161Literaturhinweise

1 Vgl. Gloger, Axel (2019): Betriebswirtschaftsleere: 100 Jahre BWL sind genug, 2. Aufl., Frankfurt am Main; Kreiß, Christian/Siebenbrock, Heinz (2019): Blenden Wuchern Lamentieren: Wie die Betriebswirtschaftslehre zur Verrohung der Gesellschaft beiträgt, München.

2 Siehe hierzu auch Friedl, Gunther/Hutzschenreuter, Thomas (2019): Fach mit hoher Rendite: Warum die universitäre Betriebswirtschaftslehre in Deutschland nicht geschwächt werden darf, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. April 2019, S. 9.

3 Durchgeführt wurde die Umfrage von den Autoren Burkhard Schwenker und Tobias Raffel.

4 Vgl. Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen, Wintersemester 2019/2020, Fachserie 11 Reihe 4.1, Statistisches Bundesamt 2020.

5 Vgl. Projektbericht, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Oktober 2018.

6 Vgl. Blickpunkt Arbeitsmarkt, Akademikerinnen und Akademiker, Abbildung 23, Bundesagentur für Arbeit, April 2019.

7 Vgl. dazu u. a. Einstiegsgehälter nach Studiengängen, Stepstone Gehaltsreport für Absolventen 2019/20, November 2019 sowie Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt für Hochschulabsolventen im Jahr 2018, Statista 2019. Bei dem im Text angegebenen Wert handelt es sich um den Mittelwert dieser beiden Quellen.

8 Vgl. Blickpunkt Arbeitsmarkt, Akademikerinnen und Akademiker, Abbildung 13, Bundesagentur für Arbeit, April 2019.

9 Vgl. 7. DAX-Vorstandsreport, Odgers Berndtson, 2018.

10 Vgl. Board Diversity Index 2018, Centrum für Strategie und Höhere Führung, 2018.

11 Vgl. Deutscher Startup Monitor 2018, Bundesverband Deutsche Startups e. V. und KPMG, 2018.

12 Eigene Führungskräftebefragung 2019, Antworten auf die Frage: „Welche Fragestellungen, an denen die BWL aktuell forscht, finden Sie besonders relevant?“, Top 7 in Prozent, Mehrfachnennungen möglich.

13 Eigene Führungskräftebefragung 2019, Antworten auf die Frage: „Es folgen einige Aussagen zum BWL-Studium an deutschen Hochschulen. Stimmen Sie den Aussagen zu?“, Top 5 in Prozent, Mehrfachnennungen möglich.

14 Coase, Ronald H. (1937): The Nature of the Firm, in: Economica, Vol. 4, S. 386–405.

15 Vgl. https://www.scrapehero.com/number-of-products-on-amazon-april-2019/, Zahl für Ende April 2019.

16 Vgl. Arbeitsmarktstatistiken der Bundesagentur für Arbeit, Jahresdurchschnitt 2018.

17 Vgl. aktuelle Statistiken, Patente, Deutsches Patent- und Markenamt, 2019.

18 Vgl. https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/boeing-737-max-lion-air-absturz-indonesien-soll-mitschuld-bei-boeing-sehen-a-1288165.html.

19 Friedman, Milton (1970): The Social Responsibility of Business is to Increase its Profits, in: The New York Times, September 13, S. 12; http://umich.edu/~thecore/doc/Friedman.pdf.

20 Heuss, Theodor (1946): Robert Bosch, Leben und Leistung, Tübingen, S. 306.

21 Guerrera, Francesco (2009): Welch Condemns Share Price Focus, in: Financial Times, 12. März 2009.

16222 Vgl. Meck, Georg (2019): Unternehmen auf „Sinnsuche“: Von Kapitalisten zu Weltverbesserern?, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 9. März 2019.

23 Vgl. Köhn, Rüdiger (2019): Öko muss es sein, aber bitte nicht zu teuer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Oktober 2019, S. 24.

