Dieses sowie noch viele weitere Bücher

für die Kinder- und Jugendarbeit können unter

shop.grik.de

bestellt werden!

Die nachfolgenden Texte und Bilder stammen von "Grik.de - Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit" unter www.grik.de.

Dieses Buch sowie einzelne Teile daraus dürfen nicht weiterverkauft, dupliziert, kopiert oder in irgendeiner anderen Form verbreitet werden. Es sei denn, es handelt sich um Ausschnitte aus dem Buch mit Quellenangabe, die als Arbeitsmaterial für die Aus– und Weiterbildung für Jugendgruppenleiter genutzt werden. Bitte beachten Sie auch die jeweils aktuellen Bedingungen zur Übernahme eines Artikels, die Sie in den Nutzungsbedingungen des Gruppenstunden-Ideen-Kataloges unter www.grik.de finden. Diese Bedingungen gelten auch für das Buch.

Dieses Buch einschließlich all seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtgesetzes ist ohne Zustimmung von Mehlersoft unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die weitere Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Herausgeber: Mehlersoft (Christian Mehler) als Verantwortlicher für www.grik-ideen.de
Autoren: Zahlreiche Mitarbeiter aus dem Bereich der Jugendarbeit
Layout: Mehlersoft (Christian Mehler) - www.mehlersoft.com
Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt
1. Auflage: Juni 2008 - 2.500 Stück (Booklet)
2. Auflage: Januar 2010 - 5.000 Stück (Booklet)
3. erweiterte Auflage: März 2012 (Buch)
   
ISBN: 9783844895964

© by Mehlersoft (Christian Mehler), 2012

Inhaltsverzeichnis

Einleitung & Vorwort

Schwungtuchspiele mit Action

Alle, die

Ausgepasst

Autorennen

Fischernetz

Katz und Maus

Raketenstart

Tom und Jerry

Schatzjagd

Schlangenbiss

Schnappi, das Krokodil

Schwungtuch-Volleyball

Vorsicht Ball!

Wühlmaus

Schwungtuchspiele zur Entspannung

Hochheben

Laue Sommerbrise

Rollbahn

Schwungtuchspiele mit Fun

Baywatch

Fallschirmtanz

Popcornmaschine

Seereise

Wackelpudding

Windmaschine

Witze-/Geschichtenzelt

Schwungtuchspiele mit Konzentration

Drei Gewinnt

Glockenspiel

Schwungtuch-Memory

Kooperative Schwungtuchspiele

Ballschleuder

Erdumlaufbahn

Karussell

La ola

Schwungtuch-Golf

Umdrehen

Weitergeben

Wolke

Schwungtuch als Begrenzung

Ab ins Iglu

Balldribbeln am Schwungtuch

Turmball

Schwungtuchspiele im Wasser

Schwungtuch im Wasser

Sprung auf die Kuppel

Schwungtuchspiele zum Abschluss

Koffer packen

Raffrollo

Traktorrennen

Weitere Schwungtuchspiele

Das verrückte Labyrinth

Kurzlebiges Schwungtuch

Was ist der Quick-Jump?
Der Quick-Jump ist eine eindeutige Kennung für jeden Artikel in "Grik.de - Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit". Durch Eingabe der Nummer über dem Artikel in der Suche in der rechten Spalte unter www.grik.de kannst Du direkt zu dem jeweiligen Artikel gelangen, um Fragen zur Beschreibung zu stellen, Deine eigene Variation des Inhalts vorzustellen oder auch um Tipps und Anmerkungen hinzuzufügen.

Einleitung & Vorwort

Lieber Leser,

dieses Buch über Schwungtuch- bzw. Fallschirmspiele trägt den Untertitel "Mit Schwungtuch bzw. Fallschirm Kinder, Jugendliche und Erwachsene begeistern". Auch wenn dieses farbenfrohe Spielgerät im ersten Augenblick so aussieht, als wäre es nur für Kinder geschaffen, so ist es doch ebenfalls für Jugendliche und Erwachsene geeignet - wenn man die anfängliche Skepsis dieser Altersgruppen erstmal überwunden hat. Doch starten wir chronologisch:

Geschichte der Schwungtuchspiele

Schwungtuch- bzw. Fallschirmspiele wurden in den 1960er Jahren in den USA im Rahmen der "New Games" etabliert. Ziel dieser Spielrichtung ist es, ein Gemeinschaftsgefühl durch Kooperation und Vertrauen zu wecken. Mittlerweile wurden zahlreiche weitere Spiele rund um das Schwungtuch bzw. den Fallschirm entwickelt, die sich den (Gruppen-)Wettkampfspielen unterordnen lassen. In diesem Buch findet man beide Arten von Spielen für das Schwungtuch bzw. den Fallschirm. Doch es bleibt immer noch eine Besonderheit: Die Teilnehmer spielen selbst bei den Wettbewerbsspielen immer noch gemeinsam, nämlich an einem Schwungtuch bzw. Fallschirm.

In den 1960er Jahren wurden dabei zum Spielen ausrangierte Fallschirme benutzt. Fallschirme werden aus einem sehr robusten Material gefertigt. Allerdings weisen diese oft Löcher und Schlitze auf, wodurch die Spielmöglichkeiten wieder eingeschränkt werden. Daher werden seit einigen Jahren Fallschirm-Abkömmlinge speziell zum Spielen unter dem Namen "Schwungtuch" gefertigt. Diese gibt es in diversen Ausführungen: mit/ohne Motiv, mit/ohne Ösen, mit/ohne eingenähten Griffschlaufen, mit/ohne Loch in der Mitte. Ich favorisiere Fallschirme mit Loch in der Mitte, da dadurch viele Spiele erst möglich sind. Die anderen Optionen sind eher von untergeordneter Bedeutung für den Spielerfolg. Für den Praxiseinsatz ist vor allem der Durchmesser, des Schwungtuches wichtig. Denn je größer der Durchmesser ist, umso mehr Teilnehmer können mitspielen; aber auch umso mehr Mitspieler braucht man, um das Schwungtuch überhaupt einsetzen zu können. Eine kleine Orientierungshilfe bietet dabei die nebenstehende Tabelle. Wer mit mehr als 40 Teilnehmern spielen möchte, sollte die Gruppe entsprechend auf mehrere Schwungtücher aufteilen.