Die ungeheuerlichen Ausmaße der Bombe sorgten für drangvolle Enge. In der Länge unterschritt sie den Abstand zwischen den Schotts nur um drei Zentimeter.

Zögernd griff Dennings nach unten und berührte sie. Unter seinen Fingerspitzen fühlte sich der Stahlmantel eiskalt an. Es gelang ihm nicht, sich die hunderttausend Menschen vorzustellen, die innerhalb von Sekunden zu Asche verbrannten, noch die schrecklichen Brandwunden und Verletzungen, die die Strahlung herbeiführte. Er sah in ihr nur ein Mittel, den Krieg zu beenden und damit Hunderttausenden seiner Landsleute das Leben zu retten.

Auf dem Rückweg zum Cockpit blieb er kurz stehen und unterhielt sich mit Byrnes, der eben die Zeichnungen der Schaltkreise des Bombenauslösers überflog. Dann und wann warf der Bombenschütze einen kurzen Blick auf den Schaltkasten, der über seinem Schoß montiert war.

»Könnte das Ding losgehen, bevor wir dort sind?«, fragte Dennings.

»Durch einen Blitzschlag könnte das passieren«, antwortete Byrnes.

Dennings warf ihm einen entsetzten Blick zu. »Bisschen spät für die Warnung, oder? Seit Mitternacht fliegen wir mitten durch ein Unwetter.«

Byrnes blickte hoch und grinste. »Am Boden hätten wir ebenso gut in die Luft gehen können. Was, zum Teufel, soll’s? Wir haben’s doch geschafft, oder?«

Dennings begriff Byrnes sachliche Art nicht. »War General Morrison das Risiko klar?«

»Mehr als jedem anderen. Er war von Anfang an an dem Projekt beteiligt.«

Dennings schauderte es, und er wandte sich ab. Wahnsinn, dachte er, diese Operation war der blanke Wahnsinn. Es wäre ein Wunder, wenn einer von ihnen überlebte, um die Geschichte anderen erzählen zu können.

Nach fünf Stunden Flug und 8000 Litern verbrauchtem Treibstoff ging Dennings mit der B-29 auf zehntausend Fuß in Horizontalflug über. Die Stimmung innerhalb der Crew stieg, als die frühe Dämmerung den Himmel im Osten rötlich färbte. Der Sturm lag weit hinter ihnen, und jetzt konnten sie die rollende Dünung des Meeres und ein paar verstreute weiße Wolken erkennen.

Dennings’ Demons flog gemächlich mit 220 Knoten auf südwestlichem Kurs. Glücklicherweise hatten sie einen leichten Rückenwind erwischt. Als der Tag anbrach, befanden sie sich mutterseelenallein über der weiten Leere des Nordpazifiks. Ein einsames Flugzeug, das aus dem Nirgendwo kam und ins Nirgendwo flog, dachte Bombenschütze Stanton, während er durch die Glasfenster am Bug schaute.

Dreihundert Meilen vor der japanischen Hauptinsel Honshu ging Dennings in einen langsamen, stetigen Steigflug über, der sie auf 32000 Fuß bringen würde, die Höhe, aus der Stanton die Bombe auf Osaka abwerfen sollte. Arnold, der Navigator, stellte fest, dass sie fünfundzwanzig Minuten vor dem Zeitplan lagen. Wenn sie die gegenwärtige Geschwindigkeit beibehielten, so schätzte er, würden sie in etwas weniger als fünf Stunden auf Okinawa landen.

Dennings warf einen Blick auf die Tankanzeige und fühlte sich in Hochstimmung. Selbst mit einem hundert Knoten starken Gegenwind würden sie es mit einer Reserve von 1600 Litern schaffen.

Nicht alle waren so guter Laune. Mosely, der am Platz des Flugingenieurs saß, beobachtete besorgt die Temperaturanzeige von Motor vier. Was er sah, gefiel ihm gar nicht. Von Zeit zu Zeit klopfte er mit dem Finger auf die Anzeige.

Die Nadel zitterte und wanderte in den roten Bereich.

Er kroch nach hinten durch den Gang und sah sich durch ein Backbordfenster die Unterseite des Motors an. Auf der Verkleidung entdeckte er Ölstreifen, und aus dem Auspuff drang Rauch. Mosely kehrte ins Cockpit zurück und hockte sich in den schmalen Gang zwischen Dennings und Stromp.

