GO_1-Husaren-cover_web.jpg

Ole Groothus

Husaren der See

Reihe: Peter und Paul von Morin, Band 1

Kuebler Verlag

Das Buch

Vom Pferderücken auf Schiffsplanken

Nach einem verbotenen Duell müssen die Brüder vor dem Zorn des Königs fliehen. Sie schlagen sich auf abenteuerlichen Wegen nach Danzig durch und gehen an Bord eines holländischen Frachtschiffes. An Bord erlernen sie das kleine 1x1 der Seemannschaft. Vor der Themsemündung werden sie von einem französischen Freibeuter aufgebracht und getrennt. Paul wird auf der Fregatte Thunderbolt als Leichtmatrose angemustert, während Peter in der Festung von Fécamp inhaftiert wird.

Band 1 der Reihe Peter und Paul von Morin von Ole Groothus

Der Autor

Ole Groothus war Seemann und weltweit als Wachoffizier und in leitender Position auf Schiffen der Großen Fahrt unterwegs. Neben seiner Tätigkeit als Autor hat er als Übersetzer etwa 60 Romane und Fachbücher – zum größten Teil historische maritime Romane aus den Napoleonischen Kriegen – vom Englischen ins Deutsche übertragen. Ole Groothus verknüpft in der Reihe um die Brüder von Morin Spannung mit historischen Fakten und viel Wissen über die Lebensumstände der damaligen Zeit.

Ole Groothus

Husaren der See

Vom Pferderücken auf Schiffsplanken

Band 1 der Reihe „Peter und Paul von Morin“

KueblerLogo_RGB_i.jpg

Mehr Informationen zu diesem Buch, zum Autor und zu anderen maritimen Romanen erhalten Sie hier:

www.kueblerverlag.de

Impressum

Neu durchgesehene und ungekürzte Ausgabe im Kuebler Verlag.

Copyright © 2016 Kuebler Verlag, Lampertheim. Alle Rechte vorbehalten. Titelbild: © De Visu – shutterstock.com. Dieser Titel ist 2009 erstmals unter dem Titel „Husaren der See“ im Ullstein Taschenbuch Verlag erschienen.

Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Kuebler Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder zugänglich gemacht werden.

ISBN Printausgabe 978-3-86346-013-6

ISBN Digitalbuch 978-3-86346-259-8

Vorwort

Kurz vor dem Osterfest des Jahres 1760 kündigt sich in einem verschlafenen Landstrich der Neumark auf der östlichen Seite der Oder der Frühling an. Alles könnte seinen gewohnten friedvollen, ja langweiligen Gang gehen, tobte nicht schon seit einigen Jahren der Dritte Schlesische Krieg – er sollte später als der Siebenjähriger Krieg in die Geschichtsbücher eingehen –, der das junge Königreich Preußen materiell an den Rand des Abgrunds führt und von der Bevölkerung einen hohen Blutzoll fordert. Friedrich II., der Philosoph auf dem Königsthron und Verfasser des Antimachiavell,[1] hat sich zum roi-connétable gewandelt und verteidigt das eroberte Schlesien gegen eine übermächtige Schar von Feinden mit all der strategischen List und Tücke, wie sie Machiavelli in seinem Werk Il Principe beschrieben hatte.

Zur gleichen Zeit kämpfen England und Frankreich um die Vorherrschaft in Nordamerika und Indien. Bei diesen Seemächten geht es um die Aufteilung der Welt, und das Zeitalter des weltumspannenden europäischen Imperialismus und Kolonialismus bricht an.

Nicht so offensichtlich, aber am Ende umso wirkungsvoller sind die neuen geistigen Strömungen, die in Europa die alte Ordnung unterspülen. Sie lassen sich zuerst mit Namen wie John Locke, David Hume, Adam Smith, Jean-Jacques Rousseau, Voltaire und Montesquieu verbinden, später gesellen sich zu diesen auch deutsche Dichter und Denker der Aufklärung wie Wieland, Lessing, Leibniz und Kant – um nur einige zu nennen. Eine Zeit des Umbruchs setzt ein, deren Nachbeben bis in die heutigen Tage zu spüren sind. Der Absolutismus weicht der aufgeklärten Monarchie und der Republik, der Merkantilismus und die Feudalherrschaft werden vom Streben nach freiem Handel und von privatem Gewinnstreben in Frage gestellt. Die aufstrebende und erfolgreiche Bourgeoisie fordert nun auch politische Mitsprache ein.

In jenen Tagen werden zwei Brüder – Zwillinge, die an Gestalt und Charakter unterschiedlicher kaum sein könnten – in den Strudel der Ereignisse gerissen. Die beiden Kornetts der Ziethenhusaren werden teils durch selbstverschuldeten Übermut und teils durch Intrigen gezwungen, außer Landes zu gehen. Aus den schneidigen Reitern werden unter dem Druck der Verhältnisse Seeleute. Dieser Beruf wird ihre Zukunft entscheidend prägen. Hinter sich lassen sie die kargen Felder der Mark, und vor ihnen eröffnet sich die große Welt: London, Paris, Bombay, Kanton, die dichten grünen Urwälder Nordamerikas, die Fieberinseln Westindiens mit ihren Piratennestern, die giftigen Sümpfe der afrikanischen Küste, die geheimnisvollen Inseln Nippons und nicht zuletzt die dunklen Gassen und Winkel jener Städte, in die es sie im Dienste ihrer jeweiligen Herrscher verschlägt.

Aber wie heißt es doch so schön: Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Begleiten wir also Paul und Peter von Morin auf ihrem Weg aus der Streusandbüchse des Heiligen Römischen Reiches[2] auf die Decksplanken, die ihnen bald die Welt bedeuten sollten.

***

[1] Machiavelli meinte, dass Moral in der Politik nicht angebracht sei und dass es den Herrschern erlaubt sei, List, Verrat, Skurpellosigkeit und Meineid zu nutzen, um ihre Macht zu stärken. Friedrich II. vertrat in seinem „Antimachiavell“ die These, dass ein Herrscher zu seinem Wort stehen müsse und Erster Diener im Staat sein müsse.

[2] Liebevoll-spöttische Bezeichnung der Mark Brandenburg mit ihrem sandigen, kargen Boden.

Teil EinsDie Flucht

Ein läppischer Ehrenhandel endet unglücklich, was ungeahnte Folgen auslöst. Die beiden Brüder Peter und Paul von Morin müssen sich vor der Rache der Mutter des Opfers und dem Zorn ihres Königs in Sicherheit bringen. Ihr Weg in den Hafen von Danzig ist mit den Leichen ihrer Verfolger und gebrochenen Herzen gepflastert. Und auch der Abschied der frisch gemusterten „Seeleute“ Peter und Paul aus Danzig gestaltet sich blutig.

