cover

Image - img_03000001.png

 

 

 

 

Alexander Lötscher, Claudia Schneider, Béatrice Ziegler (Hrsg.)

Reader

Was soll Politische Bildung?

Elf Konzeptionen von 1799 bis heute

ISBN Print: 978-3-0355-0533-7

ISBN E-Book: 978-3-0355-0502-3

 

1. Auflage 2016

Alle Rechte vorbehalten

© 2016 hep verlag ag, Bern

 

www.hep-verlag.ch

Inhaltsverzeichnis

 

Einleitung

 

(von Alexander Lötscher)

 

1. Weshalb und wozu ein Reader zu Konzeptionen der Politischen Bildung?

 

2. Wie ist der Reader strukturiert?

 

3. Was steckt hinter den Leitideen des Readers?

 

 

1799

Johann Heinrich Zschokke:

 

Volksbildung – Aufklärung und Tugend

(von Alexander Lötscher)

 

1. Kontext: Französische Revolution und Helvetische Revolution

 

2. Position: Kirche vs. Staat

 

3. Lektüre: Volksbildung – Aufklärung und Tugend

 

4. Kontroverse: Auf welche Werte stützt sich Politische Bildung?

 

 

1815

Johann Heinrich Pestalozzi:

 

Erziehung zur Menschlichkeit – sittliche und geistige Kraft

(von Alexander Lötscher)

 

1. Kontext: Mediationsakte und Wiener Kongress

 

2. Position: Öffentlichkeit vs. Privatsphäre

 

3. Lektüre: Erziehung zur Menschlichkeit – sittliche und geistige Kraft

 

4. Kontroverse: Führt Politische Bildung zu mehr Demokratie?

 

 

1840

Ludwig Snell:

 

Öffentliche Erziehung – freie Vernunftwesen

(von Alexander Lötscher)

 

1. Kontext: Regeneration und Züriputsch

 

2. Position: Liberalismus vs. Konservativismus

 

3. Lektüre: Öffentliche Erziehung – freie Vernunftwesen

 

4. Kontroverse: Welche Freiheit braucht die Schule?

 

 

1886

Numa Droz:

 

Der bürgerliche Unterricht – Vaterlandsliebe

(von Alexander Lötscher)

 

1. Kontext: Die Bundesverfassung von 1848 und die Verfassungsrevision von 1874

 

2. Position: Zentralismus vs. Föderalismus

 

3. Lektüre: Der bürgerliche Unterricht – Vaterlandsliebe

 

4. Kontroverse: Wozu dienen Bildungsstandards?

 

 

1911

Albert Barth:

 

Staatsbürgerliche Erziehung – politische Kultur

(von Alexander Lötscher und Claudia Schneider)

 

1. Kontext: Klassenkampf, Sozialdemokratische Partei und sozialistische Jugendgruppierungen

 

2. Position: Arbeit vs. Kapital

 

3. Lektüre: Staatsbürgerliche Erziehung – politische Kultur

 

4. Kontroverse: Soll Schule staatliche Herrschaft stützen?

 

 

1927

Ernestine Werder:

 

Friedenspädagogik – Pflege demokratischer Gesinnung

(von Claudia Schneider)

 

1. Kontext: Goldene Zwanzigerjahre und Gründung des Völkerbundes

 

2. Position: Nationalismus vs. Internationalismus

 

3. Lektüre: Friedenspädagogik – Pflege demokratischer Gesinnung

 

4. Kontroverse: Können in der Schule Entscheidungen auf demokratische Weise getroffen werden?

 

 

1948

Emma Luzia Bähler:

 

Nationale Erziehung – Verfassung und vaterländische Gesinnung

(von Alexander Lötscher)

 

1. Kontext: Frontenfrühling (1933) und Landesausstellung (1939)

 

2. Position: Demokratie vs. Faschismus

 

3. Lektüre: Nationale Erziehung – Verfassung und vaterländische Gesinnung

 

4. Kontroverse: Ist Politische Bildung ein eigenes Schulfach oder ein fächerübergreifendes Thema?

 

 

1961

Otto Woodtli:

 

Erziehung zur Demokratie – Kenntnis der Prinzipien unseres Staatslebens

(von Patrik Zamora)

 

1. Kontext: Kalter Krieg

 

2. Position: Sozialismus vs. Kapitalismus

 

3. Lektüre: Erziehung zur Demokratie – Kenntnis der Prinzipien unseres Staatslebens

 

4. Kontroverse: Erziehung zur Demokratie durch höheres Fachwissen?

 

 

1978

Heinz Moser, Franz Kost, Walter Holdener:

 

Politische Bildung – kritische Praxis

(von Patrik Zamora)

 

1. Kontext: Wertewandel der Gesellschaft

 

2. Position: Materialismus vs. Postmaterialismus

 

3. Lektüre: Politische Bildung – kritische Praxis

 

4. Kontroverse: Wie wichtig sind Traditionen?

 

 

2006

Roland Reichenbach:

 

Demokratische Erziehung und Politische Bildung – demokratische Lebensform

(von Alexander Lötscher)

 

1. Kontext: Ökonomische Globalisierung und IEA-Studie

 

2. Position: Freiheit vs. Bindung

 

3. Lektüre: Demokratische Erziehung und Politische Bildung – demokratische Lebensform (authentische Selbstwahl des Individuums)

 

4. Kontroverse: Führt Politische Bildung zu mehr politischer Partizipation?

 

 

2010

Europarat:

 

Politische Bildung – aktiv werden für Demokratie und Menschenrechte

(von Claudia Schneider)

 

1. Kontext: Fall des «Eisernen Vorhangs» und Jugoslawien-Kriege

 

2. Position: Kampf der Kulturen vs. interkultureller Dialog

 

3. Lektüre: Politische Bildung – aktiv werden für Demokratie und Menschenrechte

 

4. Kontroverse: Ist die Charta als Bezugsnorm in Europa umgesetzt?

 

Image - img_03000002.png