»Schlechte Neuigkeiten, Major. Wir werden Nummer vier abschalten müssen.«

»Können Sie den Motor nicht noch ein paar Stunden hätscheln?«, fragte Dennings.

»Nein, Sir. Da kann sich jederzeit ein Kolben festfressen, und dann fängt er Feuer.«

Stromp warf Dennings einen ernsten Blick zu. »Ich bin dafür, wir schalten Nummer vier eine Weile ab und lassen den Motor abkühlen.«

Dennings wusste, dass Stromp recht hatte. Sie mussten ihre gegenwärtige Höhe von 12000 Fuß beibehalten und pfleglich mit den drei übrigen Motoren umgehen, um sie vor Überhitzung zu bewahren. Für den Steigflug und den Angriff konnten sie Nummer vier wieder starten.

Er wandte sich an Arnold, der über das Navigationsbord gebeugt den Kurs verfolgte, und fragte: »Wie lange noch bis Japan?«

Arnold registrierte das leichte Abfallen und stellte eine schnelle Berechnung an. »Eine Stunde und siebenundzwanzig Minuten bis zur Hauptinsel.«

Dennings nickte. »Okay, wir stellen Nummer vier ab, bis wir den Motor wieder brauchen.«

Noch während er das sagte, nahm Stromp Gas weg, schaltete die Zündung ab und trimmte den Propeller auf Segelstellung. Danach schaltete er den Autopiloten ein.

»Wir haben Landberührung«, stellte Arnold fest. »Eine kleine Insel, ungefähr zwanzig Meilen voraus.«

Stromp sah durchs Fernglas. »Sieht aus wie ein Hotdog, das im Meer schwimmt.«

»Reine Felsenküste«, bemerkte Arnold. »Keinerlei Anzeichen für einen Strand.«

»Wie heißt die Insel?«, fragte Dennings.

»Ist nicht mal auf der Karte eingezeichnet.«

»Irgendein Lebenszeichen? Die Japse könnten sie als Vorposten benutzen.«

»Sieht unbewohnt und verlassen aus.«

Im Augenblick fühlte sich Dennings sicher. Feindliche Schiffe waren nicht gesichtet worden, und von der Küste waren sie zu weit entfernt, um von Jägern abgefangen zu werden. Er machte es sich in seinem Sitz wieder gemütlich und starrte geistesabwesend aufs Meer.

Die Männer entspannten sich, reichten Kaffee und Salamisandwiches herum und bemerkten weder die donnernden Motoren noch den winzigen Fleck, der zehn Meilen entfernt 7000 Fuß über der Spitze ihrer Backbordtragfläche aufgetaucht war.

Die Besatzung von Dennings’ Demons hatte keine Ahnung, dass sie nur noch wenige Minuten zu leben hatte.

Lieutenant Sato Okinaga entdeckte unter sich das kurze Aufglitzern in der reflektierenden Sonne. Er beschrieb eine Kurve und ging in einen leichten Sinkflug über, um die Sache zu überprüfen. Ein Flugzeug, keine Frage. Wahrscheinlich eine weitere Patrouillenmaschine. Er griff nach dem Schalter seines Funkgeräts, doch dann zögerte er. In ein paar Sekunden würde er die andere Maschine genau identifizieren können.

Okinaga war jung und unerfahren, doch er hatte Glück gehabt. Aus einer Gruppe von zweiundzwanzig Piloten, die wegen Japans verzweifelter Lage schnell durch die Ausbildung geschleust worden waren, hatte man ihn und drei weitere ausgewählt, Küstenpatrouillen zu fliegen. Die Übrigen waren zu Kamikaze-Einheiten abkommandiert worden.

Okinaga war tief enttäuscht. Frohen Herzens hätte er für den Kaiser sein Leben gegeben, doch er akzeptierte den langweiligen Patrouillendienst als vorübergehenden Einsatz und hoffte, man würde ihn zu ruhmreicheren Aufgaben rufen, wenn die Amerikaner an den heimatlichen Küsten landeten.