Kapitel 1

Dienstag, den 1. April 1760, am frühen Morgen in der Nähe des Mohriner Sees (Neumark)

Es war ein Morgen, den man am besten tief eingekuschelt in ein warmes Federbett mit einem zufriedenen Schnarchen begrüßt hätte. Keinesfalls aber sollte man auf einer nassen Wiese unter knorrigen alten Eichen stehen, von deren noch kahlen Ästen einem dicke Wassertropfen auf den Kopf fielen, und darauf warten, dass sich die Sonne aus den über den Wiesen liegenden Nebelschwaden löste. Der Vollmond war vor einiger Zeit hinter dem dichten schwarzen Kiefernwald im Westen untergegangen. Alles war grau, nass und äußerst ungemütlich. Selbst die ersten Triller und Rufe der Vögel klangen missmutig und ungehalten.

Paul von Morin verkroch sich fröstelnd tiefer in seinen Reitmantel mit dem hochgeschlagenen Kragen. Verdrossen musterte er die Männer, die in zwei Gruppen wartend herumstanden. Das war mal wieder typisch für seinen lieben Bruder Peter, sich an einem so ungemütlichen, nasskalten Morgen auf dieser sumpfigen Wiese an einem der Zuflüsse des Sees um der Ehre willen schlagen zu wollen. Nun ja, dieser Twelkow war schon ein ziemlicher Kretin und eindeutig zu weit gegangen, als er Peter einen gemeinen Hundsfott genannt hatte, der gefälligst seine dreckigen Bauernpfoten von seiner Schwester Christina lassen sollte. Nun betrieben die Morins zwar in der Tat Landwirtschaft, aber diesem Geschäft gingen hier östlich der Oder in der Neumark schließlich alle Junker nach – auch die Twelkows.

Peter Freiherr von Morin war seinem Temperament entsprechend bei dieser Beleidigung in die Luft gegangen, als hätte ein sächsischer Mineur unter seinen Füßen eine Sprengladung gezündet. Immerhin hatte er sich so weit beherrscht, dass er Pjotr von Twelkow nicht auf der Stelle an den Hals gegangen war. Mit vor Zorn halberstickter Stimme hatte er zischend hervorgestoßen: „M'sieur, mein Sekundant wird sich bei Ihnen melden!“

Und selbstverständlich hatte als Sekundant Paul, sein Zwillingsbruder, herhalten müssen. Ein Versuch, die Angelegenheit gütlich zu regeln, war – natürlich – gescheitert: Wenn zwei Holzköpfe zusammenstießen, konnte man kein Glockenspiel erwarten.

Der Anlass war ziemlich läppisch gewesen. Peter hatte auf einer abendlichen Gesellschaft mehrfach mit Christina von Twelkow getanzt. Sie war ohne jeden Zweifel ein attraktives Mädchen und nach Pauls Meinung die Einzige in der Familie, die ihren Kopf nicht nur dazu benutzte, um einen Hut darauf zu setzen. Sonderlich nahe kam man sich bei den üblichen Gesellschaftstänzen ja nicht. Vielleicht hatte Peter die junge Frau etwas zu begehrlich angehimmelt. Das beherrschte er perfekt, wie Paul ihm zugestehen musste, der bei diesem Gedanken innerlich neidisch aufseufzte. Aber das war doch kein Grund, sich hier an einem frostigen Frühjahrsmorgen im Jahre des Herrn 1760 die Schwindsucht zu holen. Was sich der junge Twelkow holen würde, dessen war er sich ziemlich gewiss. Blut musste fließen, um die Ehre wieder herzustellen. Wessen Blut das sein würde, daran gab es für ihn keinen Zweifel.

Obwohl die beiden Morins sich erst im sechzehnten Lebensjahr befanden, bekleideten sie schon den Rang von Kornetts[3] bei den Ziethenhusaren in der schwer gebeutelten Armee des Königs von Preußen. Und Kornett war viel. Die hohen Verluste, selbst in den Schlachten, die für die Preußen siegreich geendet hatten, war für ein vergleichsweise schnelles Avancement dienlich gewesen, aber natürlich hatten ihr persönlicher Einsatz im Feuer und ihre Fähigkeiten im Dienst den Ausschlag für die Beförderung gegeben.

Paul rückte den Säbel an seiner Hüfte zurecht. Die Klinge war schon häufiger, als ihm lieb war, vom Blut der Russen, Sachsen und Österreicher rot gefärbt gewesen. Erst im August des letzten Jahres hatte sie anlässlich der schrecklichen Schlacht bei Kunersdorf gar nicht weit im Süden von hier mehrere Moskowiter ins Jenseits befördert. Manchmal schreckte er des Nachts schweißgebadet aus dem Schlaf hoch, wenn ihn die vor Entsetzen weit aufgerissenen Augen der Männer anstarrten, die die tödliche Klinge auf ihren Kopf heruntersausen sahen, ihre Münder zu einem letzten hilflosen, verzweifelten Schrei weit aufgerissen.

Er sah zu seinem Bruder hinüber.

Der schien ganz entspannt zu sein, seiner selbst ganz sicher. Hatte er auch solche Träume? In seinem Gesicht zuckte kein Muskel, nur um seine Lippen schien ein kleines geringschätziges Lächeln zu spielen. Immerhin hielt sich hartnäckig das Gerücht, dass Twelkow auf Grund der guten Beziehung seiner Familie bisher noch nicht im Feuer gestanden hatte.

Die Sonne stieg als verwaschener gelber Ball aus den schwer lastenden Nebelschwaden, die vom großen See herüberzogen. Die Pferde schnaubten und scharrten unruhig mit den Hufen; sie schienen die Spannung zu spüren, die auf den versammelten Männern lag.