24 Vgl. Insolvenzen von Unternehmen und übrigen Schuldnern, Statistisches Bundesamt, 2019.

25 Vgl. Stadler, Christian/Wältermann, Philip (2012): Die Jahrhundert-Champions, Stuttgart.

26 Vgl. https://www.forbes.com/sites/jeffkauflin/2017/09/19/americas-top-50-companies-1917-2017/#166b18571629.

27 Beinhaltet Verschmelzungen.

28 Vgl. Corporate Longevity Forecast, Creative Destruction is Accelerating, Innosight, 2018.

29 Vgl. Corporate Longevity Forecast, Creative Destruction is Accelerating, Innosight, 2018.

30 Vgl. dazu auch Schwenker, Burkhard/Müller-Dofel, Mario (2012): Gute Führung: Über den Lebenszyklus von Unternehmen, Köln, S. 24 ff.

31 Vgl. PricewaterhouseCoopers (2018): New Entrants – New Rivals, How Germany’s Top Companies are Creating a new Industry World.

32 Vgl. Schwenker, Burkhard (2018): Vertrauen in der Krise: Landkarten geopolitischer Chancen und Risiken. Atlantik Brücke Argumente.

33 Vgl. AlixPartners (2019): Aufsichtsrats-Radar. S. 9.

34 Vgl. dazu auch Schwenker, Burkhard/Dauner-Lieb, Barbara (2017): Gute Strategie: Der Ungewissheit offensiv begegnen, Frankfurt am Main.

35 Vgl. Schwenker, Burkhard (2018): Was gute Strategie ausmacht: Ein Plädoyer für eine andere Form der Unternehmensführung in Zeiten von Brexit und Trump, in: manager magazin, Dezember 2018, S. 78 ff.

36 Keynes, John M. (1964): The General Theory of Employment, Interest, and Money. New York, S. 152.

37 Vgl. Penrose, Edith Tilton (1952): Biological Analogies in the Theory of the Firm, in: The American Economic Review, Vol. 42, S. 804–819; Brockhoff, Klaus (1967): A Test for the Product Life Cycle, in: Econometrica, Vol. 35, S. 472–484.

38 Vgl. Monopolkommission (2018): Wettbewerb 2018, Hauptgutachten XXII; https://www.monopolkommission.de/images/HG22/HGXXII_Gesamt.pdf.

39 Vgl. Simon, Hermann (1996): Die heimlichen Gewinner (Hidden Champions): Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer, Frankfurt am Main.

40 Vgl. Schwenker, Burkhard/Müller-Dofel, Mario (2012): Gute Führung: Über den Lebenszyklus von Unternehmen, Köln, S. 41–63.

41 Vgl. Schwenker, Burkhard/Müller-Dofel, Mario (2012), Gute Führung: Über den Lebenszyklus von Unternehmen, Köln, S. 45.

42 Vgl. Lemon, Katherine N./Verhoef, Peter C. (2016): Understanding Customer Experience throughout the Customer Journey, in: Journal of Marketing, Vol. 80, (Heft 6), S. 69–96.

43 Darunter werden Unternehmensgründungen verstanden, die explizit darauf abzielen, eine Geschäftsidee auszunutzen (im Gegensatz zu den sogenannten Notgründern, die sich selbstständig gemacht und/oder ein Gewerbe angemeldet haben, weil sie keine bessere Erwerbsalternative gesehen haben; vgl. KfW Gründungsmonitor, KfW Bankengruppe, 2019.

44 Vgl. Kelley, Tom/Kelley, David (2013): Creative Confidence: Unleashing the Creative Potential within us all. New York.

45 Vgl. Ansoff, H. Igor (1958): A Model for Diversification, in: Management Science, Vol. 4, S. 392–414.

46 Ergebnis einer Schlagwortsuche bei Amazon nach neuen deutsch- oder englischsprachigen Büchern über Unternehmensführung am 5. Mai 2020.

47 Vgl. Kotter, John P. (1990): A Force for Change. How Leadership differs from Management, New York.

16348 Gosling, Jonathan/Mintzberg, Henry (2003): The Five Minds of a Manager, in: Harvard Business Review, Vol. 81 (Heft 11), November 2003, S. 54–63 (eigene Übersetzung).

49 Vgl. Wernerfelt, Birger (1995): The Resource-based View of the Firm: Ten Years After, in: Strategic Management Journal, Vol. 16, S. 171–174.