Das einsam dahinfliegende Flugzeug wurde größer, und Okinaga traute seinen Augen nicht. Er rieb sie und blinzelte. Bald sah er ganz deutlich den dreißig Meter langen Rumpf aus poliertem Aluminium, die riesigen Tragflächen mit achtunddreißig Metern Spannweite und das drei Stockwerke hoch aufragende Querruder einer amerikanischen B-29.

Restlos verblüfft starrte er das Flugzeug an. Der Bomber kam aus nordöstlicher Richtung über das weite, unbefahrene Meer und flog 20000 Fuß unter der normalen Einsatzhöhe. Tausend Fragen, auf die es jetzt keine Antwort gab, schossen ihm durch den Kopf. Woher kam die Maschine? Weshalb flog sie mit einem abgeschalteten Motor auf Japan zu? Welchen Auftrag hatte die Besatzung?

Wie ein Hai, der auf einen blutenden Wal zuschoss, ging Okinaga bis auf weniger als eine Meile heran. Die Mannschaft schien zu schlafen oder hatte vor, Selbstmord zu begehen.

Okinaga hatte keine Zeit, weitere Vermutungen anzustellen. Der Bomber ragte mit seinen riesigen Tragflächen vor ihm auf. Er schob den Gashebel seiner Mitsubishi A6M Zero bis zum Anschlag vor und ging in einer flachen Kurve nach unten. Die Zero folgte dem Ruder wie eine Schwalbe; die 1300 Pferdestärken ihres Sakae-Motors brachten sie schnell hinter und ein paar Fuß unter die schlanke, glänzende B-29.

Zu spät entdeckte der Heckschütze das Jagdflugzeug, und zu spät eröffnete er das Feuer. Okinaga drückte auf den Auslöser an seinem Steuerknüppel. Die Zero erbebte, als ihre zwei Maschinengewehre und die beiden zwanzig-Millimeter-Kanonen Metall und menschliches Fleisch durchschlugen.

Eine leichte Ruderbewegung, und die Leuchtspuren fraßen sich durch die Tragfläche und den Motor Nummer drei der B-29. Die Abdeckung wurde zerfetzt und löste sich; Öl strömte aus den Einschlägen, Flammen schlugen heraus. Der Bomber schien einen Augenblick in der Luft zu verharren, dann kippte er auf die Seite und raste aufs Meer zu.

Erst bei dem unterdrückten Aufschrei des Heckschützen und dem kurzen Feuerstoß, den er abgab, merkten die Dämonen, dass sie angegriffen wurden. Die Männer hatten keine Ahnung, aus welcher Richtung der feindliche Jäger gekommen war. Sie hatten sich kaum von dem Schock erholt, als die Kugeln der Zero sich bereits durch die Steuerbordtragfläche fraßen.

Stromp stieß einen erstickten Schrei aus. »Uns hat’s erwischt!«, rief er.

Dennings brüllte in die Bordsprechanlage, während er darum kämpfte, den Bomber wieder in die Horizontale zu bringen. »Stanton, wirf die Bombe ab! Wirf die verdammte Bombe ab!«

Der Bombenschütze, der von der Zentrifugalkraft gegen sein Bombenzielgerät gedrückt wurde, schrie zurück: »Die fällt nicht, solange Sie’s nicht schaffen, uns in den Horizontalflug zu bringen!«

Motor Nummer drei brannte lichterloh. Der plötzliche Verlust von zwei Motoren, die beide auf derselben Seite lagen, hatte den Vogel derart aus dem Gleichgewicht gebracht, dass er jetzt auf einer Tragfläche zu stehen schien. Dennings und Stromp kämpften gemeinsam am Steuerknüppel, um das sterbende Flugzeug in die Horizontale zu bringen. Dennings nahm Gas weg und schaffte es, den Bomber wieder auszubalancieren, der jedoch gleichzeitig bedrohlich weit abrutschte.

Stanton zog sich hoch und öffnete die Bombenklappen. »Halten Sie sie ruhig«, schrie er verzweifelt. Er hielt sich nicht damit auf, das Bombenzielgerät zu beobachten. Er drückte auf den Auslöser.

Nichts passierte. Das gewaltige Drehmoment hatte die Atombombe in ihrem engen Gehäuse verkantet.

