Sabine Hindrichs · Ulrich Rommel

Ergebnisqualität erfassen – so geht’s

Sabine Hindrichs · Ulrich Rommel

Ergebnisqualität erfassen – so geht’s

Inhalt

Vorwort

Kapitel 1 –
Erfassung der Ergebnisqualität

1.1 Die vier Rahmenelemente in der Langzeitpflege

1.2 Grundlagen der Qualitätssicherung im Sozialgesetzbuch SGB XI

1.3 Gemeinsame Maßstäbe und Grundsätze (MuG) nach § 113 SGB XI

1.4 Das neue Qualitätssicherungsverfahren

1.5 Einführung in die Beurteilung der Ergebnisqualität

1.6 Die fünf Prozessschritte für die Ergebniserfassung und Darstellung

Kapitel 2 –
Inhaltliche Beschreibung der 98 Erfassungsitems

Prozessschritt 1: Ergebniserfassung

2.1 Erfassung der Ergebnisqualität in den vier inhaltlichen Teilbereichen

2.2 Teil I – Allgemeine Angaben

2.3 Teil II – Erfassung der Selbständigkeit

Erfassung der Selbständigkeit im Bereich Mobilität

Erfassung der Fähigkeiten im Bereich Kognition und Kommunikation

Erfassung der Selbständigkeit im Bereich Selbstversorgung

Erfassung der Selbständigkeit im Bereich Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte

2.4 Teil III – Erfassung der vorhandenen pflegerischen Problemlagen

2.5 Teil IV – Spezifische Bedarfslagen – Heimeinzug

Kapitel 3 –
Prüfung der Erhebung und Ergebnisbewertung

Prozessschritt 2: Pausibilitätskontrolle und Datenübermittlung

3.1 Interne Datenqualitäts- und Plausibilitätskontrolle

3.2 Datenübermittelung an die DatenAuswertungsStelle – DAS

Prozessschritt 3: Korrekturzeitraum

3.3 Korrektur und Bearbeitungszeitraum (DAS/Einrichtung)

Prozessschritt 4: Feedback und Reporting

3.4 Spezifische Ausschlusskriterien für die Berechnung einzelner Indikatoren

3.5 Indikatoren Definition

3.6 Standardisierung und Bewertung der Kennzahlen

3.7 Feedbackbericht an die Einrichtung und Reporting an den Landesverband der Pflegekassen und Prüfinstanzen

Prozessschritt 5: Externe Plausibilitätsprüfung und internes Qualitätsmanagement

3.8 Externe Plausibilitätskontrolle

Kapitel 4 –
Anhang

4.1 Falldarstellung und Ergebniserfassung Herr Severin Igor Schäfer

4.2 Erfassungsbogen Herr Severin Igor Schäfer

4.3 Erfassungsbogen

4.4 Übersichtsliste Erfassungs-Messung PDL

Pflege RiLi 8Abs8 SGB XI Digitalisierung GKV

Glossar

Literaturverzeichnis

Danksagungen

Die Autoren

Liebe Leserinnen und Leser,

abweichend von der Darstellung im Buch, dass ausgehend von den Maßstäben und Grundsätzen (MuG), Anlage 1, § 5 (4) und auch von der gängigen Interpretation durch die Verbände und in den Ausführungen von Professor Wingenfeld, im Juni und Dezember keine Stichtage möglich sind, ist eine Stichtagswahl im Juni und daraus folgend die zweite im Dezember nun doch möglich. Leider erreichte uns untenstehende Nachricht der DAS, die dieses klarstellt, erst nach Fertigstellung des Manuskriptes:

Sehr geehrter Herr Rommel,

vielen Dank für Ihre Anfrage (…):

Ja, die Einrichtungen können auch Stichtage im Juni bzw. Dezember auswählen. Die Formulierung in den MuGs ist so zu verstehen, dass die Datenauswertungsstelle eine Einrichtung nicht “zwingen” darf, einen Termin im Juni bzw. Dezember nehmen zu müssen. Wenn sich eine Einrichtung bewusst für einen Stichtag im Juni oder Dezember entscheidet, ist das möglich. (Wir sind von unserem Auftraggeber dazu angehalten wurden, bei der Stichtagsvergabe auf eine bundeslandweite Gleichverteilung der Stichtage zu achten. Dies realisieren wir dadurch, dass nur eine bestimmte Anzahl an Einrichtungen einen bestimmten Stichtag wählen kann. Die Ermittlung dieser Anzahl der Einrichtungen ist so angelegt, das theoretisch alle Einrichtungen einen Stichtag in den verbleibenden 10 Monaten wählen können.)

Ihr exklusiver Bonus an Informationen!

Hier erhalten Sie Altenpflege Bonus-Material zum Download. Scannen Sie den QR-Code oder geben Sie den Buch-Code unter www.altenpflege-online.net/bonus ein und erhalten Sie Zugang zu Ihren persönlichen kostenfreien Materialien!

Buch-Code: AH1162

Vorwort

Ab Oktober 2019 beginnt ein neues Verfahren der Qualitätsermittlung, Qualitätsprüfung und Qualitätsbewertung und Darstellung in der stationären Langzeitpflege und löst das bis dahin bestehende eindimensionale Qualitätsprüfverfahren durch den MDK ab.

Zukünftig erfolgt die Qualitätsdarstellung stationärer Langzeitpflegeeinrichtungen in drei Säulen.

In diesem Buch befassen wir uns ausschließlich mit der ersten Säule der Qualitätsdarstellung, der Ergebniserfassung und der daraus resultierenden Qualitätsindikatoren-Darstellung, die ab dem 1.10.2019 (zunächst als Erprobungsphase) in Kraft tritt.

Anhand der folgenden fünf Prozessschritte führen wir Sie Schritt für Schritt von der Ergebniserfassung pro Bewohner bis hin zum Feedbackbericht von der DatenAuswertungsStelle – DAS durch das neue Qualitätserfassungsverfahren.

Sabine Hindrichs und Ulrich Rommel
Stuttgart im Mai 2019