image

HARDY GRÜNE

Tour d’Afrique

12 000 KILOMETER
RADRENNEN
VON KAIRO
NACH KAPSTADT

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DELIUS KLASING VERLAG

 

 

Inhalt

Vorwort

Erster Abschnitt:
Pharaoh’s Delight, Kairo–Khartoum

Zweiter Abschnitt:
The Gorge, Khartoum–Addis Abeba

Dritter Abschnitt:
Meltdown Madness, Addis Abeba–Nairobi

Vierter Abschnitt:
Massai-Steppe, Nairobi–Mbeya

Fünfter Abschnitt:
Malawi Gin, Mbeya–Lilongwe

Sechster Abschnitt:
Zambezi Zone, Lilongwe–Victoria Falls/Livingstone

Siebter Abschnitt:
Victoria Falls–Windhuk

Achter Abschnitt:
Windhuk–Kapstadt

Nachspiel

Gewidmet den fröhlichen Kindern Afrikas.
You are the hope!

Vorwort

Mit Lebensträumen ist das so eine Sache. Die einen bleiben auf ewig unerfüllt, andere finden zumindest eine Teilverwirklichung. Und dann gibt es noch solche, die man nie geträumt hat, die aber klammheimlich in einem leben. Mit dem Fahrrad von Kairo nach Kapstadt zu fahren, zählte für mich jedenfalls nie zu den drängenden Wünschen, die einen bisweilen plagen und nicht mehr loslassen, ehe sie erfüllt sind. Und doch stand ich eines Tages vor den Pyramiden von Gizeh und brach auf zu einem viermonatigen Abenteuer, das sicherlich anstandslos als »Lebenstraum« durchgeht: der Tour d’Afrique, dem mit 12 000 Kilometern längsten Radrennen der Welt.

Manchmal sucht man eben nicht die Träume, sondern wird von ihnen gefunden.

Die Tour d’Afrique ist keine gewöhnliche Abenteuerreise. Nicht das bereiste Objekt steht im Fokus und Interesse des Reisenden, sondern das eigene Wohlbefinden und der Erhalt der körperlichen Fitness. Man begegnet Afrika nicht als entspannter Tourist, sondern als mehr oder weniger ambitionierter Sportler, dessen Tagesablauf von der Stoppuhr diktiert wird. Das führt zu einem Dauerkonflikt zwischen Ehrgeiz und Abenteuerlust, zwischen seelischer wie körperlicher Belastung und Empathie, der bisweilen anklagend absurd schiefe Bilder entstehen lässt. Das gilt auch für meine Erzählung, denn anders als bei früheren Begegnungen mit Afrika, war die Tour d’Afrique in erster Linie eine intensive Konfrontation mit dem sensiblen Körper und der zickigen Psyche.

Zugleich ist keine Reiseform besser für eine direkte Begegnung mit der bereisten Region geeignet als das Fahrrad. Das Tempo ist ideal, um Distanzen zu überbrücken, und die fehlende »Knautschzone« ermöglicht den ständigen Kontakt mit Menschen und Natur. Topografie, Klima, Gerüche, Geräusche, Bodenbeschaffenheit, ethnische und kulturelle Unterschiede – all das erlebt man im Bus oder Auto nur gefiltert. Wir aber spürten den Kontinent hautnah und buchstäblich mit allen Fasern. Erfreuten uns an den fröhlichen Kindern, die wir mit unseren bunten Lycraklamotten und aufgemotzten Rädern in freudige Aufregung versetzten. Staunten über die Intensität, mit denen die Menschen ihr Leben fernab der von Touristen besuchten Gegenden bewältigen. Genossen diesen schier unerschöpflichen und so ansteckenden Optimismus, der trotz aller Horrorgeschichten von Afrika ausgeht. Kämpften mit dem gnadenlosen afrikanischen Straßenverkehr, der schlicht nach dem Prinzip der Einschüchterung funktioniert, und bei dem Radfahrer verdammt schlechte Karten haben.

Bevor ich nun den Startschuss gebe, bleibt noch die angenehme Pflicht der Danksagung. Los geht es mit Stephan und seinem Team von Fahrrad Beckmann für eine intensive Kurzausbildung in Fahrradmechanik; der Visumszentrale Berlin für Zauberei in Sachen Sudan-Visum; Hardy, Ruben und Gisi für wichtige Erlebnisberichte und Tipps von der Tour 2010; allen meinen Mitfahrern (vor allem Horst, Dennis, Werner, Sam, Amand und Patrick) für Freundschaft, Wärme und Fröhlichkeit während der Tour 2011; Axel für den aufregenden »letzten« Lift zum Bahnhof; Gaby, Sanne und Sauer für einen emotionalen Abschied; Laura für eine bewegende Begegnung nach dem mutigsten Moment meines Lebens (»Up the Gas«!), und den Lesern meines Blogs (http://hardygruene.wordpress.com/), die sich so intensiv an meinem Abenteuer beteiligten und mir damit immer wieder Schwung gaben und mich stolz machten. Wolf Maahn verehre ich für seine Power, die mich in schwierigen Momenten regelmäßig mein Lächeln und meine Leichtigkeit wiederfinden ließ, Johnny Cash für einen gewaltigen Steam, der mich die Berge hochtrieb.

Dem RSV Göttingen 05 und all seinen Anhängern danke ich für eine unvergessene Welcome-back-Party an meiner geliebten Benzstraße (»solo 05 e basta!«), meinen Medienpartnern Augsburger Allgemeine, Göttinger Tageblatt, Rheinpfalz, FAZ, Sportal, Südkurier und Neue Zürcher Zeitung für Vertrauen und Mut, Steve für Arbeitsfreiraum in »seinem« Truck, Cristiano für viele fröhliche Momente, Mathias für bereichernde Gespräche und Megan für den Mut, mir mitten im äthiopischen Hinterland ihre Ersatzschaltung zu überlassen. Last but not least ein dickes »Thank you« all den Menschen entlang der Strecke, vor allem den Betreibern der häufig so sehnsüchtig angesteuerten Coke-Stops und natürlich diesen sagenhaften Kindern Afrikas.

Mein Tour-Buddy Dennis war mir ein wichtiger Berater bei der Entstehung dieses Buches, während Andrea als weltneugierige Touristin half, mein vom Radrennen beherrschtes Denken besser zu justieren. Warmherzige Grüße gehen an Bürte, die mir den Weg auf den Radsattel wies und damit mein Leben auf den Kopf stellte. Danke! Und ein teufelsmagisches Lächeln voller Zuversicht fliegt zu Claudia: »Nimm mich mit zur Venus!«

Hardy Grüne

image

 

Erster Abschnitt:
Pharaoh’s Delight, Kairo–Khartoum

1. Tag, 1. Etappe, 15. Januar: Kairo–Desert Camp. 135 Kilometer

Der Wind pfeift eiskalt über das Plateau. Alles an Kleidung, was ich in meinem Rucksack hatte, trage ich inzwischen am Körper. Und friere trotzdem wie ein Schneider. Wärme mich notdürftig am lauwarmen Kaffee und stopfe kleine Küchlein in mich rein. Während vorn irgendjemand langatmig von der »Faszination Afrika« und dem »größten Abenteuer des Lebens« faselt. Im Hintergrund die Pyramiden von Giseh. Viel kleiner, als ich gedacht habe, und irgendwie surreal.

