OpenOffice.org: kurz & gut

OpenOffice.org: kurz & gut

Karsten Günther

Die Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Autoren und Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für eventuell verbliebene Fehler und deren Folgen. Alle Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt und sind möglicherweise eingetragene Warenzeichen. Der Verlag richtet sich im Wesentlichen nach den Schreibweisen der Hersteller. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Kommentare und Fragen können Sie gerne an uns richten:

Copyright der deutschen Ausgabe:

1. Auflage 2011

Die Darstellung von Vögeln im Zusammenhang mit dem Thema OpenOffice.org ist ein Warenzeichen von O Reilly Media, Inc.

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.ddb.de abrufbar.

Lektorat: Volker Bombien, Köln
Korrektorat: Eike Nitz, Köln
Satz: Karsten Günther, Elmshorn
Umschlaggestaltung: Linda Palo, Sebastopol und Michael Oreal
Produktion: Andrea Miß, Köln
Druck: fgb freiburger graphische betriebe, www.fgb.de

Dieses Buch ist auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

O’Reilly Verlag Balthasarstr. 81 50670 Köln kommentar@oreilly.de

Inhalt

Vorwort

Konventionen

Dank

Rückmeldungen

Neuerungen in OpenOffice.org Version 3.3

Die OpenOffice.org-Oberfläche

1. Textverarbeitung Writer

Die Textverarbeitung: Writer

Online-Hilfe

Die Programmoberfläche des Writers

Die Symbolleisten des Writers

Die Standardsymbolleiste

Die Formatsymbolleiste

Die Statuszeile

Auswahlmodi in Dokumenten

Formatschablonen, Formatvorlagen

Der Navigator

Tabulatoren

Wichtige Kurzbefehle für den Writer

Textformeln

AutoText und Wortergänzungen

Rechtschreibung und Grammatik

Thesaurus

Felder und Feldbefehle

Steuerzeichen

Die Menüs des Writers

Das Datei-Menü des Writers

PDF-Export

Dokumentenvorlagen

Eigenschaften, Passwörter und digitale Signaturen

Das Bearbeiten-Menü

Dokumenten in mehreren Versionen

Suchen und Ersetzen

Spezielle Einträge bearbeiten

Das Ansicht-Menü des Writers

Das Einfügen-Menü des Writers

Bereiche

Web-Verweise

Layoutspezialitäten und Verweise

Objekte

Das Format-Menü des Writers

AutoKorrektur

Das Menü Tabelle

Das Extras-Menü des Writers

Der Serienbrief-Assistent

Die Konfiguration des Writers

Das Fenster-Menü des Writers

Das Hilfe-Menü des Writers

2. Math

Der Formeleditor Math

Die Programmoberfläche von Math

Symbolleisten

Die Menüs von Math

Das Datei-Menü von Math

Das Bearbeiten-Menü von Math

Das Ansichts-Menü von Math

Das Format-Menü von Math

Das Extras-Menü von Math

Das Fenster-Menü von Math

Das Hilfe-Menü von Math

3. Calc

Die Tabellenkalkulation Calc

Wichtige Tastenbindungen für Calc

Die Programmoberfläche von Calc

Bewegen in Tabellen

Die Symbolleisten von Calc

Die Menüs von Calc

Das Datei-Menü von Calc

Das Bearbeiten-Menü von Calc

Das Ansichts-Menü von Calc

Das Einfügen-Menü von Calc

Benannte Bereiche

Diagramme

Das Format-Menü von Calc

Das Menü Extras von Calc

Das Menü Daten von Calc

Filter

Das Fenster-Menü von Calc

Das Hilfe-Menü von Calc

4. Base

Das Datenbankfrontend Base

Erster Start

Datenbanken erstellen

Bestehende Datenbanken mit Base nutzen

Die Programmoberfläche von Base

Das Hauptfenster von Base

Die Symbolleisten von Base

Die Kontextmenüs von Base

Die Menüs von Base

Das Datei-Menü von Base

Das Bearbeiten-Menü von Base

Das Ansichts-Menü von Base

Das Einfügen-Menü von Base

Das Extras-Menü von Base

Das Fenster-Menü von Base

Das Hilfe-Menü von Base

Der Tabellen-Assistent von Base

Der Abfrage-Assistent von Base

Der Formular-Assistent von Base

Der Berichts-Assistent von Base

5. Draw

Das Zeichenprogramm Draw

Ebenen bei Impress

Die Programmoberfläche von Draw

Kontextmenüs von Draw

Die Symbolleisten von Draw

Die Menüs von Draw

Das Datei-Menü von Draw

Das Menü Bearbeiten von Draw

Das Ansichts-Menü von Draw

Das Einfügen-Menü von Draw

Das Format-Menü von Draw

Das Extras-Menü von Draw

Das Ändern-Menü von Draw

Das Fenster-Menü von Draw

Das Hilfe-Menü von Draw

6. Impress

Präsentationssoftware Impress

Der Präsentations-Assistent von Impress

Die Programmoberfläche von Impress