50 Porter, Michael E. (1980): Competitive Strategy, New York.

51 Reeves, Martin, Sandy Moose and Thijs Venema (2014): The growth share matrix. BCG – The Boston Consulting Group.

52 Henderson, Bruce D. (1974): Die Erfahrungskurve in der Unternehmensstrategie. Frankfurt/New York.

53 Vgl. zu diesen Metaanalysen u. a. Albers, Sönke/Mantrala, Murali K./Sridhar, Shrihari (2010): Personal Selling Elasticities: A Meta-Analysis, in: Journal of Marketing Research, Vol. 47, S. 840–853. Bijmolt, Tammo HA, Harald J. Van Heerde, and Rik GM Pieters (2005). New empirical generalizations on the determinants of price elasticity. Journal of Marketing Research, Vol. 42, S. 141–156. Sethuraman, Raj, Gerard J. Tellis, Richard A. Briesch (2011): How well does advertising work? Generalizations from meta-analysis of brand advertising elasticities. Journal of Marketing Research, Vol. 48, S. 457–471.

54 Ward, Andrew (2003): The Leadership Lifecycle, New York, S. 25.

55 Vgl. Schwenker, Burkhard/Müller-Dofel, Mario (2012): Gute Führung: Über den Lebenszyklus von Unternehmen, Köln, S. 54.

56 Vgl. Womack, James P./Jones, Daniel T./Roos, Daniel (1990): The Machine that Changed the World: The Story of Lean Production, New York.

57 Vgl. insb. zur Kosten- und Leistungsrechnung Arbeitskreis Internes Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (Hrsg.) (2017): Säulen der Kostenrechnung: Originalquellen und Kommentierungen zu den Grundfragen und Konstruktionsprinzipien der Kostenrechnung, München; zur Rechnungslegungshistorie Schneider, Dieter (2002): Geschichte der Rechnungslegung, in: Ballwieser, Wolfgang/Coenenberg, Adolf G./v. Wysocki, Klaus: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., Stuttgart, Sp. 950–957; zu betriebswirtschaftlichen Vermögens- und Gewinnkonzeptionen Moxter, Adolf (1984): Bilanzlehre. Band I: Einführung in die Bilanztheorie, Wiesbaden; zum jüngeren Bilanzrecht Ballwieser, Wolfgang (2018): Fragwürdige Bilanzen – 1948, heute und in Zukunft?, in: Der Betrieb, 71. Jg., S. 1–8.

58 Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation, Berlin, S. 304 ff.

59 Vgl. Appel, Holger/Budras, Corinna (2019): Der Teufel steckt im Tank. Die Ermittlungen im Diesel-Skandal zeigen, auf welch windige Ideen VW-Ingenieure kamen, weil sie am Ad-Blue-Tank sparen wollten. Wer muss dafür büßen?, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 24. November 2019, S. 26.

60 Christensen, Clayton (1997): The Innovator’s Dilemma: The Revolutionary Book that will Change the Way you do Business, Cambridge, Mass.

61 Vgl. z. B. Ballwieser, Wolfgang/Hachmeister, Dirk (2016): Unternehmensbewertung: Prozess, Methoden und Probleme, 5. Aufl., Wiesbaden, S. 217.

62 Vgl. Scherer, Frederic M. (1980): Industrial Market Structure and Economic Performance, Chicago.

63 Vgl. Palich, Leslie E./Cardinal, Laura B./Miller, C. Chet (2000): Curvilinearity in the Diversification-Performance Linkage: An Examination of over Three Decades of Research, in: Strategic Management Journal, Vol. 21, S. 155–174.

64 Vgl. Shulman, Larry (2017): How Premium Conglomerates Sustain Success, https://www.bcg.com/publications/2017/corporate-strategy-value-creation-premium-conglomerates-sustain-success.aspx (Abruf: 14. Februar 2020).

65 Vgl. Jung, Jiwook/Shin, Taekjin (2019): Learning not to Diversify: The Transformation of Graduate Business Education and the Decline of Diversifying Acquisitions, in: Administrative Science Quarterly, Vol. 64, S. 337–369.

16466 Vgl. z. B. Sheth, Jagdish/Sisodia, Rajendra (2002): The Rule of Three: Surviving and Thriving in Competitive Markets. New York.