Und mir sowieso egal. Ich friere, und das Warten nervt. Soll das etwa Afrika sein? Keine 10 °C in Kairo! Der grau melierte Himmel droht mit Regen. Nicht auch das noch! Bibbernd rutsche ich auf meinem Plastikschemel umher und hoffe, dass dieser offizielle Kram bald vorbei ist und es endlich losgeht. Das »größte Abenteuer des Lebens«. Die Tour d’Afrique, das längste Radrennen der Welt. Fast 12 000 Kilometer von Kairo bis nach Kapstadt. Durch zehn Länder und auf 94 Tagesetappen mit durchschnittlich 123 Kilometern. Ein viermonatiger Dauerkampf gegen die Uhr.

Endlich findet der Monolog ein Ende, rotten wir uns unter einer großen Fahne zum offiziellen Gruppenfoto zusammen. 63 Radjunkies aus allen Winkeln der Welt. 13 Frauen, 50 Männer. Der Jüngste ist kaum 20, der Älteste 65. Alle sind voller Erwartung und Respekt. Niemand hat auch nur eine Ahnung davon, was auf uns zukommen wird. Auf den Einzelnen, auf die Gruppe. Vier Monate lang werden wir als Gemeinschaft ums Durchkommen kämpfen und uns als Konkurrenten um Platzierungen duellieren. »Dies ist nicht nur ein großes Abenteuer und eine lange Radfahrt, sondern vor allem ein Sozialexperiment«, haben uns die Veranstalter gestern Abend gewarnt. »Ihr braucht euch untereinander. Also versteht euch!«

Flankiert von einer Polizeieskorte geht es schließlich los. Ein letztes Tschüss an die Sphinx, und schon tauchen wir ein in den Moloch Kairo, der für die Tour d’Afrique keinen Moment den Atem anhält. Über die rappelvolle Stadtautobahn schaufeln wir uns in mäßigem Tempo und als geschlossenes Peloton zur Ausfallstraße in Richtung Rotes Meer. Immer wieder kommt unser Tross zum Stillstand, müssen wir wegen einer Reifenpanne warten oder Nachzügler aufschließen lassen. Nach gut anderthalb Stunden ist Kairos Stadtgrenze erreicht, kommt das erlösende Zeichen. Der Konvoi ist aufgelöst, jeder darf nach seiner Fasson losradeln.

Sofort wird es hektisch, jagen die ersten Fahrer in einem Affenzahn davon. Auch meine deutschen Mitstreiter Dennis und Horst hat es erwischt. Eigentlich hatten wir uns geeinigt, es an den ersten Tagen langsam angehen zu lassen und gemeinsam im Grundlagenbereich zu kurbeln. Nun gucken sie mich mit Feuer in den Augen an, glühen vor Jagdfieber. »Los, komm, hinterher«, feixt Horst, während Dennis schon auf und davon ist. »Fahrt los«, entgegne ich. »Ich suche erst mal mein Tempo und komm dann hinterher.« Ich habe vier Monate Zeit. Da muss ich mich nicht schon am ersten Tag hetzen.

Und dann bin ich allein. Irgendwo in Nordägypten. 100 Kilometer von unserem Tagesziel entfernt. Das Abenteuer hat begonnen.

Meine Anmeldung zur Tour d’Afrique war sechs Monate zuvor rausgegangen. Mit aufgeregtem, aber auch gespaltenem Herzen. Eigentlich hatte ich im Herbst 2011 am Radrennen Paris–Dakar teilnehmen wollen. Der Plan war perfekt gewesen. Anfang November sollten wir nach 70 Radtagen in Dakar eintreffen, von wo aus ich alleine entlang der afrikanischen Westküste bis nach Gabun weiterradeln wollte. Dort begann im Januar 2012 die Afrikameisterschaft im Fußball. Das war mein Ziel.

Doch im Mai 2010 wurde ich brutal aus allen Träumen gerissen. Wegen der unsicheren Situation in Mauretanien war Paris–Dakar abgesagt worden. Früh genug zwar für den Veranstalter, doch zu spät für mich, denn ich war längst im Abenteuermodus. Hatte alles verschlungen, was es über Paris–Dakar zu verschlingen gibt. Hatte stundenlang über den Landkarten Westafrikas gebrütet und meine Strecke nach Gabun ausgetüftelt. Konnte es kaum abwarten, endlich zu starten. Und war zugleich erleichtert, dass es noch über ein Jahr hin war. Genügend Zeit, meinen Körper auf das Abenteuer vorzubereiten und daheim die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen.

Nach der Absage kam die Leere. Stundenlang wühlte ich mich durchs Internet, auf der Suche nach einer Alternative. Amerika-Umrundung? Nicht dasselbe. Südamerika-Vuelta? Ohne jegliche Spanisch-Kenntnisse sicherlich kein Spaß. Von Dakar nach Timbuktu? Klang ganz gut, aber räumlich irgendwie zu übersichtlich. Und dann stieß ich auf die Tour d’Afrique. Ein Megaabenteuer. Die Videos auf YouTube zeigten völlig verdreckte Mountainbiker, die sich über rutschige Pisten quälten und vor Erschöpfung kaum noch sprechen konnten. Und deren Augen dennoch vor Glück strahlten. Ich bin kein Mountainbiker. Ich liebe das Gefühl, mit dünnen 23er-Slicks über glatten Asphalt zu schweben. So, wie wir es bei Paris–Dakar gehabt hätten. Die Tour d’Afrique war anders. Die Tour d’Afrique brauchte keine Schönwetterfahrer wie mich. Sie brauchte Abenteurer.

Sie war nichts für mich.

Doch sie ließ mich nicht los. Je häufiger ich die Videos sah, desto mehr gefiel sie mir. Das war wirklich ein Abenteuer! Auf schmalen Trails durch den Busch. Wortwörtlich. Und dann war da ja noch dieses Glück in den Augen der Fahrer. Die aus vollem Hals loslachten, wenn sie in den Dreck fielen. Die ihr Abenteuer wirklich genossen. Die ich um ihre Erfahrung beneidete.

Zwei Drittel der 12 000 Kilometer seien asphaltiert, ein Drittel würde »offroad« gehen, informierte mich die Website des Veranstalters. 4000 Kilometer offroad – das klang plötzlich überschaubar. Irgendwann schnürte ich einen fetten Noppenreifen auf mein Crossrad, das zumeist eher stiefmütterlich behandelt neben meinem Straßenrenner auf seine seltenen Einsätze wartete, und suchte in der südniedersächsischen Schichtstufenlandschaft das Abenteuer. Trieb mich dürre Waldpfade hoch, raste über ausgelutschte Feldwege wieder hinunter. Kam mit hochrotem Kopf und völlig verdreckt nach Hause. Und war glücklich.

Ende Juni war ich so weit. Hatte alle Bedenken über Bord geworfen und wollte mich dem Abenteuer stellen. Der Zufall und das Glück waren mir zu Hilfe gekommen. Ein unerwartet hereinflatternder Scheck hatte exakt jene Summe getragen, die für die Anmeldung zur Tour d’Afrique 2011 notwendig war. Damit war das größte Problem aus der Welt geräumt und ich konnte in den Abenteuermodus zurückkehren. Nun allerdings unter deutlich mehr Zeitdruck, denn es waren nur noch sechs Monate bis zum Start in Kairo.