Die Symbolleisten von Impress

Die Menüs von Impress

Das Datei-Menü von Impress

Das Bearbeiten-Menü von Impress

Das Ansichts-Menü von Impress

Das Einfügen-Menü von Impress

Das Format-Menü von Impress

Das Extras-Menü von Impress

Das Bildschirmpräsentation-Menü von Impress

Das Fenster-Menü von Impress

Das Hilfe-Menü von Impress

A. Index

Die Menüs der Programme

Base

Calc

Draw

Impress

Math

Writer

Stichwortverzeichnis

Vorwort

OpenOffice.org, Libre Office, Lotus Symphonie und einige weitere Office-Pakete – im Folgenden zusammenfassend als «Office» bezeichnet – basieren auf dem StarOffice-Code der Hamburger Firma StarDivision. Alle stellen vollwertige Programme mit geringfügigen Unterschieden dar, die keinen Vergleich mit anderer kommerziellen Software dieses Genres zu scheuen brauchen, ja die diese in Teilen (bei der Bedienung) oft sogar übertreffen. Sie umfassen neben einer Textverarbeitung (hier als »Writer« bezeichnet) eine Tabellenkalkulation (Kapitel 3), eine Datenbank-Anwendung («Base»), eine Präsentationssoftware (Kapitel 6), ein Zeichenprogramm (Kapitel 5) und einen Formeleditor (Kapitel 2).

Natürlich ist es unmöglich, derartig komplexe Software in einem kleinen Buch vollständig zu beschreiben. Daher beschränke ich mich im Folgenden auf die wichtigsten Funktionen und versuche Ihnen durch Verweise zusätzliche Informationen zugänglich zu machen. Die Vorgehensweise orientiert sich dabei an den sichtbaren Bedienelementen: Zunächst wird jeweils die Programmoberfläche im Detail beschrieben, anschließend die dort verfügbaren Menüs.

Die Standardprogramme des Office-Pakets lassen sich durch zahlreiche Erweiterungen (Plug-Ins oder Extensions) um viele Funktionen erweitern. Auf diese kann im Rahmen dieses Buchs nur am Rande eingegangen werden.

Konventionen

Schreibweisen und Darstellungen in diesem Buch richten sich nach den Konventionen von OpenOffice.org. Menüs und Buttons sind daher in serifenloser (»Grotesk«-) Schrift gesetzt, in einigen Fenstern erscheinen besondere Anmerkungen im Fettdruck (beispielsweise »schreibgeschützt«).

In den deutschsprachigen Menüs gibt es viele gleichlautende Bezeichnungen an mehreren Stellen (eines Programms!), teilweise enden sie mit drei Punkten (...). Diese Punkte kennzeichnen – in Analogie zu anderen Officeprogrammen – Menüpunkte mit Funktionen, die einen Dialog öffnen, um bestimmte zusätzliche Einstellungen vorzunehmen.

Alle Beschriftungen der Menüs, Buttons und Dialoge wurden unverändert übernommen, können sich aber in neueren Versionen ändern.

Die Abbildungen und Screenshots in diesem Buch wurden unter GNU/Linux (Ubuntu 10.10) mit GNOME, XFCE und GIMPs Funktion Bildschirmfoto, erstellt.

Dank

Ich bedanke mich bei allen Oracle-Mitarbeitern, die mir bei der Beantwortung offener Fragen geholfen haben, namentlich bei Herrn Christian Günther und Herrn Götz Wohlberg. Für verbliebene Fehler ist allein der Autor verantwortlich.

Rückmeldungen

Bücher sollen ihren Lesern den maximalen Nutzen bringen. Autor und Verlag freuen sich daher über jegliche Rückmeldungen, die uns helfen das Buch in der nächsten Auflage zu verbessern. Bitte wenden Sie sich dazu per E-Mail an den Verlag:

Neuerungen in OpenOffice.org Version 3.3

Im Herbst 2010 gab es einige weitreichende Veränderungen in der OpenOffice.org-Community. Ein großer Teil der nicht bei Oracle (Oracle hatte OpenOffice.org zusammen mit Sun übernommen) beschäftgten Aktivisten und Entwickler führten einen »Fork« durch, womit es nun de fakto zwei – bisher noch sehr ähnliche – Variante der Programm-Suite gibt.

Im Frühjahr 2011 erscheinen dann mit der Programmversion 3.3 zwei Office-Programme mit vielen Neuerungen.

Die wichtigsten dieser Neuerungen für die OpenOffice.org-Variante fasst diese Internet-Seite zusammen: http://www.openoffice.org/dev_docs/features/3.3/index.html

Einige Neuerungen sollen hier kurz vorgestellt werden:

Die OpenOffice.org-Oberfläche

In vielen Situationen greifen Anwender direkt auf die OpenOffice.org-Module zu, die sie für die Bearbeitung eines Dokuments benötigen. In vielen Betriebssystemen stehen dafür spezielle Menü oder Buttons schon zur Verfügung.