Kreidebleich im Gesicht schlug Stanton mit der Faust auf den Auslöser, doch die Bombe verharrte starrköpfig an ihrem Platz. »Sie klemmt!«, schrie er. »Sie fällt nicht!«

Dennings kämpfte weiter um ihrer aller Leben, obwohl er genau wusste, dass sie alle sich mit Zyanid das Leben nehmen mussten, falls sie überlebten, und versuchte den tödlich getroffenen Vogel aufs Meer hinunterzubringen.

Beinahe hätte er es geschafft. Es gelang ihm, bis auf zweihundert Fuß über dem ruhigen Meer hinunterzugehen, wo er die Demons oder ihren Bauch hätte aufsetzen können. Doch das Magnesium in den Hilfsaggregaten und im Kurbelgehäuse von Motor Nummer drei flammte auf wie eine Brandbombe, fraß sich durch die Aufhängungen und die Streben der Tragfläche. Der Motor löste sich aus seiner Verankerung und nahm die Steuerkabel des Flügels mit.

Lieutenant Okinaga zog eine enge Kurve und umkreiste mit seiner Zero die getroffene B-29. Er beobachtete den schwarzen Rauch und die orangenen Flammen, die wie ein Buschfeuer zum Himmel emporzüngelten. Er sah, wie das amerikanische Flugzeug in einer Säule schäumenden Wassers im Meer aufschlug.

Er flog weitere Kreise, hielt nach Überlebenden Ausschau, konnte jedoch nur ein paar treibende Trümmer entdecken. Voller Hochstimmung über seinen ersten Abschuss, der auch sein letzter sein sollte, umflog Okinaga die Rauchsäule noch einmal, bevor er wieder Kurs auf Japan und seinen Horst nahm.

Während Dennings’ zerschossenes Flugzeug mitsamt seiner toten Besatzung zweitausend Fuß unter der Wasseroberfläche auf dem Meeresboden aufsetzte, machte sich eine B-29 in einer späteren Zeitzone, sechshundert Meilen südöstlich, für ihren Bombenangriff bereit. Die Enola Gay, mit Colonel Paul Tibbets am Steuer, war über der japanischen Stadt Hiroshima angekommen.

Die beiden Flugzeugkommandanten wussten nichts voneinander. Beide Männer waren der Meinung gewesen, ihr Flugzeug und ihre Mannschaft habe die erste Atombombe an Bord, die in diesem Krieg abgeworfen werden würde.

Dennings’ Demons hatte ihr Rendezvous mit dem Schicksal verpasst. Die Stille auf dem Meeresboden war so tief wie das Schweigen, das sich über dem Geschehen ausbreitete. Der heroische Versuch Dennings’ und seiner Mannschaft wurde in den Kellern der Bürokratie vergraben und fiel der Vergessenheit anheim.

ERSTER TEIL

Big John

1

3. Oktober 1993

Westpazifik

Der schlimmste Teil des Taifuns war vorüber. Das wütende Toben des Meeres war abgeklungen, doch die Wellen stiegen noch immer am Bug hoch, überfluteten grün und bleigrau die Decks und hinterließen ein schaumiges Chaos. Die dichten schwarzen Wolken brachen auf, und der Wind flaute zu dreißig Knoten schnellen Böen ab. Im Südwesten brachen die ersten Sonnenstrahlen durch und zauberten blaue Kreise auf die anrollenden Wogen.

Captain Arne Korvold stand trotz des Windes und der Gischt auf der offenen Brücke des Passagier-Fracht-Liners der Norwegischen Rindal Linie und richtete sein Fernglas auf ein riesiges Schiff, das bewegungslos in der von Schaumkronen übersäten See lag. Es war groß, und so wie es aussah, handelte es sich um einen japanischen Autotransporter. Seine Aufbauten erstreckten sich vom elegant geschwungenen Bug bis zum scharf abgeschnittenen Heck, das wie eine rechteckige, flache Schachtel wirkte. Abgesehen von der Brücke und den Mannschaftsquartieren auf dem Oberdeck waren am Rumpf des Schiffes weder Bullaugen noch Fenster zu entdecken.