67 Moxter, Adolf (1983): Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 123.

68 Vgl. Klink, Daniel (2008): Der Ehrbare Kaufmann: Das ursprüngliche Leitbild der Betriebswirtschaftslehre und individuelle Grundlage für die CSR-Forschung, in: Schwalbach, Joachim (Hrsg.): Corporate Social Responsibility. Zeitschrift für Betriebswirtschaft – Journal of Business Economics, Special Issue 3, Wiesbaden, S. 57–79.

69 Vgl. insb. Barth, Kuno (1963): Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, betriebswirtschaftlich, handelsrechtlich und steuerlich: Ein geschichtlicher Aufriß, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, NF, 15. Jg., S. 384–383; Döllerer, Georg (1959): Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, deren Entstehung und Ermittlung, in: Betriebs-Berater, 14. Jg., S. 1217–1221; Moxter, Adolf/Engel-Ciric, Dejan (2019): Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung – §§ 246–256a HGB, Düsseldorf.

70 Vgl. Schwalbach, Joachim/Klink, Daniel (2012): Der Ehrbare Kaufmann als individuelle Verantwortungskategorie der CSR-Forschung, in: Schneider, Andreas/Schmidpeter, René: Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis, Berlin/Heidelberg, S. 219–240.

71 Vgl. insb. Küpper, Hans-Ulrich (2011): Unternehmensethik: Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche. 2. Aufl., Stuttgart.

72 Vgl. Leitbild-Initiative des Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik, https://www.wcge.org/de/dialog/leitbild-initiative (Abruf: 15. Juni 2019).

73 Vgl. Leitbild-Initiative des Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik, https://www.wcge.org/de/dialog/leitbild-initiative (Abruf: 15. Juni 2019).

74 Vgl. Göbel, Elisabeth (2017): Unternehmensethik: Grundlagen und praktische Umsetzung. 5. Aufl., Konstanz/München, S. 304 ff.

75 Vgl. Schwerk, Anja (2008): Corporate Social Responsibility – ein Business Case für die akademische Ausbildung von Managern?, in: Forum Wirtschaftsethik (1), S. 10.

76 Vgl. https://www.dertreasurer.de/news/finanzen-bilanzen/henkel-debuetiert-mit-syndiziertem-green-loan-2002291/ (Abruf: 12. Mai 2020).

77 Vgl. z. B. Stöber, Thomas/Kotzian, Peter/Weißenberger, Barbara E. (2019): Design Matters: On the Impact of Compliance Program Design on Corporate Ethics, in: Business Research, Vol. 12, S. 383–424.

78 Vgl. https://www.dcgk.de//files/dcgk/usercontent/de/download/kodex/191216_Deutscher_Corporate_Governance_Kodex.pdf (Abruf: 12. Mai 2020).

79 Vgl. Werder, Axel von/Talaulicar, Till/Kolat, Georg L. (2005): Compliance with the German Corporate Governance Code: An Empirical Analysis of the Compliance Statements by German Listed Companies, in: Corporate Governance: An International Review, Vol. 13, S. 178–187.

80 Vgl. zur Diskussion um den Deutscher Corporate Governance Kodex beispielsweise https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/deutscher-corporate-governance-kodex-regelkatalog-zu-guter-unternehmensfuehrung-soll-reformiert-werden-das-droht-zu-scheitern/24012388.html und weitere mit dem Beitrag verlinkte Artikel (Abruf: 8. April 2020).

81 Vgl. Rost, Katja/Osterloh, Margit (2009): Management Fashion Pay-for-Performance for CEOs, in: Schmalenbach Business Review, Vol. 9, S. 119–149.

82 Vgl. Zoltners, Andris A./Sinha, Prabhakant/Lorimer, Sally E. (2012): Breaking the Sales Force Incentive Addiction: A Balanced Approach to Sales Force Effectiveness, in: Journal of Personal Selling & Sales Management, Vol. 32, S. 171–186.