Es gibt aber auch eine übergreifende Programm-Oberfläche, von der aus alle anderen Module erreichbar sind. Abbildung 1 auf der nächsten Seite zeigt diese. Hier gibt es für jedes der in diesem Buch beschriebenen Programm-Module einen speziellen Button, der das entsprechende Modul startet.

Zusätzlich stehen jeweils ein Button für das Öffnen vorhandener Dokumente und die Verwaltung von Vorlagen bereit. Nach dem Öffnen eines Dokuments wird der Fensterinhalt durch das entsprechende Modul ersetzt.

Die am unteren Rand vorhandenen Buttons haben diese Funktionen:

Weiterhin stehen am oberen Fensterrand Menüs mit Funktionen zur Verfügung, die für alle Module eine (ähnliche) Bedeutung haben.

OpenOffice.orgs Programmoberfläche: Die oberen sechs Buttons starten die entsprechenden Programm-Module, Öffnen... wählt eine vorhandenes Dokument aus und Vorlagen... verwaltet vorhandene Vorlagen.

Abbildung 1 OpenOffice.orgs Programmoberfläche: Die oberen sechs Buttons starten die entsprechenden Programm-Module, Öffnen... wählt eine vorhandenes Dokument aus und Vorlagen... verwaltet vorhandene Vorlagen.

Für die Bearbeitung von Vorlagen gibt es einen speziellen Dialog, den ein Mausklick auf den Button Vorlagen... öffnet.

image with no caption

Die linke Spalte enthält nach Aufgaben sortiert vier Bereiche:

Neues Dokument dient zum Erstellen neuer Dokumente, die rechte Spalte bietet entsprechend vorbereitete Vorlagen an und startet einen Assistenten.

Hier lassen sich auch die sogenannten »Globaldokumente« anlegen.

Vorlagen dient zur Verwaltung und Bearbeitung von Vorlagen. Neue Vorlagen lädt Hier erhalten Sie weitere Vorlagen... aus dem Internet.

Eigene Dateien lädt bereits vorhandene Dokumente.

Beispiele kann Beispieldokumente enthalten.

Zwei Buttons über der rechten Spalte steuern, welche Informationen OpenOffice.org im rechten Fenster anzeigt. Voreingestellt (linker Button) erscheinen dort die »Dokumenteneigenschaften«, mit dem rechten Button versucht OpenOffice.org in diesem Fenster eine Vorschau darzustellen.

Kapitel 1. Textverarbeitung Writer

Die Textverarbeitung: Writer

»Writer« stellt eine moderne Variante der klassischen Textverarbeitung dar. Neben der Eingabe von Texten übernimmt das Programm auch die Formatierung, Konvertierung – etwa in das PDF-Format – und den Ausdruck.

Die folgenden Kapitel und Abschnitte beschreiben die wichtigsten Funktionen des Programms, beginnend mit der Programmoberfläche. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Kurzbefehle folgt ab „Wichtige Kurzbefehle für den Writer“. Zuvor wird aber noch auf die Online-Hilfe von OpenOffice.org hingewiesen.

Online-Hilfe

Die Funktionstaste [F1] aktiviert immer die Online-Hilfe, Abbildung 1.1 auf der nächsten Seite. Dort gibt es die Möglichkeit, nach bestimmten Stichwörtern zu suchen. Die Einträge sind untereinander verlinkt, sodass (manchmal) auch ungenaue Eingaben noch zu brauchbaren Ergebnissen führen.

image with no caption

In der obersten Zeile der Online-Hilfe wählt ein Button aus, in welchen Bereich – für welches OpenOffice.org-Modul – die Suche erfolgen soll.

Die Online-Hilfe von OpenOffice.org

Abbildung 1.1 Die Online-Hilfe von OpenOffice.org

Die vier Varianten der Online-Hilfe: Inhaltsverzeichnis (links, oben), Volltextsuche (links, unten), Stichwortsuche (rechts, oben), Lesezeichen

Abbildung 1.2 Die vier Varianten der Online-Hilfe: Inhaltsverzeichnis (links, oben), Volltextsuche (links, unten), Stichwortsuche (rechts, oben), Lesezeichen

Vier Varianten bei der Suche (siehe Abbildung 1.2 auf der vorherigen Seite) unterstützt die Online-Hilfe:

  • Inhalte: In dieser Variante zeigt die Online-Hilfe eine thematische Übersicht – ein Inhaltsverzeichnis. Hier verbergen sich hinter den direkt angezeigten Überschriften oft noch weitere Gliederungsebenen, die ein Doppelklick sichtbar macht.

  • Index entspricht einem Stichwortverzeichnis. Wenn die gesuchten Stichwörter nicht im Index vorhanden sind, hilft meistens die Volltextsuche weiter.