Das Schiff schien eine Zehn-Grad-Schlagseite zu haben, legte aber bis zu zwanzig Grad über, wenn die Wogen gegen seine ungeschützte Backbordseite anliefen. Das einzige Lebenszeichen war eine Rauchfahne, die aus seinem Schornstein stieg. Mit grimmiger Miene stellte Korvold fest, dass die Rettungsboote zu Wasser gelassen worden waren, auf der unruhigen See jedoch weit und breit nicht das Geringste von ihnen zu entdecken war. Er richtete das Glas wieder auf das Schiff und entzifferte den englisch geschriebenen Namen unter den japanischen Schriftzügen am Bug.

Es handelte sich um die Divine Star.

Korvold trat wieder in die Behaglichkeit des Brückenhauses zurück und steckte den Kopf durch die Tür des Funkraums. »Noch immer keine Antwort?«

Der Funker schüttelte den Kopf. »Nichts. Kein Pieps, seit wir das Schiff gesichtet haben. Die müssen das Funkgerät abgeschaltet haben. Kaum zu glauben, dass sie das Schiff verlassen haben, ohne einen einzigen Notruf abzugeben.«

Schweigend sah Korvold durch die Scheiben der Brücke zu dem japanischen Frachter hinüber, der weniger als einen Kilometer von seiner Steuerbordseite entfernt dahintrieb. Er war gebürtiger Norweger, ein kleiner, vornehmer Mann, der immer ruhig und gelassen wirkte. Seine eisblauen Augen blinzelten nur selten, und um seine Lippen unter dem gestutzten Bart schien stets ein leichtes Lächeln zu spielen. Seit sechsundzwanzig Jahren fuhr er zur See, den größten Teil davon auf Kreuzfahrtschiffen. Er hatte ein warmes, freundliches Wesen und wurde von seiner Mannschaft respektiert und von den Passagieren bewundert.

Jetzt zupfte er an seinem kurzen, ergrauenden Bart und fluchte leise vor sich hin. Der Tropensturm hatte unerwartet nach Norden, auf seinen Kurs, umgeschwungen und dafür gesorgt, dass er mit seiner Fahrt vom Hafen Pusan in Korea nach San Francisco beinahe zwei Tage hinter dem Zeitplan lag. Seit achtundvierzig Stunden hatte Korvold die Brücke nicht verlassen, und jetzt war er erschöpft. Gerade als er sich etwas hinlegen wollte, hatten sie die allen Anschein nach verlassene Divine Star gesichtet.

Jetzt sah er sich mit einem Rätsel und der zeitraubenden Suche nach den Rettungsbooten des japanischen Frachters konfrontiert. Gleichzeitig trug er die Verantwortung für 130 Passagiere, von denen die meisten seekrank in den Kojen lagen, und die sicherlich keinerlei Verlangen nach einer barmherzigen Rettungsaktion verspürten.

»Habe ich Ihre Erlaubnis, mit ein paar Mann rüberzufahren, Captain?«

Korvold blickte in das wie aus Stein gemeißelte nordische Gesicht Oscar Steens, seines Ersten Offiziers. Die Augen, die ihn ansahen, waren von einem tieferen Blau als die Korvolds. Der Erste Offizier war schlank und hielt sich kerzengerade; er war tief gebräunt, und das Haar war von der Sonne gebleicht.

Korvold antwortete nicht gleich, sondern ging zu einem Brückenfenster hinüber und sah hinunter auf das zwischen den beiden Schiffen liegende Meer. Die Wellen maßen vom Kamm bis zum Tal immer noch drei bis vier Meter. »Ich habe nicht die Absicht, Menschenleben zu riskieren, Mr. Steen. Besser wir warten, bis der Seegang etwas abgeflaut ist.«

»Ich habe schon bei schlimmerem Wetter Boote geführt.«

»Wir haben keine Eile. Das da drüben ist ein totes Schiff, so tot wie eine Leiche, die in der Leichenhalle aufgebahrt ist. Und wie es aussieht, ist die Ladung verrutscht, und das Schiff nimmt Wasser auf. Besser, wir lassen die Divine in Ruhe und suchen nach den Booten.«

»Dort drüben könnten Verletzte sein«, meinte Steen.

Korvold schüttelte den Kopf. »Kein Kapitän würde sein Schiff verlassen, wenn noch verletzte Besatzungsmitglieder an Bord sind.«

»Kein Kapitän, der seine fünf Sinne beisammen hat, vielleicht. Aber welcher Mann würde ein unversehrtes Schiff verlassen und die Boote mitten in einem Sturm mit Windstärken von fünfundsechzig Knoten aussetzen, ohne Mayday zu funken?«

»Ja, das ist seltsam, stimmt«, pflichtete ihm Korvold bei.