83 Vgl. Weißenberger, Barbara E. (2019): Barbara E. Weißenberger recommends „Management Control Systems: Performance Measurement, Evaluation, and Incentives“ by Kenneth A. Merchant and Wim A. Van der Stede, in: Frey, Bruno 165S./Schaltegger, Christoph A. (Hrsg.): 21st Century Economics. Economic Ideas You Should Read and Remember, Berlin/Heidelberg 2019, S. 153–155.

84 Vgl. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2018): Monitor Variable Vergütungssysteme, Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung, https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a891-variable-verfuetungssysteme.pdf;jsessionid=20F49CC53F41A52459AE371CA740C9AA?__blob=publicationFile&v=1 (Abruf: 12. Mai 2020).

85 Vgl. https://accounting-for-transparency.de (Abruf: 12. Mai 2020).

86 Vgl. Förster, Guido (2019): 100 Jahre betriebswirtschaftliche Steuerlehre, in: Steuer und Wirtschaft, 97. Jg., S. 317–327; Schreiber, Ulrich (2017): Besteuerung der Unternehmen: Eine Einführung in Steuerrecht und Steuerwirkungen, 4. Aufl., Wiesbaden; Schreiber, Ulrich (2013): International Company Taxation, Berlin/Heidelberg; Schanz, Deborah/Schanz, Sebastian (2011): Business Taxation and Financial Decisions, Heidelberg u. a.

87 Vgl. insb. Schneider, Dieter (1997): Betriebswirtschaftslehre, Band 3: Theorie der Unternehmung, München/Wien, S. 590–698.

88 Vgl. Feller, Anna/Schanz, Deborah (2017): The Three Hurdles of Tax Planning: How Business Context, Aims of Tax Planning, and Tax Manager Power Affect Tax Expense, in: Contemporary Accounting Research, Vol. 34, S. 494–524.

89 Vgl. Plattner, Hasso/Meinel, Christoph/Weinberg, Ulrich (2009): Design-Thinking: Innovation lernen – Ideenwelten öffnen, München.

90 Vgl. Scheer, August-Wilhelm (1992): Architektur integrierter Informationssysteme, Berlin.

91 Vgl. Sethuraman, Raj/Tellis, Gerard J./Briesch, Richard (2011): How Well Does Advertising Work? Generalizations from Meta-Analysis of Brand Advertising Elasticities, in: Journal of Marketing Research, Vol. 48, S. 457–471.

92 Vgl. Barnett, Michael L./Salomon, Robert M. (2012): Does it Pay to be Really Good? Addressing the Shape of the Relationship between Social and Financial Performance, in: Strategic Management Journal, Vol. 33, S. 1304–1320.

93 Vgl. Simon, Hermann (1992): Preismanagement, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 34 f.

94 Vgl. Talluri, Kalyan T./van Ryzin, Garrett J. (2004): The Theory and Practice of Revenue Management, Berlin/Heidelberg.

95 Vgl. Kalyanaram, Gurumurthy/Robinson, William T./Urban, Glen L. (1995): Order of Market Entry: Established Empirical Generalizations, Emerging Empirical Generalizations, and Future Research, in: Marketing Science, Vol. 14, Supplement, S. G212–G221.

96 Vgl. Henderson, Bruce D. (1974): Die Erfahrungskurve in der Unternehmensstrategie. Frankfurt/New York.

97 Vgl. Mela, Carl F./Gupta, Sunil/Lehmann, Donald R. Lehmann (1997): The Long-­Term Impact of Promotion and Advertising on Consumer Brand Choice, in: Journal of Marketing Research, Vol. 34, S. 248–261.

98 Vgl. https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7891698.html (Abruf: 12. Mai 2020).

99 Vgl. Gillespie, Richard (1993): Manufacturing Knowledge: A History of the Hawthorne Experiments, Cambridge.

100 Vgl. Moore, Don A.,/Healy, Paul J. (2008): The Trouble with Overconfidence, in: Psychological Review, Vol. 115, S. 502–517.

101 Vgl. Sieber, Tom/Weißenberger, Barbara E./Oberdörster, Tatjana/ Baetge, Jörg (2014): Let’s Talk Strategy: The Impact of Voluntary Strategy Disclosure on the Cost of Equity Capital, in: Business Research, Vol. 7, S. 263–312.