  • Suchen führt eine Volltextsuche durch. Dies erfordert oft eine etwas längere Zeit.

  • Lesezeichen für wichtig erachtete – oder besonders oft aufgesuchte – Texte in der Online-Hilfe lassen sich Lesezeichen vergeben. Diese zeigt der letzte Reiter an.

In der Online-Hilfe lassen sich Stichwörter im Feld Suchbegriff manuell eingeben oder aus der umfangreichen Liste mit einem Doppelklick auswählen.

Über dem Textfenster der Online-Hilfe stehen sieben Buttons mit wichtigen Funktionen zur Verfügung:

image with no caption
  • Den Navigationsbereich ausblenden

  • Eine Seite zurück gehen

  • Eine Seite vor gehen

  • Zur Anfangs-/Hauptseite gehen

  • Die aktuelle Seite drucken

  • Ein Lesezeichen für die aktuelle Seite setzen

  • Auf der aktuellen Seite suchen

Die Programmoberfläche des Writers

Writers Programmoberfläche (siehe die folgenden Abbildungen) umfasst zahlreiche Bedienelemente. Neben Menüs (beschrieben ab „Die Menüs des Writers“) gibt es Symbolleisten (siehe „Die Symbolleisten des Writers“), Rollbalken (zum Verschieben des Fensterinhalts), Lineale und eine Statuszeile am unteren Fensterrand.

In dieser Statuszeile gibt eine einfache Möglichkeit, die auf dem Bildschirm angezeigte Schriftgröße unabhängig von der im Dokument tatsächlich verwendeten (und beim Ausdruck berücksichtigten) anzupassen. Dies macht der Schieberegler rechts unten am Hauptfenster möglich. Die aktuellen Einstellungen zeigt dabei der %-Wert rechts davon an.

image with no caption

Bei Bedarf erscheinen zusätzliche Bedienelemente, oft als zusätzliche Fenster. Für viele Elemente blendet der Writer eine Kurzhilfe (»Tooltip« oder »Ballonhelp«, «Direkt-Hilfe» im Office-Jargon) ein, wenn der Mauszeiger einige Sekunden über ihm verweilt (ohne dass eine Maustaste aktiviert ist!). Dieses Verhalten lässt sich im Hilfe-Menü unter Aktive Hilfe (de)aktivieren.

Für die Navigation in komplexen Dokumenten dient der Navigator. In ihm zeigen die OpenOffice.org-Module die Struktur geladener Dokumente an und erlauben, direkt zu bestimmten Stellen im Dokument zu springen, etwa zu Überschriften, Abbildungen, Tabellen usw., siehe dazu „Der Navigator“.

Writers Programmoberfläche, linke Seite: a: 1. Symbolleiste (Standardsymbolleiste), b: 2. Symbolleiste (Formatsymbolleiste), c: Tabulatoren (Umschaltbar mit der linken Maustaste), d: vertikales Lineal, verwendet die ausgewählten Einheiten (umschaltbar mit der rechten Maustaste) e: horizontaler Rollbalken, verschiebt den Text waagerecht, f: Statuszeile (zeigt Informationen über den momentanen Betriebszustand) und ändert Einstellungen, g: horizontales Lineal, mit Randbegrenzer und Tabulatoren

Abbildung 1.3 Writers Programmoberfläche, linke Seite: a: 1. Symbolleiste (Standardsymbolleiste), b: 2. Symbolleiste (Formatsymbolleiste), c: Tabulatoren (Umschaltbar mit der linken Maustaste), d: vertikales Lineal, verwendet die ausgewählten Einheiten (umschaltbar mit der rechten Maustaste) e: horizontaler Rollbalken, verschiebt den Text waagerecht, f: Statuszeile (zeigt Informationen über den momentanen Betriebszustand) und ändert Einstellungen, g: horizontales Lineal, mit Randbegrenzer und Tabulatoren

Writers Programmoberfläche, rechte Seite: a: Standardsymbolleiste (), b: Formatsymbolleiste (), c: horizontales Lineal, d: Ansichtsmaßstab (), e: vertikaler Rollbalken, verschiebt den dargestellten Textausschnitt in der Höhe, f: Statuszeile (), Navigation: g: (), vorige Seite, nächste Seite

Abbildung 1.4 Writers Programmoberfläche, rechte Seite: a: Standardsymbolleiste (Abbildung 1.5), b: Formatsymbolleiste („Die Formatsymbolleiste“), c: horizontales Lineal, d: Ansichtsmaßstab („Das Ansicht-Menü des Writers“), e: vertikaler Rollbalken, verschiebt den dargestellten Textausschnitt in der Höhe, f: Statuszeile („Die Statuszeile“), Navigation: g: („Der Navigator“), vorige Seite, nächste Seite

Die Symbolleisten des Writers

Symbolleisten enthalten Schalter für wichtige Funktionen. Beim Writer lassen sich die Symbolleisten nach Bedarf an- bzw. abschalten (was Platz spart und die Übersichtlichkeit erhöht). Voreingestellt zeigt das Programm zwei Symbolleisten: Die Standardsymbolleiste (Abbildung 1.5) und Formatsymbolleiste (???). Weitere werden im Menü Ansicht („Das Ansicht-Menü des Writers“) hinzugefügt bzw. dort deaktiviert. Abschnitt Abbildung 1.5, beschreibt die vorhandenen Symbolleisten. Nicht alle dort auswählbaren Leisten integriert der Writer an der Position dieser Symbolleisten, manche erscheinen auch als separate Fenster.