Schon die ersten Ansätze eines Vorbereitungsplans ließen eine Herkulesaufgabe erahnen. Zunächst musste ich körperlich fit werden, was angesichts des Starttermins am 15. Januar nicht ganz einfach war. Wie sollte ich im anbrechenden Winter Grundlage trainieren? Die Frage, mit welchem Rad ich fahren würde, war hingegen rasch geklärt. Abgesehen vom schmalen Geldbeutel, der die Anschaffung eines Mountainbikes ohnehin verhindert hätte, setzte sich der Roadbiker in mir durch und entschied sich für den Crosser, der ja praktischerweise reisefertig in der Garage stand. Was die Ausrüstung betraf, war ich gelassen. Als leidenschaftlicher Camper bin ich es gewohnt, mit kleinem Gepäck zu reisen und Ausrüstungsgegenstände auf ihre multiple Verwendungsfähigkeit zu prüfen.

Fortan saß ich bei jeder Gelegenheit im Sattel und pedalierte Grundlagenkilometer ab. Normalerweise komme ich auf kaum 6000 Jahreskilometer, bewege mich im Bereich des Genussradelns und schaffe es höchstens drei- bis viermal im Jahr, über 100 Kilometer am Stück zu fahren. Angesichts von durchschnittlich 123 Kilometern, die mir in Afrika täglich bevorstanden, war also Langstrecke angesagt. Nicht so einfach im normalen Alltag. Mein erster Großausflug ging nach Hamburg und führte mich schon am ersten Tag an die Grenze meines Leistungsvermögens. 166 Kilometer zeigte der Bordcomputer, als ich irgendwo kurz hinter Celle todmüde vom Rad fiel, mit letzter Kraft mein Zelt aufbaute und mich mit einem lauwarmen Bier in der Hand fragte, wie ich jemals Afrika durchqueren sollte. Das sollte der längste Ausflug bis zum Tourstart bleiben.

Den September verbrachte ich in den französischen Alpen, wo gezieltes Bergtraining anstand. Und ich eine weitere in mir schlummernde und bis dahin ungeahnte Passion entdeckte: Pässe fahren. Vor allem die langen Anstiege von 15 und mehr Kilometern gefielen mir und ließen mich in einen fast meditativen Zustand gleiten. Dass ich dabei immer wieder andere Rennradler überholte und vergleichsweise frisch auf den Gipfeln ankam, gab mir Zuversicht, zumindest die bergigen Abschnitte der Tour d’Afrique halbwegs überstehen zu können.

Blieb das Problem der langen Distanzen. Ein Problem, das ich nicht lösen sollte. Tagesetappen über 70 Kilometer blieben die Ausnahme, und nachdem sich der Dezember als ungemütlich schneereich entpuppte, war es selbst mit den Kurztrips vorbei. Das letzte Mal auf dem Rad saß ich am 21. November, als 52 Kilometer meine Jahresleistung auf exakt 6217 Kilometer schraubten. Das war ein neuer persönlicher Rekord und doch nur etwas mehr als die Hälfte der Gesamtstrecke der Tour d’Afrique.

Na, die Kondition würde schon kommen. Nun zum Beispiel, während ich das erste Mal seit sieben Wochen wieder im Sattel sitze und durch die ägyptische Wüste pedaliere. Ich meine trägen Muskeln spüre, die nur langsam warm werden im kühlen Wind. Mich in den leichten Gegenwind stemme und bedenklich keuche angesichts einer Steigung von kaum zwei Prozent, mit der sich das autobahnartige Asphaltband auf den Kamm einer drögen Wüstenlandschaft windet. Mehr als anderthalb Stunden brauche ich bis zum Lunchstopp irgendwo im Niemandsland. Freudlos stopfe ich mir ein Käsebrötchen rein, sauge missmutig an einer Orange, versuche, die Müdigkeit abzuschütteln. 67 Kilometer liegen noch vor mir. Wenn ich in diesem Tempo weiterfahre, sind das gute drei Stunden.

Kaum bin ich zurück auf der Straße, läuft es besser. Der Anstieg scheint überwunden, und auf dem Weg zum Roten Meer geht es spürbar bergab. Das Kurbeln fällt deutlich leichter, und auf dem Tacho flackern plötzlich Zahlen jenseits der 50-km/h-Marke auf. Als am Horizont ein größeres Peloton auftaucht, fahre ich das Loch zu und hänge mich hinten rein. Doch bald sind mir die Kollegen zu langsam und ich ziehe vorbei. Nach ungefähr 100 Kilometern erwischt mich noch ein kleiner Durchhänger, als ein Anstieg, auf dem zudem der Wind steht, sich als bissig erweist, dann reiße ich die Faust hoch und passiere stolz den Zielstrich.

Nur noch 11 864 Kilometer bis Kapstadt. Ich werde es schaffen!

Das nächste Abenteuer wartet schon, denn wir campieren mitten im Wüstensand neben der Autobahn. Ein runtergekommener Rastplatz dient als Parkfläche für die Trucks, die unser Gepäck transportieren. Ein nie fertiggestellter Toilettenblock versinkt erbärmlich stinkend unter einem Müllberg. Und die nächste Dusche werden wir frühestens in fünf Tagen sehen.

Etwa 20 Fahrer sind bereits im Ziel und haben ihre Zelte aufgebaut. Bunte Flecken im hellbraunen Niemandsland der Wüste. Ich finde ein Plätzchen zwischen den Behausungen von Horst und Dennis, die mir grinsend mitteilen, dass sie bis zum Schluss in der Spitzengruppe mitgemischt haben und schon vor einer guten Stunde angekommen sind. Bei einer wärmenden Suppe schwärmen sie vom Peloton aus starken Fahrern, das sich gebildet hatte. »Wir waren die ganze Zeit mit 40 km/h unterwegs«, gockelt Horst: »Komm, das schaffst du auch. Morgen fährst du mit uns.« Doch für mich spielen diese Jungs in einer anderen Liga.

2. Tag, 2. Etappe, 16. Januar: Desert Camp–Desert Camp. 167 Kilometer

Fünf Uhr. Es ist stockduster. Dennis flucht, weil er irgendetwas nicht findet. Gelächter von der anderen Seite. Irgendwo singt jemand. Mir ist kalt. Meine Nasenspitze friert, das Zelt ist mit Raureif bedeckt. Mürrisch stapfe ich zum Küchen-Lkw, gieße mir einen Kaffee ein. Igitt! Instantbrühe! Und dann auch noch mit gechlortem Wasser! Mühsam würge ich das Gebräu hinunter. Dann Klamotten einpacken, Zelt abbauen, alles zum Lkw wuchten, Frühstücksmüsli runterschlingen.

