image

Hermann-Josef Frisch

Der Buddha

topos taschenbücher, Band 1088

Eine Produktion des Matthias Grünewald Verlags

image

Verlagsgemeinschaft topos plus

Butzon & Bercker, Kevelaer

Don Bosco, München

Echter, Würzburg

Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern

Paulusverlag, Freiburg (Schweiz)

Verlag Friedrich Pustet, Regensburg

Tyrolia, Innsbruck

Eine Initiative der

Verlagsgruppe engagement

www.topos-taschenbuecher.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-8367-1088-6

Ebook (PDF): 978-3-8367-5078-3

ePub: 978-3-8367-6078-2

2017 Verlagsgemeinschaft topos plus, Kevelaer

Das © und die inhaltliche Verantwortung liegen beim

Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern

Umschlagabbildung: © suschaa/Photocase.de

Einband- und Reihengestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart

Herstellung: Friedrich Pustet, Regensburg

Printed in Germany

Inhalt

Vorwort

Dass er so zurückkommen würde

Die Wahrheit vom Leiden

Siddharthas Aufbruch

Die Kindheit des Buddha

Das Leid überwinden

Der achtfache Pfad

Das Erwachen des Buddha

Unter dem Bodhibaum

Ich nehme meine Zuflucht zum Buddha

In Rajagriha

Das Gleichnis vom Floß

In Shravasti

Der Mordanschlag

Die Gemeinschaft der Mönche

Das Verlöschen des Buddha

Dass ich so zurückkommen würde

Das Mittlere Land

Personen- und Ortsregister

Die Schulen des Buddhismus

Vorwort

Anders als viele Sachbücher über den Buddha und seine Lehre ist dieses Buch eine Erzählung und damit eine andere Zugangsweise zu einer der bedeutendsten Gestalten der Welt- und Religionsgeschichte. Mit dieser Textform werden die Gestalt des Buddha und die Grundzüge seiner Lehre anschaulich vorgestellt.

Angesichts der Quellenlage für den Buddha kann es ebenso wenig wie für Jesus eine Biografie im heutigen Sinn geben, ein exaktes Beschreiben der Lebensdaten und der Fakten. Zu sehr haben in Jahrhunderten entstandene Legenden das Bild des ursprünglichen Buddha, des Siddhartha Gautama, überlagert. Schale um Schale der Legende muss man abschälen, um zur wirklichen Gestalt des Buddha zu kommen und in Art einer historisch-kritischen Reduktion der traditionellen Überlieferungen dem „ursprünglichen“ Buddha zumindest näherzukommen. Durch den Erzähler in diesem Buch, Ananda, dem Vetter und Wegbegleiter des Buddha, werden Einblicke in entscheidende Abschnitte seines Lebens gegeben. An Ananda wird zudem exemplarisch deutlich, wie der Buddha und seine Lehre Menschen veränderten. Die bekannten Legenden werden in zwei Kapiteln durch den Geschichtenerzähler Anuruddha dargeboten: Der Glanz des Buddha soll durch solche Legenden deutlicher werden.

Wenn man hinter die Legendengestalt gelangt, ergibt sich in herausragender Weise Buddha als Lehrer. Der Erwachte, der Buddha, ist durch seine Lehre zum Wegweiser geworden. Damit muss in einer Erzählung über ihn in breiter Weise die Lehre des Buddha eingeflochten werden. Dies ist hier durch die Aufnahme vieler Originaltexte aus unterschiedlichen buddhistischen Quellen geschehen. Allerdings sind – den Erfordernissen einer konzentrierenden Erzählung folgend – solche Texte manchmal in einen etwas anderen Zusammenhang gestellt, mit anderen, bereits bekannten Gesprächspartnern des Buddha verbunden, um den Leser nicht zu überfordern. Ebenso sind die Lehrreden auch erheblich gekürzt und vereinfacht. Dennoch ist der „Klang der Stimme des Buddha“ in dieser Darstellung zu hören. Vor allem seine Gleichnisse sind eingängig, sie stehen deshalb bei seinem Sprechen im Vordergrund der Erzählung.

Verlag und Autor wünschen den Leserinnen und Lesern, dass sie, gleich von welchem religiösen oder nichtreligiösen Hintergrund aus sie dieses Buch zur Hand nehmen, etwas von der Faszination erfahren, die die Gestalt des Siddhartha Gautama, des Buddha, des Erleuchteten, ausstrahlt.

Hermann-Josef Frisch

Dass er so zurückkommen würde

Ich hatte nicht erwartet, dass er so zurückkommen würde. Dass er irgendwann einmal kommen würde, zurück in seine Heimat, in sein Mutterland, seine Vaterstadt, das hatte ich immer gehofft. Ja, ich habe sogar darauf gewartet. Er würde wiederkommen, da war ich mir immer sicher.

Aber so? Eine große Gestalt war er immer gewesen, er war hoch gewachsen und mit heller Haut – wie es sich für ein Mitglied der Krieger- und Adelskaste, der Kshatriyas, gehört. Aber er war schlanker geworden, nicht mehr so kräftig wie früher, als er uns alle im Wettkampf besiegte. Er trug nun die gelblich-braune Kutte der Asketen und Wandermönche, die arm, ja armselig durch das Land zogen, in den Armen eine Holzschale für das jeden Morgen erbettelte Essen. Wo waren seine schönen Kleider geblieben, die ihm als Sohn des Raja, des Fürsten dieser Provinz, zustanden? Wo der Schmuck, die Ketten um den Hals, die Armreife und Ringe, die schweren Ohrgehänge, die er bereits seit seiner Kindheit trug und die seine Ohren nach unten in die Länge gezogen hatten, sodass man den Sohn aus reichem Haus erkennen konnte?