Aus der anderen Gruppe lösten sich zwei Männer und kamen zu ihnen herüber. Einer war Herr von der Murwitz, der als Unparteiischer fungierte. Beim Gehen zog der andere Mann ein Bein leicht nach. Dem gedrungenen jungen Herrn von Elch machte eine Verwundung am Unterschenkel offenbar immer noch zu schaffen. Eine Kugel hatte sein Bein durchschlagen. Allerdings war das zu seinem Glück während einer Patrouille ins Hinterland geschehen, als man wohl zu sehr mit dem Fangen von Hühnern beschäftigt war und die gebotene Vorsicht allzu nachlässig außer Acht gelassen hatte. Aber weil das Lager nicht weit gewesen war, hatte der Feldscher Zeit gehabt, sich gründlich um die Wunde zu kümmern, was Elch wahrscheinlich das Bein gerettet hatte. Der Appetit auf gebratene Hähnchen war ihm trotzdem nicht vergangen, wie man hörte. Er pflegte sie mit großen Mengen frischen Bärwalder Biers herunter zu spülen. Aber jetzt räusperte er sich gewichtig und versuchte bedeutend auszusehen.

„Ich möchte Sie nochmals eindringlich darauf hinweisen, dass unser allergnädigster König, Seine Majestät Friedrich II. von Preußen, seinen Offizieren das Duellieren strengstens verboten hat. Äh, Ihro Majestät habe für das Blut seiner Offiziere eine bessere Verwendung, hat man ihn sagen hören. Falls uns Baron Peter von Morin ehrenwörtlich versichert, dass er die Baronesse Christina von Twelkow in Zukunft nicht mehr belästigen wird, ist ihr Bruder Baron Pjotr von Twelkow großzügig bereit, die ihm zugefügten Beleidigungen als gegenstandslos zu betrachten und um des lieben Friedens willen zwischen Nachbarn alles zu vergeben und zu vergessen.“

Hätten Peter und Paul von Morin in die Zukunft blicken können, hätten sie wahrscheinlich wie aus einem Mund begeistert „Jawohl!“ gerufen und dem gleichaltrigen Pjotr von Twelkow dankbar die Hand geküsst. Die beiden Jungen verfügten zwar unbestreitbar über einige Talente, aber der Blick in die Zukunft war auch ihnen verschlossen, und so nahm das Schicksal seinen Lauf …

Paul blickte von Elch ob dieser hanebüchenen Frechheit verblüfft an, dann erwiderte er scharf: „Mein Bruder ist beleidigt worden, das weißt du doch ganz genau, Hans, daher ist es an Pjotr, sich bei ihm zu entschuldigen!“

Von Elch blickte ihn aus seinen Schweinsäuglein missmutig an und schüttelte energisch den Kopf.

Herr von der Murwitz konstatierte kühl: „Dann ist keine gütliche Einigung möglich. Ihr Herr Bruder hat als Waffe den Säbel gewählt. Ich schlage vor, dass der Ehre Genüge getan ist, sobald der erste Blutstropfen geflossen ist.“

„Einverstanden.“

Peter, der ein wenig abseits stand, knurrte undeutlich etwas in sich hinein, was sehr nach frikassieren klang. Man kannte sich schon seit frühester Jugend, und das Verhältnis war immer eher angespannt gewesen, wie das zu sein pflegte zwischen rauflustigen Jungen, die Revierkämpfe austrugen und auch vor dem Einsatz chemischer Waffen in Form von Kuhfladen und Pferdeäpfeln nicht zurückschreckten.

Paul ging zu ihm zurück und nahm ihm Mantel, Rock und Hut ab. Sein Bruder zog die Waffe aus der Scheide und reichte ihm das Wehrgehänge. Er wog den Säbel gleichmütig in der Hand, dabei spielte ein unergründliches Lächeln um seine Lippen, und in den dunklen Augen glühte ein diabolisches Feuer. Verdammt, dachte Paul, der Mistkerl freut sich richtig darauf, Blut vergießen zu können. Auch Pjotr von Twelkow macht sich fertig und trat vor.

Der Schiedsrichter nahm seinen Platz ein, der Feldscher, den sie in Mohrin aufgetrieben hatten, klappte im Hintergrund seine Tasche auf und warf einen letzten prüfenden Blick hinein.

„Meine Herren, auf mein Kommando ‚Halt!‘ ist das Gefecht sofort abzubrechen! Sind Sie bereit?“

Pjotr nickte mit fest zusammengepressten Lippen.

Peter verkündete gedehnt: „Be-reit!“

„En garde!“

Beide hoben ihre Waffe grüßend vor das Gesicht und gingen dann in die Ausgangsstellung.

Paul war neugierig, wie sein Bruder agieren würde. Er war etwa genauso groß wie sein Gegner, aber schlanker, und er ähnelte einem auf dem Sprung liegenden Kater, während Twelkow eher an einen bulligen Jagdhund für die Sauhatz erinnerte. Falls Peter schnell nach Hause zum Frühstückstisch zurückwollte, dann würde das hier in kürzester Zeit vorbei sein, denn Peter war ein ausgezeichneter Fechter, was Paul aus eigener leidvoller Erfahrung nur zu gut wusste.

Man hätte die beiden Brüder nie für Zwillinge gehalten, so unterschiedlich waren sie im Äußeren und, wie die Eltern seufzend bekannten, auch in ihren charakterlichen Eigenschaften. Pauls blaue Augen blickten unter dem blonden Haarschopf meist etwas skeptisch und abwartend in die Welt. Er war für einen Husar schon fast zu groß und zu schwer, und falls er in diesem Tempo weiterwuchs, würde er wohl in Kürze zu einem Kürassierregiment wechseln müssen. Wenn die beiden Brüder gegeneinander fochten, was zur Übung fast täglich der Fall war, dann hatte er gegen Peter nur eine Chance, wenn es ihm gelang, den ersten Ansturm zu parieren und ihn dann mit wuchtigen Attacken langsam zu ermüden.

Peter hatte anscheinend – ganz im Gegensatz zu seinem Bruder – keinen ausgeprägten Appetit auf das Frühstück, vielmehr schien es ihn zu reizen, etwas Katz und Maus zu spielen. Er täuschte Angriffe an, fintierte routiniert, zog sich wieder zurück, wehrte Attacken aus dem Handgelenk sicher ab, unterließ es aber, sofort nachzusetzen. Langsam trieb er seinen Gegner vor sich her, der dessen ungeachtet nach einiger Zeit selbstbewusster wurde und besser ins Gefecht kam. Sicher hatte man ihm vorher gesteckt, zu was für einem ausgezeichneten Fechter sich sein Gegner entwickelt hatte, weshalb Pjotr zunächst betont in der Defensive geblieben war. Wahrscheinlich interpretierte er jetzt Peters nur halbherzige Angriffe fälschlicherweise als Versuch, auf keinen Fall getroffen zu werden, und griff daher immer beherzter an, wodurch er seinerseits Peter schließlich in der Tat zum Rückzug zwang.