102 Verwendet wurde das Konzept der sogenannten impliziten Kapitalkosten, vgl. ebd., S. 276–279.

103 Die Gedanken auf dieser und der folgenden Seite sind sprachlich leicht angepasst dem Beitrag „BWL greift gesellschaftlichen Wandel auf“ entnommen, den eine Autorin dieses Buchs zusammen mit Birgitta Wolff, Präsidentin der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt und seinerzeitige Vorstandsvorsitzende 166des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, sowie mit Caren Sureth-Sloane, Hochschullehrerin an der Universität Paderborn und Vizepräsidentin der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft, am 17. Dezember 2018 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, S. 16, publiziert hat.

104 Vgl. Kahneman, Daniel (2012): Schnelles Denken, langsames Denken, München.

105 Vgl. Litzenroth, Heinrich A. (2000): Testmarktsimulation am Beispiel von Körperpflegemittel, in: Albers, Sönke/Herrmann, Andreas (Hrsg.): Handbuch Produktmanagement, Wiesbaden, S. 963–994.

106 Vgl. Heckman, James J. (1979): Sample Selection Bias as a Specification Error, in: Econometrica, Vol. 47, S. 153–161.

107 Vgl. Hartmann, Jochen/Huppertz, Juliana/Schamp, Christina Patricia/Heitmann, Mark (2019): Comparing Automated Text Classification Methods, in: International Journal of Research in Marketing, Vol. 36, S. 20–38.

108 Vgl. Büschken, Joachim/Allenby, Greg M. (2016): Sentence-based Text Analysis for Customer Reviews, in: Marketing Science, Vol. 35, S. 953–975.

109 Lewin, Kurt (1951): Field Theory of Social Science: Selected Theoretical Papers (Edited by Dorwin Cartwright), New York, S. 169.

110 Die folgenden Ausführungen sind die geringfügig angepasste und überarbeitete Fassung des Beitrags von Weißenberger, Barbara E. (2016): Der Wettbewerb verhindert steigende Preise. Warum die Geldpolitik der EZB keinen Einfluss auf die Inflationsrate hat, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Januar 2016, S. 16.

111 Die folgenden Ausführungen sind die geringfügig angepasste und überarbeitete Fassung des Beitrags von Weißenberger, Barbara E. (2015): Billiges Geld führt nicht zwingend zu mehr Investitionen. Die Beurteilung am operativen Gewinn und Risikozuschlägen stehen dem entgegen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Mai 2015, S. 16.

112 Vgl. Ewert, Ralf (1992): Controlling – Interessenkonflikte und asymmetrische Information, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 44. Jg., S. 277–303.

113 Vgl. McGowan, Müge Adalet/Andrews, Dan/Millot, Valentine (2018): The Walking Dead? Zombie Firms and Productivity Performance in OECD Countries, in: Economic Policy, Vol. 33 (96), S. 685–736.

114 Die folgenden Ausführungen sind die geringfügig angepasste und überarbeitete Fassung des Beitrags von Weißenberger, Barbara E. (2014): Vielfalt ist kein Wert an sich. Von 2017 an ist „Diversity-Reporting“ ein neuer Baustein in den Geschäftsberichten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Dezember 2014, S. 16.

115 Die folgenden Ausführungen sind die geringfügig angepasste und überarbeitete Fassung des Beitrags von Weißenberger, Barbara E. (2016): Warum wird mehr Öl gefördert – obwohl der Preis sinkt? Rationales Verhalten zahlt sich kurzfristig nicht aus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. März 2016, S. 16.

116 Vgl. den Artikel: Preiskrieg auf dem Ölmarkt: Russland rudert zurück, 10. März 2020, https://www.tagesschau.de/wirtschaft/oel-russland-saudiarabien-101.html (Abruf: 12. Mai 2020).

117 Vgl. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 40 Jahre Sachverständigenrat, 1963–2003, Wiesbaden 2003, S. 111, https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/Sonstiges/Tagungsband.pdf (Abruf: 10. Juni 2019).

118 Vgl. https://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten_2019/EFI_Gutachten_2019.pdf (Abruf: 4. September 2019).

119 Für einen gerafften Überblick zum Handelsbilanzrecht vgl. auch Ballwieser, Wolfgang (2018): Fragwürdige Bilanzen – 1948, heute und in Zukunft?, in: Der Betrieb, 71. Jg., S. 1–8.