Und mich der nächsten Herausforderung stellen. In der Ferne sehe ich Radler in bunten Klamotten und mit einem Spaten über ihren Schultern in die aufgehende Sonne marschieren. Ein surreales Bild. Die Wüste ist flach und bietet keinen Schutz. Privatsphäre? Gibt es nicht. Mit Klopapier bewaffnet mache auch ich mich auf den Weg. Finde eine kleine Bodensenke, buddele ein Loch, hocke mich hin und starre in den dämmrigen Himmel, während mein Darm erwacht. »Bitte verbrennt das Klopapier hinterher, denn das dauert Ewigkeiten, bis das in der Wüste verrottet«, haben uns die Veranstalter eingetrichtert. Doch mein Feuerzeug ist im Rucksack. Also buddele ich den Haufen einfach zu und kehre als entleerter Umweltfrevler zurück.

Auf unserem Vorbereitungstreffen hatten uns die Organisatoren noch ein paar weitere Verhaltensregeln mitgegeben. Wir erfuhren, wie wir eines der Begleitfahrzeuge stoppen können, wenn wir ein Problem haben (Daumen senken), erhielten ein ganzes Bündel Telefonnummern für Notfälle und gingen den Tagesablauf durch: 6.00 Uhr Wecken, 6.30 Uhr Frühstück, ab 7.00 Uhr Losfahren. Ungefähr auf der Hälfte der Tagesetappe wartet der Lunchtruck mit dem Mittagessen. Abzweigungen werden mit orangem Flatterband markiert, und jedem steht frei, nach eigenem Gutdünken Pausen zu machen oder sich in Cafés entlang der Route zu vergnügen. Bis zum Sonnenuntergang muss allerdings das Ziel erreicht sein, sonst kommt der Besenwagen. Im Camp hat sich jeder selbst um den Aufbau seines Zeltes zu kümmern. Nachmittags wird eine Suppe gereicht, und vor dem Abendessen besprechen wir beim »Riders Meeting« die Etappe des nächsten Tages. Zum Abschluss nahmen wir feierlich unsere Startnummern entgegen, die am Fahrrad angebracht werden müssten. Ich bin mit der Nummer 121 unterwegs.

Die Organisationscrew wird angeführt von der erst 27-jährigen Südafrikanerin Sharita, die den Eindruck einer militärisch straffen Leitung vermittelt. Ihr zur Seite stehen Adele, ein quietschfideler Rotschopf aus Kanada, und Elvis, ein schweigsamer Tansanier. Bekocht werden wir von James und Kim, als Fahrradmechaniker reisen der US-Amerikaner Gabriel sowie Martin aus Kenia mit. Nick fungiert als Renndirektor, Mathias aus der Schweiz und Claire aus Australien als medizinisches Begleitpersonal. Pressesprecher Cristiano kümmert sich um den Tour-Blog im Internet.

167 Kilometer stehen auf dem Programm. Und damit exakt einer mehr als auf der längsten Strecke, die ich jemals geradelt bin. Damals, auf dem Weg nach Hamburg, als ich todmüde ins Zelt gesunken bin. Und damals hatte ich keine 134 Kilometer vom Vortag in den Beinen. Im Camp herrscht Hektik. Jeder muss sich erst einmal organisieren, und alle haben großen Respekt vor der Megaetappe. Kaum ist die Sonne aufgegangen, krabbeln die ersten auf ihre Räder und machen sich auf den langen Weg gen Süden.

Es gibt es zwei Sorten von Teilnehmern: Rennfahrer (Racer) und Touristen. Das entspricht dem Charakter der Tour, die sich selbst als »Rennen« und »Expedition« versteht. Wer keine Lust hat, gegen die Uhr durch Afrika zu rasen, kann ohne Zeitdruck als »Tourist« teilnehmen. Touristen fahren zwar dieselbe Strecke und Distanz, haben aber Zeit bis zum Sonnenuntergang, um im abendlichen Lager anzukommen. 28 der 63 Teilnehmer sind als Racer angetreten – darunter ich. Zwar ohne Ambitionen oder Illusionen auf eine etwaige Platzierung im vorderen Drittel, gefällt mir die Vorstellung eines viermonatigen Rennens durch ganz Afrika. Und dann ist da natürlich noch das männliche Ego, das nach Kräftemessen schreit.

Die deutsche Delegation besteht neben mir aus fünf weiteren Personen. Darunter mit Beate eine von nur 13 teilnehmenden Frauen. Die 45-jährige Architektin sucht nach drei Arbeitsjahren in den Vereinigten Arabischen Emiraten eine »Herausforderung und Belohnung«. Im Gegensatz zu ihr und mir sind Horst, Dennis und Jörg ambitionierte Amateurradsportler, die reichlich Rennerfahrung auf ihren Buckeln haben. Horst ist ein drahtiger 48-Jähriger, der von der Teilnahme am Race Across America träumt, dem mit 4800 Kilometern längsten Nonstop-Rennen der Welt. »Ich habe Spaß an körperlicher Herausforderung«, sagt er und fragt sich, ob »ich es schaffe, ohne den Luxus zu leben, an den ich mich gewöhnt habe«. Dennis ist mit 39 der Jüngste in unserer Riege. Immer vergnügt, hat der gebürtige Duisburger nicht nur ein eindrucksvolles Arsenal technischer Gerätschaften dabei, sondern fungiert zudem als eine der Stimmungskanonen im Fahrerfeld. Dass er das gute Leben liebt, verrät sein leicht über dem Bauch spannendes Trikot. »Wenn es erst mal in die Berge geht, falle ich zurück«, vermutet er angesichts seines »nicht idealen Kampfgewichtes«. Jörg hat sich für die Tour d’Afrique angemeldet, weil er Afrika »aus der Perspektive des Radfahrers und nicht des Autofahrers« kennenlernen wollte. Der 45-jährige Entwicklungsökonom aus Hamburg hat viele Jahre auf dem Kontinent gearbeitet und war dabei stets motorisiert unterwegs. Das Rennen völlig egal ist Michael. Der 54-jährige Pfälzer will vor allem »Land und Leute« kennenlernen. Er fährt folglich als Tourist. »Alleine würde ich nie durch Afrika radeln«, bekennt er.

Heute ist Mandatory-Tag. Ein Pflichttag für alle Racer. Am Ende werden jedem Racer die fünf schlechtesten Tagesetappen von der Gesamtwertung abgezogen. Die sogenannten »Grace-Days«. So kann man sich auch mal einen schlechten Tag erlauben. Oder im Truck mitfahren, wenn es gesundheitlich nicht so läuft, was normalerweise zu einer Strafzeit von zwölf Stunden führt. Ausnahme: Mando-Days. Die werden immer gewertet. Und Mando-Days sind die härtesten Tage der Tour. Das wissen wir zwar noch nicht, ahnen es aber bereits. Im Vorjahr hatten die Teilnehmer am zweiten Tag auf den gesamten 167 Kilometern heftigen Gegenwind. Viele kamen erst kurz vor Sonnenuntergang im Camp an. »Normalerweise kommt der Wind aber aus Norden«, hieß es beim gestrigen Fahrermeeting aufmunternd. »Normalerweise«.