Paul stöhnte leise auf. Er hatte deutlich gesehen, dass sein Bruder schon mindestens dreimal völlig ohne eigenes Risiko Pjotr eine leichte Verletzung hätte beibringen können. Damit wäre die Angelegenheit aus der Welt gewesen, aber nein, sein stolzer, extravaganter Herr Bruder wollte sein Opfer noch ein wenig schwitzen sehen! Der Teufel mochte ihn holen, manchmal zweifelte er daran, dass sie wirklich denselben Vater und dieselbe Mutter hatten. Peter konnte so verdammt arrogant wie ein Welscher sein. Sein brünettes Haar mit den dunklen Husarenlocken an den Schläfen und die dunkelbraunen Augen verliehen ihm zusammen mit seinem feingliedrigen Körperbau tatsächlich einen südländischen Einschlag. Das musste am Erbgut des Großvaters mütterlicherseits liegen, der aus den westlichen Provinzen des Königreichs stammte, vielleicht schlug aber auch das französische Blut der Mutter des Vaters durch, deren Familienmitglieder unter dem Großen Kurfürst aus Glaubensgründen als Refugees nach Brandenburg gekommen waren.

Jetzt verschärfte Peter das Tempo, die Klingen klapperten lautstark, wenn sie aufeinanderprallten, und zischten gefährlich pfeifend durch die Luft. Pjotr hielt sich erstaunlich gut.

Paul musste sich eingestehen, dass er ihn unterschätzt hatte. Der Kerl mochte ein arrogantes Arschloch sein, ein blöder Hinterwäldler, der Hannibal nur für einen passenden Namen für einen Zuchtstier hielt, aber er war kein verweichlichter Feigling. Plötzlich wich Peter unerwartet ein, zwei Schritte zurück, Pjotr witterte seine Chance und setzte siegesgewiss nach, aber Peter band die Klinge des Gegners und drückte sie nach außen und unten weg. Pjotr kam durch den eigenen Schwung auf dem glatten Boden ins Rutschen, er verlor das Gleichgewicht und fiel in den von unten nach oben vorzuckenden Säbel. Peter hatte ihm damit offensichtlich einen langen Schnitt quer über die Brust ziehen wollen, hatte den Hieb aber nicht mehr völlig aufhalten können. Ungläubig starrte Pjotr auf die Waffe, die aus seiner Brust ragte. Er ließ seinen Säbel fallen und versuchte, die Klinge zu packen, um sie aus der Wunde zu ziehen. Mit einem kurzen energischen Ruck zog Peter die Säbelspitze heraus. Twelkow verdrehte die Augen, drückte die Hände auf die Wunde und fiel keuchend auf die Knie.

„Halt!“ Herr von der Murwitz stürzte nach vorn und winkte aufgeregt nach dem Balbier, der schon mit seiner bauchigen braunen Tasche herangeeilt kam.

Paul reichte Peter einen Lappen, mit dem dieser seine blutige Waffe abwischte und dann die Klinge wütend in die Scheide stieß. Wortlos nahm er seine Kleidungsstücke entgegen und zog sich an.

„Das hast du ja wieder einmal wunderbar hinbekommen, mein liebes Bruderherz!“, knurrte Paul wütend und zupfte an seinem dünnen blonden Oberlippenbart, der noch lange nicht die Ausmaße der mächtigen Schnurrbärte erreicht hatte, wie sie bei den Husaren Mode waren. „Falls der Blödmann abkratzt, dann sitzen wir so richtig dick in der Tinte. Musstest du unbedingt die Galavorstellung des großen Fechtmeisters geben, anstatt ihm schnell einen kleinen Schnitt am Arm zu verpassen … und fertig wär's gewesen, verdammt noch mal!“

„Verflucht, es war ein Unfall, das hast du selbst gesehen! Wenn ich gewollt hätte, dann hätte ich ihn schon lange vorher aufschlitzen können … Ich wollte nur ein wenig Spaß haben, so oft bekommt man diesen polnischen Rundkopf schließlich nicht vor die Klinge. Er sollte als Andenken eine Narbe quer über die Brust bekommen, damit er in Zukunft jeden Morgen beim Waschen daran erinnert wird, sein Schandmaul besser zu beherrschen!“

Freiherr von der Murwitz trat auf sie zu; er blickte Peter eisig an. „Mein Herr, wenn Sie Glück haben, kommt er durch, die Stichwunde ist zwar ziemlich tief, sie scheint aber keine lebenswichtige Ader verletzt zu haben. Wie es mit der Lunge aussieht, wird sich zeigen …“ Er machte eine Pause und räusperte sich, bevor er fortfuhr: „Ihre Ehre ist wiederhergestellt. Die Verletzung ist aber für den Anlass ungebührlich schwer ausgefallen. Wie Sie wissen, ist die Familie Twelkow sehr einflussreich – auch bei Hofe. Ich möchte nicht in Ihrer Haut stecken!“

„Aber das war ein Unfall, Herr von der Murwitz!“

„M'sieur, das hier war kein Spielchen für dumme Jungs. Sie sind beide Offiziere des Königs und müssen wissen, was es bedeutet, wenn man blank zieht. Man muss seine Ehre verteidigen, das ist völlig in Ordnung. Wenn ich nicht dieser Meinung wäre, dann hätte ich nicht als Unparteiischer zur Verfügung gestanden. Aber man lässt die Münze nicht auf der Spitze des Säbels tanzen und wartet ab, wie sie fällt, dann könnte man auch gleich mit dem Sensenmann würfeln. Ich werde Ihrem Herrn Vater Bericht erstatten müssen. Verschwinden Sie!“

Bedrückt gingen die beiden Brüder zu ihren niedrigen Pferden, wie sie bei den Husaren üblich waren. Sie hatten sie in der Obhut von Karl und Franz, ihren Pferdeknechten und Burschen, die ein bis zwei Jahre älter als sie selbst sein mochten, zurückgelassen. Sie schwangen sich geübt auf ihre Reittiere, bei Peter sah es allerdings etwas eleganter und geschmeidiger aus, packten die Zügel und setzten sich mit einem leichten Trab in Bewegung.

„Oje, das wird kein erfreuliches Gespräch mit unserem Vater werden, fürchte ich“, seufzte Paul, düster in die Zukunft schauend.

„Verdammt, ich wollte das nicht! Der Tölpel ist in meine Klinge gefallen!“, murrte Peter verbiestert, aber auch er sah nicht gerade froh aus.