»Und dann ist da auch noch die Fracht zu berücksichtigen«, fuhr Steen fort. »Seinem Tiefgang nach zu urteilen, ist das Schiff voll beladen. Es sieht aus, als könne es mehr als siebentausend Autos transportieren.«

Korvold warf Steen einen prüfenden Blick zu. »Denken Sie an eine Bergung, Mr. Steen?«

»Ja, Sir. Sicher. Wenn das Schiff mit voller Ladung verlassen wurde und wir es in einen Hafen bringen können, dann könnten die Bergegeldansprüche dem halben Wert, möglicherweise noch mehr, entsprechen. Gesellschaft und Mannschaft könnten sich gut und gerne fünf- bis sechshundert Millionen Kronen verdienen.«

Korvold sann einen Moment darüber nach. In seinem Innern rangen Gier und eine starke Vorahnung drohenden Unheils miteinander. Die Gier obsiegte. »Versammeln Sie eine Prisenmannschaft und nehmen Sie den Zweiten Ingenieur mit dazu. Wenn der Schornstein raucht, müssten die Maschinen noch funktionieren.« Er schwieg. »Mir wäre es dennoch lieber, wenn Sie warten würden, bis das Meer sich beruhigt hat.«

»Keine Zeit«, verkündete Steen ungerührt. »Wenn das Schiff noch weitere zehn Grad Schlagseite bekommt, könnten wir zu spät kommen. Ich beeile mich lieber.«

Captain Korvold seufzte. Er handelte gegen seine Überzeugung, doch andererseits – wenn die Lage, in der sich die Divine Star befand, erst einmal bekannt war, würde jeder Schlepper im Umkreis von tausend Meilen mit voller Kraft voraus auf ihre Position zuhalten.

Schließlich zuckte er die Achseln. »Sobald Sie sich davon überzeugt haben, dass niemand von der Mannschaft der Divine Star mehr an Bord ist und Sie das Schiff in Fahrt bringen können, melden Sie sich, und wir beginnen mit der Suche nach den Booten.«

Steen war schon weg, kaum dass Korvold zu Ende gesprochen hatte. Innerhalb von zehn Minuten hatte er seine Männer zusammengetrommelt und wurde mit ihnen in das wirbelnde Wasser gehievt. Die Prisenmannschaft bestand aus ihm selbst, vier Matrosen, dem Zweiten Ingenieur Olaf Andersson und David Sakagawa, dem Funker und einzigen Besatzungsmitglied an Bord der Narvik, das Japanisch sprach. Die Matrosen sollten das Schiff erkunden, während Andersson den Maschinenraum überprüfte. Steen sollte den Autofrachter offiziell in Besitz nehmen, wenn man ihn verlassen vorfand.

Die an Bug und Heck spitz zulaufende Barkasse mit Steen am Ruder wühlte sich durch die schwere See, kämpfte sich über die Wellenkämme, die sie immer wieder zu verschlingen drohten, bevor sie auf der anderen Seite hinunterstürzte. Der große Volvoschiffsmotor grummelte ohne Aussetzer, während sie mit achtern einfallendem Wind und auflaufender See auf den Autofrachter zuhielten.

Als sie noch etwa hundert Meter von der Divine Star entfernt waren, entdeckten sie, dass sie nicht allein waren. Ein Haifischschwarm umkreiste das zur Seite geneigte Schiff, als verrate den Fischen eine Art siebter Sinn, dass die Divine sinken würde und möglicherweise ein paar leckere Happen dabei für sie abfielen.

Der Matrose am Ruder ließ das Boot unter das gedrungene Heck an Lee gleiten. Die Männer hatten das Gefühl, als würde die Divine Star sie jeden Augenblick unter sich begraben, wenn die Wellen sich an ihrem Rumpf brachen. Als das große Schiff sich senkte, schleuderte Steen eine dünne Nylonstrickleiter, an deren Ende ein Aluminiumhaken befestigt war, nach oben. Beim dritten Versuch verfing sich der Enterhaken am oberen Ende des Schanzkleids.