120 Vgl. Stehle, Richard/Betzer, André (2019), Gutachten zur Schätzung der Risikoprämie von Aktien (Equity risk premium) im Rahmen der Entgeltregulierung im Telekommunikationsbereich, Berlin und Wuppertal 2019, https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Marktregulierung/Massstaebe_Methoden/Kapitalkostensatz/Gutachten_2019.pdf?__blob=publicationFile&v=2 167(Abruf: 16.2.2020).

121 Vgl. auch Picot, Arnold (Hrsg.) (2008): 10 Jahre wettbewerbsorientierte Regulierung von Netzindustrien in Deutschland: Bestandsaufnahme und Perspektiven der Regulierung, München.

122 Vgl. z. B. Großfeld, Bernhard/Egger, Ulrich/Tönnes, Wolf-Achim (2016): Recht der Unternehmensbewertung, 8. Aufl., Köln, passim.

123 Vgl. Markowitz, Harry (1952), Portfolio Selection, in: Journal of Finance, Vol. 7, S. 77–91.

124 Vgl. Magee, John F. (1964a): Decision Trees for Decision Making, in: Harvard Business Review, Vol. 42, Heft 4, S. 126–138; ders. (1964b): How to Use Decision Trees in Capital Investment, in: Harvard Business Review, Vol. 42, Heft 5, S. 79–96; Hax, Herbert (1970): Investitionstheorie, Würzburg/Wien, S. 131–152; Laux, Helmut (1971): Flexible Investitionsplanung: Einführung in die Theorie der sequentiellen Entscheidungen bei Unsicherheit, Opladen.

125 Vgl. Buzzell, Robert D./Gale, Bradley T. (1989): Das PIMS-Programm: Strategien und Unternehmenserfolg, Wiesbaden.

126 Vgl. Jacobson, Robert (1990): Unobservable Effects and Business Performance, in: Marketing Science, Vol. 9, S. 74–85.

127 Vgl. Deutsche Forschungsgemeinschaft (2010): 20 Jahre Graduiertenkollegs: Nährböden für neue Promotionskulturen: innovativ, interaktiv, international, Bonn.

128 Angeboten von Clarivate: https://mjl.clarivate.com/home?PC=SS (Abruf 19. April 2020).

129 Beispielhafte Darstellung von „Almetrics“, einem Werkzeug zur Messung des Impacts wissenschaftlicher Arbeit in Onlinemedien; https://www.pnas.org/content/98/20/11818/tab-article-info.

130 Vgl. Strayer, Jeremy F. (2012): How Learning in an Inverted Classroom influences Cooperation, Innovation, and Task Orientation, in: Learning Environments Research, Vol. 15, S. 171–193.

131 Vgl. Simon, Hermann (1993): Die deutsche Betriebswirtschaftslehre im internationalen Wettbewerb: Ein schwarzes Loch?, in: Albach, Horst/Brockhoff, Klaus (Hrsg.): Die Zukunft der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, Wiesbaden, S. 73–84.

132 Vgl. Winter, Robert (2009): Interview mit Alan R. Hevner zum Thema „Design Science“, in: Wirtschaftsinformatik, 51. Jg., S. 148–151.

133 Vgl. Kirchner, Christian: Das wahre Ausmaß der DWS-Spekulationen mit Wirecard, https://finanz-szene.de/banking/das-wahre-ausmass-der-dws-spekulationen-mit-wirecard/ (Abruf: 30. Juni 2020).

134 Vgl. Schwenker, Burkard: Denken im Großformat: Über die Entwicklung guter Strategien, in: Schwenker, Burkhard/Dauner-Lieb, Barbara (Hrsg.) (2017): Gute Strategie: Der Ungewissheit offensiv begegnen, Frankfurt am Main, S. 31 f.

135 Vgl. Sieber, Tom/Weißenberger, Barbara E. (2010): Corporate Piggybank: Neue Wege, Mitarbeiter erfolgreich zu mehr Kosteneffizienz motivieren, in: Controller Magazin, 35. Jg., Heft 4, S. 12–16.