Franz und Karl, die ebenfalls freiwillig bei den Husaren dienten, blickten sich wissend an. Franz zischte seinem Freund zu: „Da braut sich ein gewaltiges Donnerwetter über dem See zusammen! Der gnädige Herr kann brüllen wie ein Exerzier-Sergeant!“

„Amen“, flüsterte Karl und verdrehte die Augen gen Himmel.

***

[3] Jüngster Offizier einer Schwadron, als Fähnrich Träger der Standarte

Kapitel 2

April 1760 in der Neumark

Ursula von Morin hatte die Arme in die Hüften gestützt, ihre Augen blitzten zornig. Sie fauchte ihren Gatten Gerhard wütend an: „Ich möchte wirklich wissen, was ihr Mannsbilder im Kopf habt. Immer nur Mord und Totschlag! Reichen euch die Berge von Toten und Kohorten von Verstümmelten nicht, welche die Kriege unseres großen Königs in den vergangenen Jahren produziert haben? Jetzt hat unser Junge auch noch in der kurzen Zeit, in der er Urlaub von seinem Regiment hat, nichts Besseres zu tun, als den einzigen überlebenden Sohn unseres Nachbarn schwer zu verletzen.“

Gerhard von Morin schwieg. Er überlegte, was wohl die eigenartige Betonung des Adjektivs groß in Bezug auf den König zu bedeuten hatte. Das letzte Jahr war für Friedrich[4] wahrlich alles andere als erfolgreich verlaufen. Im Oktober 1758 die Niederlage bei Hochkirch, im Juli 1759 das Scheitern Wedels, der bei Kay ein Viertel seiner Streitmacht eingebüßt hatte, und schließlich das Desaster von Kunersdorf im August, wo der König vernichtend geschlagen worden war. Am 14. August fiel Torgau, und die Schweden bedrohten Berlin. Warum die Gegner versäumt hatten, dem geschlagenen Löwen den Todesstoß zu geben, wussten nur sie allein. Der König nannte es das Wunder des Hauses Brandenburg. Um das Maß des Unglücks voll zu machen, geriet Ende November dann noch das Korps des Generalleutnants von Finck mit fast 13.741 Soldaten bei Maxen in Gefangenschaft. Zweifellos ein glänzender Sieg der Österreicher, die dabei nur 304 Gefallene zu beklagen hatten. Es hielt sich hartnäckig das Gerücht, dass ungenaue Befehle des Königs die Ursache dieses Desasters gewesen waren.

Den Nimbus der Unbesiegbarkeit hatte Frédéric le Grand schon lange verloren, eigentlich konnte man nur noch Mitleid mit ihm haben, denn es schien bloß noch eine Frage der Zeit, bis ihn seine unversöhnlichen Feindinnen in Österreich, Russland und Frankreich wieder auf das Maß eines unbedeutenden Marquis de Brandenbourg zurechtgestutzt hatten. Sein einziger Vorteil blieb, dass sich die Unterröcke nicht selbst auf die Schlachtfelder trauen konnten, aber da sie sich nicht die Fäden aus der Hand nehmen lassen wollten, mussten sie sich mit langen Kommandowegen und allerlei Zwistigkeiten zwischen den Truppenführern abfinden. Aber in diesem Jahr würde wohl die Entscheidung fallen. Alles deutete darauf hin, dass es für Preußen ein weiteres bitteres Jahr werden würde, vielleicht das letzte in der kurzen Existenz dieses seltsamen Staatsgebildes, bevor es unter seinen Feinden aufgeteilt wurde, auch wenn jetzt im April noch nicht alles entschieden war.

Aber genug davon, andere, näherliegende Probleme waren jetzt zu lösen. Wie sollte man sich im vorliegenden Fall verhalten? Natürlich hatte der Baron von dem bevorstehenden Duell Wind bekommen, es gehörte sich für einen märkischen Gutsherrn, über alles Bescheid zu wissen, was sich auf seinem Land abspielte – trotzdem musste man sich aber noch lange nicht in alles einmischen. Das hatte er auch in diesem Fall unterlassen. Vielleicht war das ein Fehler gewesen, gestand er sich leise seufzend ein, aber was hätte er tun sollen? Er konnte seinen jüngsten Sohn kaum einsperren oder mit Stubenarrest belegen. Das Duell war eine Frage der Ehre gewesen, aber das würden die Frauen nie verstehen. Vielleicht hätte er rechtzeitig mit dem alten Twelkow in Ruhe reden sollen. Der war zwar ein alter versoffener Sturkopf, aber im Grunde ein ganz vernünftiger Kerl. Leider stand er unter dem Pantoffel seiner zänkischen intriganten Gattin.

„Nun sag doch mal etwas, Mann! Nur ein Seufzer bringt uns auch nicht weiter. Wie du genau weißt, haben die Twelkows einen großen Einfluss bei Hofe, weil diese grässliche Ilse viel Geld mit in die Ehe gebracht und sich damit so manch wichtige Hofschranze gekauft hat. Seit ihr Ältester bei Leuthen gefallen ist, vergöttert sie ihren Jüngsten, falls sie das nicht schon immer getan hat. Was können wir denn jetzt für Peter tun?“

Ihr Mann blickte durch das hohe Fenster seines Arbeitszimmers hinaus über den weiten See nach Mohrin hinüber. Es war ein schöner, warmer Frühlingstag, der so gar nicht zu den düsteren Gedanken und Problemen passen wollte, die ihn quälten. Der Anblick des mächtigen, wehrhaften Turms und der für die kleine Stadt eigentlich viel zu groß geratenen sechshundert Jahre alten Kirche mit seinem bis zum Giebel des Kirchenschiffs reichenden massiven Mauern aus Feldsteinen, auf dem sich stolz ein hölzerner Aufbau für den Glockenstuhl mit dem elegant geschwungenen Dach der Laterne erhob, ließ ihn neuen Mut schöpfen. Wenn er in der Öffentlichkeit von seinen religiösen Gefühlen auch nicht allzu viel Gebrauch machte – vom sonntäglichen Pflichtbesuch des Gottesdienstes mal abgesehen –, so war er doch in seinem Herzen ein standfester Lutheraner, der sich darauf verließ, dass der liebe Gott dem half, der reinen Herzens war und sich selbst zu wehren wusste.

„Die schwere Verwundung des jungen Twelkow war ein bedauerlicher Unfall, das hat mir Murwitz bestätigt. Allerdings hat er mir auch geraten, ich sollte Peter sicherheitshalber in den Hundezwinger sperren, damit die Menschheit vor ihm sicher wäre. Beim nächsten Feldzug könne ich ihn dann auf die Österreicher hetzen, die sicher schon bei seinem bloßen Anblick das Hasenpanier ergreifen würden.