Alle Symbolleisten verfügen über ein Kontextmenü – das kleine nach unten weisende Dreieck öffnete es – mit mehreren Einträgen:

image with no caption

Sichtbare Schaltflächen ermöglicht vorhandene Einträge in der Leiste zu entfernen oder zusätzliche dort darzustellen, Symbolleiste anpassen... gestattet die Darstellung in noch viel feinerer Art zu steuern. Symbolleiste andocken und Alle Symbolleisten andocken bringen die aktuelle bzw. alle vorhandenen Symbolleisten unterhalb des Menüs an. Mit Symbolleiste fixieren lässt sich eine Symbolleiste dort »fest« montieren. Das führt dazu, dass der »Anfasser« (symbolisiert durch drei horizontale Linien:) an der linken Seite verschwindet. Symbolleiste schließen oder ein Klick auf das kleine Kreuzchen rechts schließen eine Symbolleiste.

Hinweis

Symbolleisten können an den »Anfassern« (rauh erscheinende Bereiche am linken Rand) »angehängt« und als eigenständige Fenster auf dem (großen) Bildschirm platziert werden. Es ist auch möglich, sie vertikal an den linken und rechten Rändern des Arbeitsfensters »anzudocken«.

Die Standardsymbolleiste

Diese Symbolleiste enthält wichtige Funktionen aus verschiedenen Bereichen, die sich auch in den Menüs wiederfinden. Verweilt der Mauszeiger einen kurzen Moment über den Symbolen, erscheint die sogenannte Direkt-Hilfe.

Die Standardsymbolleiste

Abbildung 1.5 Die Standardsymbolleiste

Die Funktionen sind (von links nach rechts): Neues Dokument erstellen („Das Datei-Menü des Writers“), Dokument öffnen („Das Datei-Menü von Calc“), Dokument speichern („Das Datei-Menü des Writers“), Dokument als E-Mail (versenden) („Das Datei-Menü von Calc“) | Dokument bearbeiten | Dokument als PDF speichern („Das Datei-Menü von Calc“), Dokument drucken („Das Datei-Menü des Writers“), Druckvorschau („Das Datei-Menü von Calc“) | Rechtschreibung und Grammatik (prüfen) („Das Extras-Menü des Writers“), Automatisch prüfen | Ausschneiden („Das Bearbeiten-Menü“), Kopieren („Das Bearbeiten-Menü“), Einfügen („Das Menü Tabelle“), Format übertragen („Das Format-Menü von Calc“) | rückgängig machen („Das Bearbeiten-Menü“), Wiederherstellen („Das Bearbeiten-Menü“) | Hyperlink („Spezielle Einträge bearbeiten“), Tabelle („Das Menü Tabelle“), Zeichenfunktion | Suchen und Ersetzen („Dokumenten in mehreren Versionen“), Navigator („Das Ansicht-Menü des Writers“), Gallery (Hinweis), Steuerzeichen (anzeigen) („Das Ansicht-Menü des Writers“), Maßstab („Das Ansicht-Menü des Writers“) | Hilfe („Das Fenster-Menü des Writers“).

Insgesamt stehen diese Symbolleisten zur Verfügung:

  • 3D-Einstellungen: erzeugt 3D-Zeichenobjekte

  • Ausrichten: für horizontale und vertikale Ausrichtungen

  • Bild: enthält grundlegende Funktion für das Einbinden und Darstellen von Bitmap-Bildern

    image with no caption
  • Einfügen fügt „Objekte“ ein: Rahmen, Sonderzeichen, Dateien, Multimedia-Dateien, Formeln.

    image with no caption
  • Fontwork: erzeugt Fontwork-Objekte, siehe „Das Format-Menü des Writers“.

    image with no caption
  • Format (Standard): die Standard-Formatsymbolleiste (Hinweis)