167 Kilometer. Wahnsinn. Als ich das erste Mal auf den Tacho gucke, liegen grade mal achteinhalb hinter mir. Nur nicht drüber nachdenken. Die erste Stunde läuft es prima. 30 Kilometer sind es noch bis zum Roten Meer, und mit Rückenwind überhole ich auf der leicht abschüssigen Straße viele vor mir gestartete Radler. Plötzlich ein lautes Surren: Die Racer kommen! In einem Affenzahn kurbelt das bunte Peloton an mir vorbei. Vielleicht 15 Fahrer sind es, die das Rennen ernsthaft und mit höchster Konzentration angehen. Die vor allem ihre eigene Zeit im Kopf haben, und denen Afrika nicht so wichtig ist. Als Horst mir ein »Komm mit!« zuruft, hänge ich mich kurz entschlossen hinten dran und fliege ein paar Kilometer mit. Dann signalisiert mir mein jagender Puls, es doch besser wieder langsam angehen zu lassen.

Der Wind trifft mich wie ein Schlag. Leicht böig steht er auf der Straße, die südwärts nach Hurghada führt. War wohl nichts mit Rückenwind. Und mit der Ruhe ist es auch vorbei. Ein Lkw nach dem nächsten brüllt an mir vorbei. Die Nord-Süd-Route entlang des Roten Meeres gehört zu Ägyptens wichtigsten Verkehrsadern. Vor allem stinkende Öllaster sind unterwegs. Ich halte an, schlinge eine Banane runter und lasse meinen Herzschlag ruhiger werden. Dann stürze ich mich in den Kampf, ohne Knautschzone und Airbag, aber mit grimmiger Entschlossenheit, meine kleine Fahrspur gegen die Brutalo-Machos auf ihren Trucks zu verteidigen.

Fasziniert kurbele ich mich durch eine exotische Landschaft. Links glitzert das Rote Meer, dahinter kann ich die Sinaihalbinsel erkennen. Rechts türmen sich Berge auf. Dazwischen ein Asphaltband und jede Menge Baustellen. Ägypten rüstet sich für den nächsten Touristikboom. Es scheint, als solle die ganze Küste mit Hotelkomplexen zugeknallt werden. Fremdenverkehr als Wirtschaftsmotor. Jeder achte Arbeitsplatz im Land hängt vom Tourismus ab. Doch ob es wirklich so gemütlich ist, seinen Jahresurlaub bei der akustischen Begleitung von Öltankern und Öllastern zu verbringen? Und die Sonne scheint im Januar auch nicht gerade kräftig. Unter dem grauen Himmel hat es höchstens 15 °C.

Gut zum Warmradeln. Bald habe ich meinen Rhythmus gefunden und pedaliere stoisch gen Süden. Passiere eine mit deutscher Finanzierung errichtete gewaltige Windkraftanlage, überhole gelegentlich andere Radler. Noch ist die Kommunikation untereinander eingeschränkt. Sich 63 Gesichter und Namen zu merken, braucht seine Zeit. So beschränkt sich der Dialog auf ein freundliches »Good morning« oder »Have a nice ride«, wenn wir uns überholen oder ein paar Meter gemeinsam fahren.

Meistens stemme ich mich allerdings alleine in den Wind, denn das Fahrerfeld ist weit auseinandergezogen und jeder sucht nach seinem eigenen Rhythmus. Beständig purzeln die Kilometer aus dem Bordcomputer. Bald habe ich die 70-Kilometer-Marke überwunden, und der Lunchstopp rückt näher. Kurz zuvor jedoch Aufregung. Schweres Gerät rasselt über die Straße, fette Bagger reißen dröhnend den Boden auf. Die Fahrdecke ist schon verschwunden, und mit meinen dünnen 25er-Slicks taste ich mich vorsichtig über eine tückische Schotterpiste. Jetzt bloß keine Reifenpanne!

Der weiße Lunchtruck sticht von weit her aus der graubraunen Wüstenlandschaft heraus. Der erste Meilenstein ist erreicht. Nachdem gestern alles noch ziemlich aufregend war, ist heute bereits ein Hauch von der Routine zu spüren, die uns nun vier Monate lang begleiten wird. Eine Routine, die sich um drei Eckpunkte dreht: Start, Lunch und Ziel. Das Leben ist übersichtlich auf der Tour d’Afrique.

Nach einer Viertelstunde, einem Sandwich und mit aufgefüllten Trinkflaschen sitze ich wieder auf dem Rad. Doch der Wind hat viel Energie gefressen, und die Müdigkeit holt mich bald ein. Verzweifelt beobachte ich die quälend langsam steigende Zahl der Gesamtkilometer auf meinem Tacho. Als die magische 100 endlich erreicht ist, gönne ich mir ein Päuschen und versuche mich, an einer Banane knabbernd, an einer ersten Bestandsaufnahme. Positiv: Es plagen mich keinerlei Probleme an Knien und Allerwertestem, den ich tüchtig mit Melkfett eingerieben habe. Negativ: Mit der Kondition ist es nicht weit her. Die paar lustlosen Spinning-Einheiten im schneereichen Dezember haben nichts bewirkt, und wie ich die noch ausstehenden 67 Tageskilometer in diesem Zustand bewältigen soll, ist mir ein Rätsel. Ganz zu schweigen von den vier weiteren Fahrtagen bis zum ersten Ruhetag in Luxor. Meine paar Körnchen sind jetzt schon aufgebraucht.

Aber was hilft es? Ich muss da durch, wenn ich jemals bis nach Kapstadt kommen will! Und so klettere ich bald wieder in den Sattel, stemme mich gegen den Wind und verringere mit jeder Pedalumdrehung die Distanz bis zum Lager. Nach 136 Kilometern taucht am Straßenrand ein Fahrzeug auf. Der versprochene »Refreshment-Stop«. Müde schleppe ich mich zur rettenden Quelle – und falle erst mal mitsamt Rad um. Wirklich! Irgendwann unterwegs muss ich eine Schraube meiner Bindung verloren haben. Als ich ausklinken will, blockiert die Bindung, und bis ich geschnallt habe, was passiert, liege ich längst fluchend im Straßengraben. Immerhin ohne Blessuren geblieben, atme ich bei einem lauwarmen Energiedrink erst mal tüchtig durch. Immer noch 30 Kilometer, bei meinem derzeitigen Tempo eine gute Stunde. Und damit unvorstellbar lang.

Meine Rettung sind Luke und Terry. Die beiden Australier sind kurz nach mir angekommen und befinden sich in ähnlich desolater körperlicher Verfassung. Im energiesparenden Dreier-Peloton geben wir uns gegenseitig Windschatten und erreichen knapp 50 Minuten später das Camp. Meine Stimmung pendelt irgendwo zwischen hysterischer Aufgeregtheit und totaler Erschöpfung. Immerhin: die ersten emotionalen und physischen Hürden sind überwunden. 167,08 gefahrene Kilometer zeigt der Bordcomputer an. Bei einem Schnitt von 25,75 km/h habe ich 6:28:46 Stunden im Sattel gesessen. Mitsamt der Pausen komme ich sogar auf knapp acht Stunden. In meinen Augen geradezu wahnwitzige Zahlen. Und morgen stehen schon wieder 135 Kilometer an.

Zudem zeigt sich, dass die Zeit durchaus knapp werden kann. Als ich das Camp erreiche, ist es kurz vor vier Uhr. Um sechs wird zum Essen gebeten, und in der Zwischenzeit muss ich mein Zelt aufbauen, meine Klamotten wechseln und das Problem mit der verlorenen Bindungsschraube lösen. Bei dem böigen Wind wird schon der Zeltbau zum Problem. Ruck, zuck ist alles voller Sand, während ich noch immer fluchend mit dem Gestänge hantiere. Als die Unterkunft endlich steht, reihe ich mich leicht genervt in die Reihe der Wartenden am »Bike-Shop«, unserer toureigenen abendlichen Rad-Reparaturwerkstatt, ein.