Ich werde an einige Kameraden Briefe schreiben und außerdem versuchen, mit dem alten Twelkow ein paar vernünftige Worte zu reden. Es wird schon alles wieder in Ordnung kommen, meine Liebste. Die Twelkows sind nicht die Einzigen, die an ein paar Strippen ziehen können.“

Ihre Gesichtszüge entspannten sich, sie ging zu ihm hinüber, umarmte ihn und legte ihr Gesicht an seine Schulter.

„Ich wusste, dass du alles wieder in Ordnung bringen würdest. Es ist gut, dass ich alle meine Männer mal wieder im Haus habe. Allerdings macht ihr auch eine Menge Arbeit und bringt den ganzen eingespielten Haushalt durcheinander, weil ihr euch ständig einmischen müsst, weil ihr meint, alles besser zu wissen. Wenn ihr im Feld seid, klappt ja schließlich auch alles! Aber so ist es schon besser. Wer weiß, wann dich der König wieder ruft. Friedrich und Ferdinand müssen schon gleich nach Ostern wieder abreisen. Es steht in den Sternen, ob wir uns alle nochmals wohlbehalten Wiedersehen.“

„Aber natürlich, Liebste, du weißt doch, Unkraut vergeht nicht.“

Insgeheim überlegte er, dass seine Familie bisher wirklich unglaubliches Glück gehabt hatte. Er kannte andere adlige Familien, in denen die drei Kriege des Königs schon fast die gesamte männliche Stammlinie ausgerottet hatten. So hatten beispielsweise die von Wedels, die aus dem Norden der Kurmark stammten, schon nahezu siebzig männliche Familienmitglieder verloren!

Sie sah ihn zweifelnd an. „Gegen eine feindliche Kugel kann auch dein märkischer Dickschädel nicht bestehen!“

„Aber diese Kugel ist noch nicht gegossen.“

Auf der Treppe polterten Stiefel, dann klopfte es energisch an der Tür.

„Herein!“

Ein Diener schob einen verschwitzten, ungeschickt hereinstolpernden Bauernjungen durch die Tür, der sich sofort aufgeregt die Mütze vom flachsblonden Schopf riss, sie in seinen hornigen, großen, für sein Alter viel zu abgearbeiteten Händen drehte und knautschte, während er sich gleichzeitig mit großen Augen neugierig umschaute. Es war Joachim, der Sohn von Bauer Manteuffel, der seinen Hof außerhalb der Stadtmauer von Mohrin gleich rechts vor dem Bärwalder Tor hatte. Nervös begann er zu stottern: „Gnä… gnädiger Herr, einen schö… schönen Gruß auch vom Herrn Amtmann des Vorwerks nach Bär… Bärwalde zu. I… i… ich soll Ihnen aus… ausrichten, dass der Twelkowlümm…, dass der junge Herr von Twelkow verreckt ist!“ Er verstummte, verdrehte die Augen, blickte angestrengt zur Decke und sagte dann ganz langsam und betont, so wie es ihm seine ältere Schwester Irene eingeschärft hatte: „Er ist seinen schweren Verletzungen erlegen!“

Der Familienrat tagte. Die Situation hatte sich zwar nicht grundsätzlich verändert, aber ein Toter bei einem verbotenen Duell war immer ein Toter zu viel. Für das Verbot hatte der König natürlich gute Gründe, aber ernsthaft durchgesetzt wurde es kaum. Der preußische Adel hatte in diesem Staat wenig mehr zu verlieren als sein Leben und seine Ehre, deshalb wachte er eifersüchtig über dieses metaphysische Gut, das ihn seiner festen Überzeugung nach als Edelmann über das gemeine Volk heraushob. Über sein Leben mochte der König entscheiden, man würde so anständig zu sterben wissen, wie man hoffentlich gelebt hatte. Und zurzeit war das Leben eines Preußen und das eines preußischen Soldaten – ganz gleich ob gemeiner Musketier oder hoher Offizier – allemal wohlfeil.

Herr von der Murwitz war zwar als Zeuge über jeden Zweifel erhaben, aber der war schon wieder zu seinem Gut auf der anderen Seite der Oder abgereist, um dort das Osterfest im Kreise seiner Lieben zu verbringen. Anschließend würde er zu seiner Truppe zurückkehren, dann wussten nur noch Gott und der König, wo er zu erreichen war.

Man entschied, dass es das Beste wäre, wenn die beiden Jungs zu ihren Husaren zurückritten, um dort den Sturm abzuwettern. Sowohl der Regimentschef[5] als auch der Kommandeur schätzten die beiden sehr und würden ihre schützende Hand über sie halten.

Der Mutter war die vorzeitige Abreise zwar gar nicht recht, aber auch sie sah ein, dass diese Lösung am vorteilhaftesten war. Schließlich wusste man nicht, was sich die giftige alte Twelkow in ihrem Kummer einfallen lassen würde. Man munkelte viel über sie und ihre angeblichen dubiosen Verbindungen zu zwielichtigen Gestalten aus ihrer polnisch-litauischen Heimat.

Am Abend saß die ganze Familie, Vater, Mutter, die beiden Brüder Friedrich und Ferdinand sowie die Schwestern Friederike und Felicitas aus der ersten Ehe des Vaters beim Abendessen zusammen. Außerdem waren Großvater Rudolf von Morin mit seiner Frau Anna aus der Nähe von Butterfelde auf der anderen Seite des Sees zu Besuch. Es wurde kein fröhlicher Abend, denn alle wussten, dass der Krieg weitergehen würde, und für Preußen war es ein Krieg um die nackte Existenz. Es ging schon längst nicht mehr um Rechtstitel oder eine Provinz, schließlich hatte die Königin von Ungarn, wie Maria Theresia in durchaus beleidigender Absicht von Friedrich II. vorzugsweise genannt wurde, zweimal die Abtretung Schlesiens vertraglich anerkannt – ohne dass man ihr dabei die Garotte um den Hals gelegt hatte. Nein, der „böse kleine Mann in Potsdam“ hatte sie mit seinem losen Mundwerk persönlich beleidigt und das verzieh sie ihm nicht, zumal ihre Diplomaten sie als die gequälte, leidende Unschuld in ganz Europa glänzend verkauften, obwohl sie eine kühl kalkulierte revanchistische Politik betrieb. Allerdings erhofften sich die meisten Nachbarn auch noch ein schönes Stück aus dem Siegeskuchen. Die Russen hatten sich schon mal vorsorglich Ostpreußen einverleibt, worauf die dortigen Stände, ohne sich lange zu zieren, den Treueeid auf die Zarin geleistet hatten, was ihnen Friedrich nie verzeihen würde. Die Schweden ihrerseits wollten Pommern zurückgewinnen. Den Franzosen und den Fürsten des Reichsheeres war allerdings der Appetit vergangen, denn ihnen brannte nach der schmählichen Abreibung bei Roßbach noch gewaltig der Hintern.