Steen kletterte als Erster die Strickleiter hoch über die Reling, gefolgt von Andersson und den anderen Männern. Sie sammelten sich neben den riesigen Ankerwinden und erstiegen eine Art Feuerleiter, vorbei am fensterlosen vorderen Schott. Nachdem sie fünf Decks hochgeklettert waren, gelangten sie auf die weiträumigste Brücke, die Steen in den fünfzehn Jahren, die er zur See ging, gesehen hatte. Verglichen mit dem kleinen, rationell eingerichteten Brückenhaus der Narvik wirkte dies hier wie ein Ballsaal, und das eindrucksvolle elektronische Instrumentarium füllte nur einen kleinen Teil in der Mitte des Raumes aus.

Hier befand sich kein Mensch, doch die Brücke war mit Karten, Sextanten und anderen Navigationsgeräten übersät, die aus den offenen Schränken gefallen waren. Zwei Mappen lagen offen auf einem Tisch, so als hätten ihre Eigentümer nur mal eben kurz die Brücke verlassen. Alles sah nach einer panischen Flucht aus.

Steen inspizierte die Hauptkonsole. »Vollautomatisch«, bemerkte er zu Andersson gewandt.

Der Zweite Ingenieur nickte. »Und nicht nur das. Die Kontrollinstrumente werden akustisch gesteuert. Da braucht man weder Hebel umzulegen noch dem Steuermann Kursbefehle zu geben.«

Steen drehte sich zu Sakagawa um. »Können Sie das Ding hier in Gang kriegen und ihm Befehle geben?«

Der in Norwegen geborene Asiate beugte sich über die Computerkonsole und studierte sie ein paar Sekunden lang. Dann drückte er nacheinander schnell auf ein paar Knöpfe. Die Lichter auf der Konsole blinkten auf, und das Gerät gab ein summendes Geräusch von sich. Mit dünnem Lächeln sah Sakagawa Steen an. »Mein Japanisch ist zwar eingerostet, aber ich glaube, ich kann damit kommunizieren.«

»Erfragen Sie den Status des Schiffes.«

Sakagawa murmelte etwas auf Japanisch in den kleinen Empfänger und wartete gespannt. Einen Augenblick später antwortete eine Männerstimme, langsam und sehr betont. Als sie verstummte, starrte Sakagawa Steen verblüfft an.

»Die Stimme sagt, die Ventile sind offen und der Wasserspiegel im Maschinenraum erreicht mittlerweile zwei Meter.«

»Befehlen Sie, die Ventile zu schließen!«, fuhr Steen ihn an.

Nach einem kurzen Wortwechsel schüttelte Sakagawa den Kopf. »Der Computer behauptet, die Ventile seien blockiert. Sie könnten elektronisch nicht geschlossen werden.«

»Damit wäre wohl klar, was ich zu tun habe«, meinte Andersson. »Ich gehe besser mal runter und sehe zu, ob ich sie schließen kann. Und befehlen Sie diesem verdammten Roboter, er soll die Pumpen anwerfen.« Während er sprach, gab er zweien der Matrosen einen Wink, ihm zu folgen, und sie eilten über einen Niedergang, so schnell sie konnten, in den Maschinenraum.

Einer der zurückgebliebenen Matrosen kam auf Steen zu, leichenblass und mit weit aufgerissenen Augen. »Sir … ich habe eine Leiche gefunden. Ich glaube, es ist der Funker.«

Steen eilte in die Funkkabine. Eine beinahe konturlose Leiche hing auf einem Stuhl sitzend über dem Funkgerät. Es mochte sich einmal um einen Menschen gehandelt haben, als er an Bord der Divine Star gekommen war – jetzt war er keiner mehr. Er hatte keine Haare, und wären da nicht die entblößten Zähne gewesen, hätte Steen unmöglich sagen können, ob er das Gesicht oder den Hinterkopf vor sich hatte. Dieses entsetzliche Monstrum sah aus, als sei die Haut in Blasen aufgelöst, das darunterliegende Fleisch verbrannt und teilweise zusammengeschmolzen.

Andererseits war nicht das leiseste Anzeichen von außergewöhnlicher Hitze oder Feuer zu entdecken. Die Kleider des Mannes waren sauber und gebügelt, als habe er sie gerade erst angezogen.

Der Mann schien von innen heraus verbrannt zu sein.