136 Vgl. Schwenker, Burkhard/Dauner-Lieb, Barbara: Strategie unter Ungewissheit: Worauf es wirklich ankommt, in: Schwenker, Burkhard/Dauner-Lieb, Barbara (Hrsg.) (2017): Gute Strategie: Der Ungewissheit offensiv begegnen, Frankfurt am Main, S. 305 ff.

Cover

Impressum

 

www.vahlen.de

 

 

ISBN Print: 978 3 8006 6522 8
ISBN E-PDF: 978 3 8006 6523 5
ISBN ePub: 978 3 8006 6524 2

© 2021 Verlag Franz Vahlen GmbH,
Wilhelmstr. 9, 80801 München
Satz: Fotosatz Buck
Zweikirchener Str. 7, 84036 Kumhausen
Druck und Bindung: Beltz Grafische Betriebe GmbH
Am Fliegerhorst 8, 99947 Bad Langensalza
Umschlaggestaltung: Ralph Zimmermann – Bureau Parapluie
Bildnachweis: © ImageFlow – shutterstock.com (modifiziert)

eBook Datagroup int. SRL, 300665 Timisoara, România

Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier
(hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

Erfolgsfaktor
Betriebswirtschaftslehre

Was sie leistet und warum wir sie brauchen

 

von
Burkhard Schwenker
Sönke Albers
Wolfgang Ballwieser
Tobias Raffel
Barbara E. Weißenberger

 

 

 

 

 

 

Verlag Franz Vahlen München

Zum Inhalt:

Wir brauchen eine starke Betriebswirtschaftslehre!

Mit fast einer Viertelmillion Studierenden ist Betriebswirtschaftslehre das mit Abstand beliebteste Studienfach in Deutschland. Mehr noch: Betriebswirtinnen und Betriebswirte finden schneller einen Job als andere Akademiker, sie verdienen im Durchschnitt besser und haben die Chance auf eine große Karriere. Denn über die Hälfte aller DAX-Vorstands- und -Aufsichtsratsmitglieder hat Betriebswirtschaftslehre studiert. Offensichtlich bietet die Betriebswirtschaftslehre ein attraktives Studium mit guten Perspektiven und vermittelt auch die Fähigkeiten, Unternehmen zu führen.

Trotzdem spiegelt sich dieser Befund in der öffentlichen Wahrnehmung nicht wider: Weil mit einigem Erfolg und weitgehend unwidersprochen von „Betriebswirtschaftsleere“ geschrieben werden kann oder gar davon, „wie die Betriebswirtschaftslehre zur Verrohung der Gesellschaft beiträgt“ – und weil sich auch abseits von Polemik hartnäckig das Vorurteil hält, Betriebswirtschaftslehre sei kaum mehr als gesunder Menschenverstand plus ein paar mathematische Formeln.

Wir sind in Unternehmenspraxis und Forschung von der Betriebswirtschaftslehre überzeugt. Deshalb lässt uns diese Wahrnehmung nicht kalt. Mit diesem Buch möchten wir zeigen, dass es die Betriebswirtschaftslehre verdient, sichtbar zu sein, und warum Öffentlichkeit und Politik verstehen müssen, dass eine starke Betriebswirtschaftslehre heute mehr denn je gebraucht wird.

 

Zu den Autoren:

Sönke Albers ist Professor of Marketing and Innovation an der Kühne Logistics University. Bis 2010 hatte er die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne.

Wolfgang Ballwieser ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und war bis März 2014 Direktor des Seminars für Rechnungswesen und Prüfung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Tobias Raffel ist Geschäftsführer der Frankfurter Werte-Stiftung und freiberuflicher Autor und Projektmanager.

Burkhard Schwenker ist seit Juli 2015 Chairman of the Advisory Council von Roland Berger, der größten internationalen Unternehmensberatung europäischen Ursprungs. Zuvor war er dort Vorsitzender des Aufsichtsrats und langjähriger CEO. Außerdem lehrt er Strategisches Management an der HHL Leipzig Graduate School of Management.

Barbara E. Weißenberger ist seit 2014 Lehrstuhlinhaberin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Accounting, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Affiliate Professor of Accounting an der Bucerius Law School, Hamburg.