Nachdem man hitzig und zeitweise auch recht lautstark hin und her diskutiert und natürlich keine Patentlösung gefunden hatte, zogen sich alle früh mit düsteren Gedanken in ihre Schlafgemächer zurück.

Paul ging ein Satz seines ältesten Bruders nicht aus dem Kopf, der ruhig festgestellt hatte, dass Preußen nur ein ziemlich unbedeutender Nebenkriegsschauplatz wäre, während England und Frankreich um Weltreiche kämpften. „Wir verbluten für ein paar armselige Äcker, während da draußen Kontinente mit ungeahnten Schätzen und Rohstoffen erobert werden. Man nutzt uns aus, hält uns für tumbe Bauern und in London lacht man sich über die nützlichen Idioten eins ins Fäustchen, die für ein paar Pfund Sterling für die Londoner City die Kastanien aus dem Feuer holen!“ Alle hatten ihn ziemlich verständnislos angesehen, bis ihm der Vater und auch Großvater Rudolf nachdenklich zugestimmt hatten. „Leider können wir daran überhaupt nichts ändern, uns muss das raue schlesische Leinenhemd näher sein als das indische Gewand aus edler Seide. Wir haben noch nicht einmal eine Flotte. Den Kriegsschiffen, die unser König in Dienst genommen hatte, haben die Schweden im letzten Jahr in der Peenemündung den Garaus gemacht.“ Großvater Rudolf von Morin sagte wenig, aber wenn er den Mund öffnete, dann hatte das, was er sagte, Hand und Fuß.

„Wollen wir hoffen, dass das schlesische Hemd nicht unser Leichenhemd wird“, hatte Friedrich gemurrt.

„Hör sofort mit derartigen Reden auf!“, hatte ihn die Mutter angefahren, und auch Großmutter Anna hatte ihn mit ihren hochmütigen Augen wütend angefunkelt. Sie brauchte nichts zu sagen; ihr eisiger Blick und eine kurze herrische Handbewegung sprachen Bände. Daraufhin hatten sich alle herzlich umarmt und waren beklommen voller düsterer Ahnungen und mit einem Kloß im Hals auf die Zimmer gegangen.

Falls sich Paul nicht sehr verhört hatte, dann hatte sich Peter nach einer guten halben Stunde auf dem ihnen beiden gut bekannten Weg aus seinem Zimmer durch das Fenster über das Gesims leise davongestohlen. Er konnte sich auch sehr wohl vorstellen, wohin ihn sein Ausflug geführt hatte, denn ihm waren die Blicke, die Peter mit einer der drallen jungen Mägde gewechselt hatte, nicht entgangen. „Wie zum Teufel macht der Kerl das bloß?“, überlegte er neidisch, während auch er ein brennendes Verlangen in seinen Lenden spürte.

„Ich finde es nicht richtig, dass Paul und Peter schon regulär in der Armee dienen, es sind doch noch halbe Kinder. Schau dir ihre Augen an, sie machen auf mich den Eindruck, als hätten sie zu viele schreckliche Dinge gesehen, die für Jungs ihres Alters nicht bestimmt waren, die Augen scheinen viel älter als die Gesichter, und auch um die Mundwinkel bilden sich schon harte Falten, die so gar nicht zu ihren noch unreifen Zügen passen.“

„Das kommt von der manchmal doch recht kargen Verpflegung“, versuchte ihr Mann abzuwiegeln. „Leider funktioniert der Nachschub aus den Magazinen nicht immer zuverlässig. Aber du hast natürlich recht, sie sehen in ihrem jugendlichen Alter schon viele Dinge, die ich ihnen am liebsten ersparen würde. Unendliche Totenacker, grässlich verstümmelte menschliche Kadaver, den grauenhaften Abfall des Krieges, brennende Häuser, verendetes, aufgedunsenes Vieh – viel Elend und auch allerlei Unschickliches. Sie müssen töten, um selbst zu überleben, damit muss man erst mal fertig werden.“

„Ich weiß, auch du schreckst manchmal in der Nacht schweißgebadet stöhnend aus dem Schlaf hoch.“

„Ahem, nun ja, manchmal isst man abends einfach etwas zu viel, aber das ist kein Wunder bei deinen wunderbaren Kochkünsten“, flachste Gerhard von Morin.

„Pah!“

„Auf der anderen Seite werden die beiden Jungs natürlich in dieser harten Schule schnell zu Männern geformt, die lernen, für sich selbst und für andere Verantwortung zu tragen.“

„Ja, hart! Ich fürchte, dass sie zu hart werden könnten. Und du weißt: Was zu hart ist, zerbricht leicht.“

„Sie sind beide intelligent genug, um Recht und Unrecht unterscheiden zu können, und wer Recht tut, mit dem ist Gott.“

„Amen. Ich weiß nicht, um wen ich mich mehr sorgen soll. Um den nachdenklichen Paul, diesen Bären mit der sensiblen Seele, oder um Peter, den schmeichelnden, unberechenbaren Kater mit den gefährlichen Krallen.“

„Du irrst, Peter ist zwar in der Tat schon jetzt ein äußerst gefährlicher Kämpfer, aber wenn man ihn kennt, kann man ihn einschätzen, weil er keine langen Umwege liebt. Er will sein Ziel immer auf dem kürzesten Weg erreichen. Paul ist anders. Wenn man ihm Zeit zum Überlegen gibt, wird er sich immer etwas ausdenken, das seinen Gegner völlig unerwartet trifft. Er ist ein geduldiger Taktiker, der den Gegner nicht da angreift, wo der es erwartet, sondern an einer schwachen Stelle, die sein Feind vielleicht selbst noch nicht bemerkt hat. Er kann geduldig beobachten, um dann plötzlich zuzustoßen. Es kann zwar länger dauern, bis er das anvisierte Ziel erreicht, ist aber sehr effektiv und minimiert das Risiko.