  • Formular-Entwurf: zum Entwerfen von Formularen

    image with no caption
  • Formular-Navigation: zur Navigation in Formularen

  • Formular-Steuerelemente: für Steuerelemente in Formularen

    image with no caption
  • Medienwiedergabe: für die Wiedergabe von Multimedia-Dateien (Musik und Video)

    image with no caption
  • Standard: die Standardsymbolleiste, Abbildung 1.5

  • Tabelle: für die Formatierung von Tabellen

  • Textobjekt: für Textformatierungen

    image with no caption
  • Werkzeuge: enthält Werkzeuge zum Einfügen, Einfügen von Zellen, Einfügen von Objekten, Einfügen von Steuerelementen, für das AutoFormat, die Themenauswahl, den AutoFilter, für das Gruppieren und zum Aufheben von Gruppierungen.

    image with no caption
  • Zeichnen: erstellt Vektorgrafiken und ermöglicht das Einbinden von Bildern aus der Gallery

    image with no caption
  • Zeichnungsobjekt-Eigenschaften: dient dem Einstellen der Eigenschaften von Zeichnungsobjekten, wie Linienstil, Linienfarbe, Flächenstil, Füllfarbe, Ebenenanordnung

  • Hyperlinkleiste: verwaltet Hyperlinks

  • Formel: für die Eingabe von Formeln (Writer)

  • Rechenleiste: für die Eingabe von Formeln (Calc)

Hinweis

Am rechten Rand der Symbolleiste befindet sich ein Verlaufsbalken (), der ein Kontextmenü enthält, das auch zur Konfiguration dient. Dort lassen sich die derzeit dargestellten Buttons abwählen und/oder andere aktivieren.

Das Aussehen – den Umfang der tatsächlich angezeigten Buttons – stellt der Menüpunkt Anpassen ein, Wiederherstellen restauriert das voreingestellte Layout.

Die Formatsymbolleiste

In der Formatsymbolleiste versammeln die Officeprogramme viele Funktionen zur Formatierung von Zeichen, Wörtern, Absätzen usw.

image with no caption

Die Symbole stehen für (von links nach rechts): Formatschablonen – der Name der aktuelle Formatschablone („Formatschablonen, Formatvorlagen“) wird rechts daneben angezeigt, dort lässt sich auch eine andere auswählen –, der eingestellten Schrift und aktuelle Schriftgröße, Schriftform (fett, kursiv, unterstrichen) | linksbündiger Satz, zentrierter Satz, rechtsbündiger Satz, Blocksatz | Nummerierung an/aus, Aufzählungsliste an/aus, Einzug erhöhen, Einzug vermindern | Zeichenfarbe (auswählen), Zeichenhintergrundfarbe (auswählen), Hintergrundfarbe (auswählen).

Hinweis

Am rechten Rand der Symbolleiste befindet sich ein Verlaufsbalken (), der ein Kontextmenü enthält, das auch zur Konfiguration dient. Dort lassen sich die derzeit dargestellten Buttons abwählen und/oder andere aktivieren.

Die Statuszeile

Writers Statuszeile dient zur Anzeige von Informationen und zum Einstellen bestimmter Optionen.

image with no caption

Die Felder in der Statuszeile haben diese Bedeutungen (von links nach rechts, oben): aktuelle Seitenzahl/Gesamtseitenzahl, aktuelle Seitenvorlage – Kontextmenü zum Ändern –, aktuelle Spracheinstellungen in der Form Sprachraum(Variante) – Kontextmenü zum Ändern –, EINFG (ügemodus) oder ÜBER (scheibenmodus).

In der zweiten Zeile: Auswahlmodus (STD – Standard –, ER – Erweitern –, ERG – Ergänzen –, BLK – Blockauswahl–, siehe den Abschnitt „Auswahlmodi in Dokumenten“), Speicherstatus (dies Symbol zeigt ungesicherte Änderungen an), digitale Signatur (Anzeigen und Auswählen), Gliederungsebene, dort könnte auch stehen.

Hinweis

Ein Doppelklick auf das Seitenvorlagefeld öffnet einen Dialog zum Einstellen.

Ein Doppelklick auf das Spracheinstellungsfeld öffnet ein Menü, das unter Mehr einen Dialog zum Einstellen der Zeichenformates enthält.

Die letzten drei Felder steuern die Bildschirmdarstellung: schaltet zwischen Einzelseitendarstellung, einseitiger Darstellung, und Doppelseitendarstellung um. stellt die Größendarstellung ein, zeigt sie an.

Auswahlmodi in Dokumenten

In Texten lassen sich beim Writer auf vier Arten Bereiche auswählen:

  • Der Standardauswahlmodus (STD): Ein Mausklick setzt den Cursor an die entsprechende Position im Text, ein Doppelklick wählt das aktuelle Wort aus, ein Dreifachklick den Satz, ein Vierfachklick den Absatz. Eine bereits bestehende Auswahl verfällt.

  • Der Erweiterungsauswahlmodus (ER): Eine bereits bestehende Auswahl wird auf die neue Größe – vom ersten Klick ausgehend – erweitert oder auch reduziert. Die Funktionstaste [F8] wirkt analog.