Zwei Mechaniker begleiten die Tour d’Afrique, doch meistens ist nur einer von ihnen im Einsatz. Heute ist es Gabriel, der »Gabe« genannt werden will und ein wahrer Zauberer ist. »Kein Problem«, urteilt er, als ich mit meinem Rad, an dem immer noch der rechte Schuh baumelt, angehumpelt komme. Sekunden später hat er die Bindung gelöst und präsentiert mir mit leicht anklagendem Blick mein Schuhwerk. »Schau mal, das ist alles völlig verdreckt. Kein Wunder, dass du eine Schraube verloren hast.« Schuldbewusst nicke ich, ehe mich seine Frage nach einer Ersatzschraube vollends aus der Fassung bringt. Habe ich natürlich nicht dabei. Zum Glück waren andere Fahrer weitsichtiger und ich kann mir ein Schräubchen leihen.

Nebenbei erfahre ich vom ersten Unfall. Bram, Niederländer und einer der Geheimfavoriten auf den Toursieg, ist in der Baustelle vor dem Lunch von einem Lkw angefahren worden. Ihm selbst ist nichts passiert, doch sein Hinterrad ist hinüber. Mit ernstem Gesicht fragt er sich nach einer Ersatzfelge durch – und wird tatsächlich fündig. Solidarität unter den Fahrern ist unabdingbar, um das Ziel Kapstadt zu erreichen.

Die Nacht ist erfüllt von Lkw-Lärm. Wir kampieren an einem Polizei-Checkpoint. Immer wieder wache ich auf, weil sich hupend ein Truck nähert. Entsprechend gerädert erwischt mich der Weckruf um 5.45 Uhr in der Früh. Doch ich bin heute bereits deutlich besser organisiert. Gleich der erste Weg führt mich mitsamt Spaten in die Wüste. Noch ist die Sonne nicht aufgegangen, da findet sich leichter ein lauschiges Plätzchen zur Darmentleerung. Erstaunlich, wie schnell das Ausscheidungsorgan zeitlich trainiert werden kann. Daheim muss ich immer erst gefrühstückt haben. Hier geht es sogar vor dem ersten Kaffee.

3. Tag, 3. Etappe, 17. Januar: Desert Camp–Desert Camp. 135 Kilometer

Um sieben Uhr klettere ich auf den Sattel und stöhne erst mal auf. Der gestrige Tag ist in jeder Faser zu spüren. Die Beine sind müde, der Hintern schmerzt. Nach drei Kilometern gucke ich das erste Mal auf den Tacho und weiß, dass es ein langer Tag werden wird. Zehn Minuten später rauschen die Racer heran. Meine Chance! Ich häng mich hinten rein, und diesmal schaffe ich es auch, dranzubleiben. Mehr noch: Wir fahren in Doppelreihe und wechseln uns alle zwei Kilometer in der Führungsarbeit ab. Auch ich finde mich irgendwann vorn im Wind wieder und führe voller Stolz die Tour d’Afrique an!

Erst nach dem Lunchstopp muss ich abreißen lassen, als die schnellen Jungs eine Entscheidung über den Tagessieg suchen und das Durchschnittstempo die 40-km/h-Marke überschreitet. 40 Kilometer liegen noch vor mir, und ohne den Windschutz des Pelotons sind das 40 sehr quälende Kilometer. Schlagartig ist die Müdigkeit wieder da, schmerzt der Hintern, kurbele ich mich mit wachsender Verzweiflung durch die öde Wüstenlandschaft. Als am Horizont eine heruntergekommene Raststätte auftaucht, fahre ich raus und lasse mich keuchend auf einen schattigen Stuhl sinken. Sofort eilt der Besitzer herbei und drückt mir für fünf ägyptische Pfund eine lauwarme Seven-up in die Hände. »Many of you here«, erfahre ich in brüchigem Englisch und ernte für mein »We cycle to Cape Town« ungläubiges Grinsen. Erst als ich nachschiebe, dass wir zunächst nur nach Hurghada fahren, nicken die anwesenden Herren wissend und bewundern uns für unseren Mut, so weit mit dem Fahrrad zu fahren. Kapstadt ist nicht nur für mich ein ferner, unvorstellbarer Traum. Hurghada reicht schon für ein Abenteuer.

In der Nacht zieht ein heftiger Sandsturm über unser Camp hinweg. Heulend zerren die Böen an den Zelten. Ein Ereignis, das mit brutaler Ehrlichkeit die erfahrenen Camper von den Novizen trennt. Ich darf mich glücklich schätzen, zur ersten Gruppe zu zählen und kann friedlich durchschlafen. Mein gut verankertes Zelt beugt sich zwar bedrohlich in den Böen, trotzt aber den Naturkräften und ist am Morgen lediglich ein bisschen eingesandet. Andere hatten da weniger Glück. Das äthiopische Pärchen Amand und Ribka musste sogar mitten in der Nacht im Gepäcktruck Zuflucht suchen, weil ihr Zelt förmlich auseinandergeflogen war. »Es ist wohl nur etwas für fried liche Sommertage«, grinst Amand beim Frühstück und amüsiert sich über den Lkw-Fahrer, der »bei dem ganzen Getöse einfach weitergeschnarcht hat«.

4. Tag, 4. Etappe, 18. Januar: Desert Camp–Safaga. 100 Kilometer

Die Stimmung ist prächtig. Überschaubare 100 Kilometer stehen an, und vor allem soll es im Ziel eine Dusche geben! »Euch erwarten auch noch Internet, kaltes Bier und Toiletten«, haben sie uns am Abend versprochen und damit kollektiven Jubel geerntet. Die erste Dusche seit Kairo lockt alle früh auf die komfortable Asphaltstraße. Der Wind, der uns über Nacht in Atem gehalten hat, ist zwar etwas abgeflaut, aber noch immer spürbar. Aber er kommt aus Norden! Er schiebt mich förmlich über die Straße, und schon nach wenigen Metern leuchtet erstmals die »40« auf meinem Tacho auf. In diesem Tempo geht es weiter. Nach fünf Minuten hole ich Sam ein, einen US-Amerikaner mit mongolischen Wurzeln. Gemeinsam fliegen wir durch die Wüste, tauschen Erfahrungen aus, knüpfen die ersten Fäden für eine sich langsam entwickelnde Freundschaft. Im weiteren Tourverlauf werden wir zu den »Königen des Mittelfeldes« aufsteigen – zwei mittelstarke Fahrer, die mit den schnellen Jungs nichts zu tun haben, aber auch deutlich vor dem »Rest« rangieren. Unbewusst starten wir an diesem Tag unseren viermonatigen Zweikampf um die beste Platzierung im direkten Duell. Ein Duell, das geprägt ist von viel Herzlichkeit und gegenseitigen Frotzeleien.