Das Schlimme ist, dass die Jungs die Beißhemmung verloren haben! Sie haben gelernt, wie man schnell und effizient tötet – und dass man dafür auch noch gelobt wird. Aber ich vertraue auf ihren Charakter und dass ihnen unser Pastor den Sinn des fünften Gebots recht tüchtig eingebläut hat!“

„Hoffen wir, dass es dieses Jahr zu keinen großen Schlachten kommt.“

„Unsere Armee ist im letzten Jahr so stark zur Ader gelassen worden, dass der König gezwungen ist, zu manövrieren. Und das beherrscht er auch – und der Prinz Heinrich noch besser.“

„Ach, warum ist mir nur das Herz so schwer?“

„Wahrscheinlich hast du auch zu viel von dem Braten gegessen – und das in der Karwoche!“ Ursula warf sich auf ihn und trommelte mit ihren Fäusten auf ihn ein.

„Au! Nicht schlagen! Ich ergebe mich! Aua! Nicht immer auf den Kopf! Nein, dahin auch nicht …!“

Das Frühstück am nächsten Morgen verlief wortkarg. Vater, Mutter und Peter hatten dunkle Ringe unter den Augen und auch die anderen Geschwister sahen nicht sonderlich ausgeschlafen aus, stellte Paul fest. Großmutter Anna roch wie immer streng nach Kampfer und Opa Rudolf nach seiner ersten Morgenzigarre. Anna von Morin hatte ein ambivalentes Verhältnis zu diesem Laster ihres Gatten. Zum einen war sie stolz darauf, dass er sich so eine kostspielige Verschwendung leisten konnte, schließlich waren die duftenden Tabakrollen ein neuer exquisiter Luxus aus der Neuen Welt, den sich die Spanier teuer bezahlen ließen, zum anderen hielt sie es in ihrer strengen protestantischen Nüchternheit für pure Verschwendung, gutes bares Geld in blauen Dampf aufgehen zu lassen. Außerdem litten die Gardinen, Stores und Tapeten im Herrenzimmer. Aber die Zigarre roch immer noch angenehmer als die stinkenden Qualmwolken aus den Tonpfeifen der anderen Herren, die nach dem Essen im Herrenzimmer beim Cognac über zotige Witze lachten, während sich die Damen bei süßem Likör die Mäuler über ihre Männer zerrissen.

Das gute Wetter hatte sich gehalten. Ein schwacher Wind wehte aus Osten, und die Sonne strahlte von einem wolkenlosen, hohen Himmel. Überall blühten die Frühlingsblumen und an den Bäumen und Sträuchern bildeten sich die ersten dicken Knospen. Es roch nach Pferden, Rindern und all dem anderen Getier, das auf einem Hof gehalten wurde, auf dem man sich weitgehend autark ernähren musste.

Die beiden Brüder trugen wieder ihre schmucke Uniform der Leibhusaren No. 2. Die Montierung bestand aus dem bekannten roten Dolman mit den goldenen Tressen, einem blauen Pelzumhang, blauen Lederhosen und den weißen Charawaden[6]. Kurze blaue Stiefel, die hohe Flügelmütze mit der Reiherfeder und die rote Säbeltasche vervollständigten die Ausrüstung. Sie schnallten ihre Mantelsäcke hinten auf die Pferde, nachdem sie diese, wie es Sitte war, selbst gesattelt und aufgezäumt hatten. Pauls Pferd war etwas höher im Rist, als es eigentlich für ein ideales Husarenpferd zulässig war. Man hatte beschlossen, dass sie alleine vorausreiten sollten. Ihre Burschen würden ihnen folgen, sobald ihr Urlaub vorbei war.

Nach einer kurzen, fast wortlosen Verabschiedung ritten sie die lange Allee zur Straße hinunter. Bevor sie auf diese einbogen, wandten sie sich noch einmal zum Haus zurück, um den kleinen Gestalten zuzuwinken, die auf den Stufen hinter der Auffahrt standen. Paul spürte noch den Kuss seiner Halbschwester Felicitas auf der Wange. Sie hatte so gut gerochen und sich eng an ihn gedrückt. Verdammt, dachte er, egal ob halb oder ganz, Schwester blieb Schwester. Außerdem war sie ja schon eine alte Jungfer von einundzwanzig Jahren. Armes Mädchen, Männer für standesgemäße Partien waren in diesen Zeiten eine verdammt knappe Ware. Ihre Schwester Friederike war immerhin mit einem Leutnant Franz von Wunsdorf verlobt. Allerdings diente der nur bei einem Linieninfanterieregiment! Aber immer noch besser als so ein bürgerlicher Emporkömmling, deren Zahl im Offizierskorps ständig wuchs. Wenn er es sich recht überlegte, dann wäre Felicitas sehr wahrscheinlich auch mit einem Leutnant Soundso eines der berüchtigten Freibataillone zufrieden, wenn er nur jung, kräftig und gesund war. Eine Freiin Felicitas von Morin und ein hergelaufener Fritz Soundso! Paul schnaufte missbilligend.

Die Pferde waren ausgeruht und die Brüder ließen sie eine Viertelstunde flott traben. Es gab nicht viel zu bereden, obwohl Paul gerne gewusst hätte, wie es Peter heute Nacht bei dem Dienstmädchen ergangen war. Aus Erfahrung wusste er, dass er nur geduldig zu warten brauchte, bis Peter von sich aus mit seinen Erlebnissen herausrücken würde. So kam es denn auch, aber es schien keine sonderlich gelungene Veranstaltung gewesen zu sein. Die Kleine hatte sich wohl beim Liebesspiel an dem Verhalten des lieben Viehs orientiert, so dass die ganze Chose zwar durchaus für beide Seiten biologisch befriedigend, aber bar jedes romantischen Einschlags abgelaufen war. Aber immerhin … dachte Paul mit einem leichten Anflug von Neid.

[4] König Friedrich II. von Preußen, genannt „der Große“, Regierungszeit 1740-1786, im Volksmund „der Alte Fritz“ genannt. Führte Preußen zur europäischen Großmacht und ordnete den Staat im Sinn des aufgeklärten Absolutismus, förderte die Künste, versammelte führende Geister in Sanssouci bei Potsdam.

[5] Der Regimentschef war zwar offiziell der Befehlshaber, aber das Tagesgeschäft wurde besonders in Friedenszeiten oder, wenn der Chef ein Prinz war, von einem anderen Offizier erledigt.

[6] Kurze, ungefütterte weiße Leinenhosen