  • Der Ersetzungsauswahlmodus (ERG): Fügt eine neue Auswahl zu den bereits bestehenden hinzu. Die einzelen Auswahlen müssen nicht miteinander verbunden sein, Mehrfachauswahlen sind möglich. Die Funktionstaste [Ctrl][F8] wirkt genauso.

  • Der Blockauswahlmodus: Erlaubt vertikale Auswahlen. Als Bezug dient der dargestellte Text vor der Bearbeitung. Nach einer Änderung – beispielsweise des Fonts – wird das Format deutlich anderes aussehen. Dies entspricht der Tastenkombination [⇑][Ctrl][F8].

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, Text auszuwählen. Bei gehaltener [⇑]-Taste wird der überstrichene Text ausgewählt. Zusammen mit der [Strg]-Taste geschieht dies absatzweise.

[⇑][a] wählt den gesamten Text im Dokument aus, [Esc] bricht diesen Vorgang ab.

Hinweis

Diese Modi bieten auch andere Module wie Calc an, mit quasi identischer Funktion. Das Umschalten erfolgt am einfachsten über das Anzeigefeld in der Statuszeile.

Formatschablonen, Formatvorlagen

Für die Formatierung sollten immer Formatschablonen verwendet werden. Nur so ist es möglich, Text – also Inhalt – von Form – also Aussehen – zu trennen. Dies wird als logisches Markup (logische Auszeichnung) bezeichnet.

Formatschablonen werden auch als Formatvorlagen bezeichnet und lassen sich auf unterschiedliche Weise aktivieren. So enthält beispielsweise die Formatsymbolleiste als ersten Button (links oben) eine Auswahlliste. Im Feld rechts daneben erscheint die aktuelle Vorlage mit ihrem Namen. Es öffnet sich ein Fenster mit den im aktuellen Kontext verfügbaren Vorlagen. Alternativ enthält das Format-Menü einen Eintrag Formatvorlagen.

Formatvorlagen wendet ein Doppelklick auf die gewünschte Vorlage auf zuvor ausgewählte Bereiche – Zeichen, Wörter oder größere, ausgewählte Bereiche – an.

image with no caption

Hinweis

Im Extras-Menü lassen sich unter Anpassen Tastenkürzel für Funktionen und Vorlagen vereinbaren. Die Vorgehensweise ist wie folgt: Zunächst wird die gewünschte Funktion ausgewählt. Anschließend wählt dann ein Mausklick auf die im oberen Fenster angezeigte Tastenkombination diese aus. Ändern übernimmt nun die Tastenkombination für die angezeigte Funktion.

Voreingestellt übernimmt OpenOffice.org diese Tastenkombination für alle Dokumente durch OK. Mit Speichern... wird sie in einer separaten Datei gespeichert. Anschließend sollte der Dialog durch Abbrechen verlassen werden.

Der Navigator

Mit dem Navigator gelangen Anwender schnell zu bestimmten Positionen in einem Dokument. Das Navigatorfenster enthält eine Liste mit speziellen Bereichen. Sind mehrere gleichartige dieser Bereiche im Dokument vorhanden, kennzeichnet der Writer dies mit einem Pluszeichen. Ein Mausklick darauf öffnet eine Liste mit den zuvor zusammengefassten Einträgen. Im oberen Rahmen des Fensters symbolisieren Buttons viele dieser ausgezeichneten Bereiche.

image with no caption

Der Navigator verfügt am oberen Rand über eine Symbolleiste mit Buttons für die wichtigsten Funktionen:

image with no caption

Die Funktionen sind (oben, von links nach rechts): Umschalten, das Navigatorfenster als Leiste darstellen, vorige/nächste Seite anzeigen, zur angegebenen Seite wechseln, Drag-and-Drop-Funktion einstellen, ein Kapitel/Abschnitt hoch bzw. herunter wechseln. In der zweiten Reihe: die Auswahlbox umschalten, die ausgewählte Struktur umschalten, eine Markierung (»Merker«) setzen, zur Kopfzeile, zur Fußzeile zum Anker im Text, die Anzahl der Überschriftsebenen einstellen, das ausgewählte Objekt eine Ebene höher bzw. tiefer anordnen.

Die Einträge in der Auswahlbox verfügen über ein Kontextmenü mit mehreren Funktionen.

Der untere Rand des Navigatorfensters enthält ebenfalls eine Liste mit den derzeit geladenen Dokumente – »(aktiv)« kennzeichnet das Dokument, für das die Positionsliste oben angezeigt wird. Hier kann schnell zur Positionsliste für ein anderes Dokumente gewechselt werden. Voreingestellt schaltet [F5] (in allen Programmen außer bei Impress) die Darstellung des Navigatorfensters um.