Heute gewinne ich. Keine drei Stunden brauche ich bis Safaga, einem weiteren aus dem Boden gestampften Urlaubsparadies zwischen Wüste und Meer. Der Campingplatz liegt direkt am Strand, hat eine Bar und ist an ein Hotel angeschlossen, in dem es Duschen und Toiletten gibt. Und wieder lerne ich dazu: Je früher man an Tagen, an denen es eine Dusche gibt, im Camp ankommt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Dusche auch noch warm ist. Wohlig wasche ich den Staub und den Sand von vier Wüsten- und Fahrtagen ab, genieße das warme Wasser. Später höre ich, dass für die meisten nur noch kaltes Duschwasser zur Verfügung stand.

Und danach? Elf Uhr in der Früh, und das Tagewerk ist bereits getan! Horst, Dennis, Sam und ich brechen zu einer Entdeckungstour auf. Viel zu sehen gibt es jedoch nicht. Safaga ist eine traurige Ansammlung von Hotels und kleinen Geschäften, in denen zu dieser Jahreszeit kaum etwas los ist. Außer am Strand liegen und sich abends die Kante zu geben, kann man hier wohl auch Sommer nichts tun. Wir decken uns mit Keksen und Süßigkeiten ein, stürzen noch eine Cola hinunter und machen uns auf den Rückweg ins Camp.

5. Tag, 5. Etappe, 19. Januar: Safaga–Desert Camp. 139 Kilometer

»Nehmt Abschied vom Meer«, hatte es gestern Abend geheißen. »Ihr werdet es erst in drei Monaten in Südafrika wiedersehen.« Heute geht es landeinwärts Richtung Nil. Und die ersten Höhenmeter stehen an. Nach dem gestrigen Tag schwinge ich mich zuversichtlich aufs Rad. Doch es geht nicht gut los. Gleich hinter dem Camp biege ich falsch ab, und als ich meinen Fehler bemerke, habe ich schon zwei Kilometer im Wind gestanden. Wütend drehe ich um, suche den richtigen Pfad. Der weist schon nach wenigen Kilometern in die Berge. Und geht mir tüchtig in die Beine. Plötzlich sind sie spürbar, diese 600 Kilometer, die wir in vier Tagen hinter uns gebracht haben. Und ich zahle den Preis dafür, dass ich gestern nicht etwa nur genussvoll im Wind gesegelt bin, sondern auch noch ständig Gas gegeben habe.

Verzweifelt klaube ich meine verbliebenen Körnchen zusammen und stemme mich keuchend dem wahrlich nicht imposanten Anstieg entgegen. Schaffe es kurz mal, mit einer Gruppe mitzufahren, muss aber bald abreißen lassen und alleine weiterkurbeln. Mache eine Pause nach der anderen und sehne das Ende der Etappe herbei. Doch das ist noch fast 100 Kilometer entfernt. Zum Lunch bin ich am Ende meiner Kräfte. André und John, zwei Kanadiern im besten Alter, geht es kaum besser. Wir beschließen, gemeinsam weiterzufahren, um die Kräfte zu schonen. Unterwegs sammeln wir zwei weitere Fahrer ein, sodass unser kleines Peloton auf stolze fünf Radler anschwillt. Nun geht es deutlich besser, zumal auch der Anstieg überwunden ist und wir durch die flache Wüste pedalieren. Nach fast sechs Stunden erreichen wir das Lager.

Dort wartet der nächste Schock. Das Gelände hinter einer Polizeistation ist eine wilde Müllhalde. Überall liegen Scherben und Schutthaufen. Im Hintergrund dröhnt ein Generator. Mühevoll finde ich ein kleines Fleckchen, das nicht mit Scherben, Stacheldraht oder benutzten Kondomen übersät ist und richte schweißtriefend mein Zelt auf. Anschließend sinke ich erschöpft zu Boden, doch Tausende von Fliegen und die unangenehm heiße Sonne lassen mich nicht zur Ruhe kommen. Alles tut weh. Der Nacken, der Po, die Beine. Direkt nach dem Abendessen verschwinde ich im Zelt. Es ist gerade erst 19 Uhr, als ich die Augen schließe und in einen traumlosen Schlaf falle.

6. Tag, 6. Etappe, 20. Januar: Desert Camp–Luxor. 93 Kilometer

Heute radeln wir in unseren ersten Pausentag! Der ist auch dringend nötig. Alles ist dreckig und der Körper völlig ausgelaugt. Das zeigt sich schon nach wenigen Kilometern, als ich Mühe habe, in einem größeren Gruppetto mitzuhalten. Bin viel zu müde und agiere hektisch. Verliere eine Trinkflasche und habe Glück, dass dadurch niemand stürzt. Adam, einer der starken englischen Racer, fährt mich wieder ans Peloton heran, nachdem ich die Flasche eingesammelt habe. Dann erreichen wir das Städtchen Quina und damit den Nil. Wie bei der Tour de France stehen die Menschen jubelnd am Straßenrand. Ein erhebendes Gefühl, das aber rasch erhöhter Aufmerksamkeit weichen muss, denn auf der am Nil entlangführenden Überlandstraße ist die Hölle los. Rumpelige Laster, knatternde Motorräder, wackelige Fahrräder, Eselkarren, die scheinbar ziellos kreuz und quer über die Straße navigieren, dazu überall Fußgänger – nach fünf einsamen Tagen in der Wüste wirkt die Rückkehr in die Zivilisation wie ein Schock und verlangt volle Konzentration.

Am schlimmsten sind die Kinder. Häufig laufen sie minutenlang neben uns her, brüllen uns an, werfen sogar mit Steinen oder fuchteln mit Stöcken herum. Wir waren zwar gewarnt worden (»Watch out for the kids«), doch ich bin viel zu müde und erschöpft, um damit umgehen zu können. Zumal ich mal wieder allein unterwegs bin. Am Lunchstopp war ich so kaputt, dass ich das große Peloton ziehen ließ und mir die restlichen 50 Kilometer alleine vornahm.

Natürlich sind nicht alle so. Viele Kinder winken uns mit schüchternem Blick zu, und auch die Erwachsenen freuen sich, wenn sie uns sehen. Aber wie so häufig sind es die Lauten, die die Aufmerksamkeit bekommen. Und mir das Leben schwer machen. Weil ich völlig erschöpft bin, muss ich ständig anhalten, um durchzuatmen. Und kaum tue ich das, bin ich umringt von einer Schar schnatternder Gören, die mir keinen Moment der Ruhe gönnen. Müde lasse ich die starren Blicke und fremden Kommentare über mich ergehen.

Als ich drei Kilometer vor dem Ziel vom großen auf das kleine Blatt schalte, kracht es unter mir. Die Kette steckt verkantet im Umwerfer fest. Auch in mir zerbricht etwas. So kurz vor dem Ziel, nun das. Ratlos stehe ich ahnungsloser Hobbymechaniker vor dem Problem. Zwei Mitstreiter halten an, wissen aber auch keinen Rat. Dann taucht ein Polizeiwagen auf. Einer der Offiziere zerrt an meinem Rad, das ich ihm mit grimmigem Blick wieder entreiße. Wütend stiert er mich an. In Ägypten stehen wir ständig unter Polizeischutz, denn die Angst ist groß, dass uns ein Terrorangriff trifft. Am liebsten würde er mich wohl mitsamt Bike auf den Jeep laden und ins Camp fahren.

Dann kommt ein Tour-Fahrzeug, und in dem sitzt mein »Gelber Engel«: Nick, Race-Direktor und Fachmann für Kettenschaltungen. Geschwind baut er den Umwerfer ab, legt die Kette wieder auf und empfiehlt mir, die restlichen Kilometer gemütlich zu fahren, um dann am Ruhetag dem Problem auf den Grund zu gehen. Zehn Minuten später treffe ich auf dem Razeky-Campingplatz von Luxor ein. Die erste Woche ist vorbei. 765 Kilometer zeigt der Bikecomputer an und informiert mich, dass ich dafür 30 Stunden Fahrtzeit gebraucht habe. Mein Körper fühlt sich allerdings eher nach 300 Stunden an. In der Gesamtwertung liege ich auf Position 18. Das wiederum fühlt sich doch recht ordentlich an.

Nachmittags nimmt die Katastrophe ihren Lauf. Ich schaffe es gerade noch, das Zelt aufzureißen und meinen Mageninhalt vor den Eingang zu ergießen. Zittrig starre ich auf die säuerlich riechende Masse. Kurz nach dem Mittagessen war das Rumoren in meinem Magen losgegangen. Formten Darm und Magen eine Allianz gegen die fetttriefenden Auberginen des nachmittäglichen Snacks, rebellieren nun mit Verdauungsverweigerung. Immerhin: Nachdem alles draußen ist, beruhigen sie sich und ich falle in einen erschöpften Dämmerschlaf.

7. Tag, 21. Januar: Luxor (Pausentag)

Der nächste Tag vergeht mit all den Dingen, die wir an Pausentagen so zu bewältigen haben: Wäsche waschen, das Rad pflegen, Körper und Geist erholen. Die Gegend erkunden, Lebensgeschichten austauschen. Aufgrund meiner gestrigen Unpässlichkeit habe ich auf eine Sightseeingtour zu den antiken Stätten von Luxor verzichtet. Erholung erscheint mir wichtiger. Schon früh bahnt sich damit ein Konflikt an. Auf der Tour d’Afrique ist man kein normaler Tourist. Die Tour ist keine Reise, auf der man alles sehen wird, sondern eine, auf der man viel erfahren wird – vor allem über sich selbst. Das Radfahren steht im Zentrum, und für touristische Attraktionen entlang der Strecke fehlen häufig Kraft und Zeit, selbst wenn man kein ambitionierter Rennfahrer ist.

Der Muezzin hat gerade zum Abendgebet gerufen, als ich in mein Zelt krabbele und die Augen schließe. Minuten später schrecke ich auf. Nun ist es mein Darm, der in wütendem Aufruhr ist. Eilig stürze ich zur Toilette, wo es förmlich aus mir herausschießt. Auch Imodium verhindert nicht, dass die Nacht schrecklich wird. Kaum bin ich eingeschlafen, muss ich wieder raus. Und wieder. Und noch einmal. Um Viertel vor sechs erlöst mich der Weckruf aus diesem anstrengenden Halbschlaf. Sorgenvoll breche ich das Zelt ab, eile ein letztes Mal auf die Toilette und stopfe mir reichlich Klopapier in den Rucksack.

8. Tag, 7. Etappe, 22. Januar: Luxor–Edfu. 116 Kilometer

Die Sonne geht gerade über dem Nil auf, als wir uns auf den Weg ins 116 Kilometer entfernte Idfu machen. Es ist bitterkalt, doch der blaue Himmel lässt auf einen schönen Tag hoffen. Angesichts meines jämmerlichen Zustandes habe ich mich einer Gruppe »Touristen« angeschlossen, die im gemächlichen, aber dennoch zügigen Tempo pedaliert und in deren Mitte ich wohltuenden Windschutz finde. Alle 20 Kilometer wird kurz gestoppt – ideal zum Durchatmen. Zweimal kommt das Klopapier dabei zum Einsatz, dann trudeln wir beim Lunchstopp auf 70 Kilometern ein. Doch es ist nicht mein Tag. Plötzlich ist mein Hinterreifen platt. Heute bleibt mir offenbar nichts erspart.

Drei Sätze verschiedener Reifen habe ich im Gepäck. Dicke Stollen für sandigen Untergrund, einen Allzweckreifen für Schotterwege und einen 25er-Slick für die Asphaltstraßen. Allesamt weisen sie einen erhöhten Pannenschutz auf. So auch der Durano plus, der gerade aufgezogen ist und nun schlaff am Hinterrad hängt. Umringt von einer Gruppe Kinder bocke ich mein Rad auf und ziehe den Schlauch herunter. Sofort eilt jemand hilfsbereit mit einem Wassereimer herbei. Doch mir ist nicht nach Schlauchflicken. Grimmig untersuche ich kurz Felge und Mantel auf irgendwelche Gegenstände und ziehe einen nagelneuen Schlauch ein. Dann noch schnell ein Brötchen hinuntergeschlungen und zurück auf die Straße.

Keine vier Kilometer später kommt unser kleines Gruppetto erneut zum Stillstand. An einer Polizeikontrolle dürfen wir nicht weiterfahren. Bald tauchen Gerüchte auf, es habe einen Unfall mit einem TdA-Fahrer gegeben, und die Polizei bestehe darauf, dass wir im Konvoi weiterfahren. Endlos ziehen sich die Minuten, bis wir nach einer knappen Stunde weiterdürfen. In der Tat waren zwei Radler verunfallt, doch bis auf Schürfwunden war alles glimpflich verlaufen.

Genervt von der Warterei, rasen alle hektisch los, zerfällt der Konvoi, noch bevor er sich überhaupt gebildet hat, reduziert sich auch unser vormittägliches Großgruppetto auf übersichtliche fünf Köpfe. Mit meinem rumorenden Darm japse ich hinterher und bin froh über jede Pause. Selbst als ein Fahrer mit einem Kettenschaden liegen bleibt, bin ich eher erleichtert als besorgt. Zumal er sich selbst zu helfen weiß und sein Rad viel zu schnell für meinen erschöpften Zustand wieder startklar hat. Schlussendlich kröne ich den ohnehin schon missratenen Tag mit meinem ersten Sturz. Zum Verhängnis wird mir ein Bahnübergang, bei dem die Gleise sehr hoch aus dem Asphalt ragen. Eingeklemmt zwischen einem rumpelnden Laster rechts und einem entgegenkommenden Taxi links reiße ich den Lenker zu hektisch herum und habe Glück, dass es bei Hautabschürfungen am rechten Knie bleibt.

Als wir endlich im Stadion von Edfu ankommen, sind die meisten Fahrer schon da. Alle Schattenplätze sind belegt, und so richte ich mein Zelt mitten in der Sonne auf, ehe ich mir das Vergnügen eines Besuches der Stadiontoiletten gönne. Die Örtlichkeiten übertreffen alles, was ich in meinem Leben jemals gesehen habe. Völlig verdreckte Bodenlöcher, nackte Elektrokabel, die aus der Wand gucken, eine stinkende Wasserschicht, die sich über die gesamte Fläche ausbreitet. Und ich habe Durchfall …

9. Tag, 8. Etappe, 23. Januar: Edfu–Assuan. 112 Kilometer