Tabulatoren

Bestehende Tabulatoren zeigt der Writer im horizontalen Lineal durch kleine Marken an (Abbildung 1.3). Die Maus kann diese verschieben oder neue setzen. Das Tabulatorsymbol links neben dem Lineal bestimmt den Typ der neuen Tabulatoren. Vier Varianten gibt es:

  • : linksbündiger Tabulator

  • : rechtsbündiger Tabulator

  • : Dezimaltabulator

  • : zentrierter Tabulator

Normalerweise werden Tabulatoren innerhalb einer Absatzvorlage passen eingestellt, so dass sie sich später durch Aufruf dieser Vorlage erneut nutzen lassen.

Hinweis

OpenOffice.org verfügt schon beim Start über eine Reihe von Tabulatoren: Die Standardtabulatoren (voreingestellte Tabulatoren sind in regelmäßigem Abstand) angebracht. Diese Abstände lassen sich im Bereich Allgemein, im Extras unter Optionen..., „Die Konfiguration des Writers“, OpenOffice.org Writer den Wünschen entsprechend anpassen.

image with no caption

Wichtige Kurzbefehle für den Writer

Viele Funktionen des Writers (und anderer Module) lassen sich zeitsparend mittels Tastenkürzel erreichen. Eine Liste aller derzeit vorhandenen Kürzel finden sich im Extras-Menü unter Anpassen

image with no caption

Eine unvollständige Liste der wichtigsten Tastenkombinationen kommt hier.

Seite

[F2]

Textformel eingeben/bearbeiten

„Textformeln“

F2

„Felder und Feldbefehle“

F3

„Textformeln“

F3

„Textformeln“

F8

„Das Ansicht-Menü des Writers“

F12

„Das Einfügen-Menü von Calc“

F10

„Steuerzeichen“

F7

„Rechtschreibung und Grammatik“

F7

„Rechtschreibung und Grammatik“

z

„Das Bearbeiten-Menü“

y

„Das Bearbeiten-Menü“

Tab

„Textformeln“

StrgTab

„Textformeln“

 

Pos1

 

Ende

 

Bild

 

Bild

 
 

CtrlEingabe

„Das Einfügen-Menü des Writers“

Eingabe

„Das Einfügen-Menü des Writers“

AltEingabe

 

Ctrl0

„Formatschablonen, Formatvorlagen“

[][]

 

Ctrl2

 

Ctrl5

 

Ctrlb

„Das Format-Menü des Writers“

Ctrld

 

Ctrle

Hinweis

Ctrlh

 

Ctrli

Hinweis

Ctrll

Hinweis

Ctrlm

„Das Format-Menü des Writers“

Ctrlr

Hinweis

Ctrlt

 

Ctrlf

Hinweis

Ctrlu

Hinweis

Ctrl-

„Bereiche“

Ctrl/

„Bereiche“

Ctrlx

„Bereiche“

[F5]

Navigator umschalten

„Der Navigator“

a

„Auswahlmodi in Dokumenten“

F8

„Auswahlmodi in Dokumenten“

CtrlF8

„Auswahlmodi in Dokumenten“

F11

„Formatschablonen, Formatvorlagen“

F11

„Formatschablonen, Formatvorlagen“

CtrlF12

 

Ctrlf

„Dokumenten in mehreren Versionen“

Ctrlg

 

+

„Textformeln“

F9

„Das Menü Tabelle“

F9

 

F4

„Objekte“

F5

„Das Ansichts-Menü von Calc“

CtrlF10

 

Altn

„Dokumenten in mehreren Versionen“

lAltCtrlvCtrl

Textformeln

F2+v

AutoText und Wortergänzungen

BearbeitenAutoText...

Unter dem -Button befindet sich der Menüpunkt , der neue Texte definiert. Das AutoTexte nicht nur reinen Text enthalten können, zeigen die schon vorhandenen Beispiele, etwa bei den Visitenkarten. Auch Grafiken lassen sich als AutoTexte einbinden. In diesem Fall müssen sie an ein Zeichen gebunden sein, das von mindestens jeweils einen Zeichen links und rechts flankiert wird.

F3

image with no caption

ExtrasAutoKorrektur-OptionenWortergänzung aktivieren

ertiertTABStrgTAB

Rechtschreibung und Grammatik

Der Writer verfügt über eine eingebaute Rechtschreib- und Grammatikprüfung, die [] aktiviert.

image with no caption

Aufgrund dieser vielen Fehler ist auch die Grammatikprüfung nicht wirklich brauchbar.

Thesaurus

F7

Ersetzen

image with no caption

Felder und Feldbefehle

Feldbefehle (manchmal auch Felder genannt) sind in den Text eingefügte Objekte, die das Programm automatisch aktualisiert.

image with no caption

Steuerzeichen

F10Ansicht

  • Return

  • geschütztes Leerzeichen, erlaubt keinen Zeilenumbruch

  • ← harter Seitenumbruch (durch [Strg][Eingabe])

  • Feldbefehle: automatisch aktualisierte Eingaben

  • versteckter Absatz, siehe „Das Ansicht-Menü des Writers“

  • bedingter Text

Hinweis