Was ich schlimmer noch fand, war sein Kopf: kahl rasiert, ohne jede schmückende Haartracht. Wie hatte er sich damals sein volles, schwarzes Haar pflegen lassen? Jeden Morgen wurde es von der Dienerin mit Duftölen gesalbt, bis es im Licht der aufgehenden Sonne schwarz und zugleich blausilbern schimmerte und glänzte. Gebunden war es in einem langen Haarzopf, der mal auf dem Kopf hochgesteckt, mal lang herabhängend war. Nichts davon war geblieben, alles abgeschnitten, wegrasiert – so radikal, als wolle er damit seine ganze Vergangenheit abtun:

Was irgend auch entstanden ist,

muss alles wieder untergehn.

Sein Gesicht war edel wie früher auch. Das war keiner der Gaukler und Scharlatane, die ebenfalls im Gewand des Asketen durch die Lande zogen, aber außer Täuschung und Wortgeklingel nichts zu bieten hatten. Wer ihm ins Gesicht blickte, erkannte gleich: Hier begegnet ein Mensch, der etwas ausstrahlt, der eine ungeheure innere Kraft besitzt und daraus lebt. Er war mir immer überlegen gewesen, aber nie hatte ich Neid und Missgunst ihm gegenüber empfunden. Ich war froh gewesen, wenn ich ihn begleiten konnte, wenn wir miteinander sprachen und diskutierten, zusammen aßen und uns freuten, zusammen ausritten und die Wälder entlang des Flusses durchstreiften. Er war Führer und Wegweiser gewesen.

In diesem Augenblick sah er mich an. Sein Blick war durchdringend und mild zugleich. Ich spürte, wie er mich durchdrang, gleichsam durchsichtig machte, wie er mich ganz und gar annahm mit all dem, was mein Leben ausmachte. Seine tiefdunklen Augen hatten nichts von ihrem Glanz und Feuer verloren, das ich in unserer Jugend schon beobachtet hatte. Es war ein Leben in ihnen, das aus der Tiefe kam. Zugleich aber – und das war anders als früher – drückten seine Augen Wärme und Zuwendung aus. Gewiss, er war auch als Kind und Jugendlicher ruhig und beherrscht gewesen, nur selten gab es Wut und Streit, in ihm hatte ich einen guten Vetter und Freund. Jetzt, als Sechsunddreißig jähriger, aber war er gereift, jetzt strahlte sein Blick eine Menschlichkeit aus, die mich tief beeindruckte.

Ich war sprachlos, und auch er hatte bislang nichts gesagt, mich nur angeschaut.

Dann sagte er nur ein einziges Wort: „Ananda“. Er nannte meinen Namen mit einer Zuneigung, die mich berührte. Er, der jetzt so Große, weithin Bekannte, der Ehrwürdige, er sprach mich an.

Ich verneigte mich vor ihm und nannte nun auch seinen Namen: „Siddhartha“.

Mehr sagten wir beide nicht. Er ging weiter, barfuß, das gelbbraune Gewand über die linke Schulter gerafft, die rechte Schulter frei. Gepäck trug er keins, das war bei den Wandermönchen, die das Mittlere Land Indiens in großer Zahl durchzogen, nicht üblich. Seine Bettelschale wurde wohl von einem der anderen Mönche getragen, die einige Schritte hinter ihm herkamen.

Es waren mehrere Dutzend Männer, die ihm folgten. Wie er waren sie in gelbbraune Gewänder gehüllt, wie er waren sie barfuß, wie er hatten sie keinen Stock oder gar eine andere Waffe, um sich gegen wilde Tiere und Schlangen zu schützen. Ohne jede Gewalt und zugleich ganz arm, auf jeden Besitz verzichtend, gingen sie ihren Weg. Schweigend, nachdenklich, einige in Gedanken versunken, andere aufmerksam die Menschen am Weg betrachtend. Es war eine eigenartige Schar, die sich langsam auf dem Weg bewegte, der zur Stadt führte.

Vor dem Stadttor bogen sie nach rechts ab. Es war schon spät am Tag, bald würde die Sonne untergehen. Für die Wandermönche, die nur am Morgen Gaben erbetteln, war es zu spät, um in der Stadt noch von Haus zu Haus zu gehen und schweigend ihre leeren Schalen den Hausbewohnern hinzuhalten. So zog die Schar mit ihm an der Spitze weiter in den kleinen Nigrodha-Wald, in dem wir als Kinder zusammen mit unseren Freunden Verstecken gespielt hatten. Uralte Banyan-Bäume wuchsen dort. Ihre Stämme, vor allem aber die vielen Luftwurzeln, bildeten ein verwirrendes Dickicht, dazwischen waren von Zweigen und Blättern gebildete Höhlen, schattig und zugleich luftig, angenehm bei der Hitze der Trockenzeit.

Ich folgte dem Zug der Mönche aus der Ferne, sah Siddhartha voranschreiten, er kannte ja den Weg, war wieder einmal Führer und Wegweiser, damals mir und unseren Freunden, heute dieser großen Schar von Mönchen, die ihm schweigend folgten, gelbbraune Farbtupfer zwischen dem tiefdunklen Banyanholz und dem grünen Blattwerk darüber. Eine ganze Weile stand ich noch am Rand des Wäldchens, Erinnerungen kamen mir an die Zeit damals, ein bisschen Wehmut, aber auch eine tiefe Bewegtheit.

Er war zurückgekommen.

Ich wohnte zu dieser Zeit mit meiner Familie in einem Seitenteil des Hauses von Raja Shuddhodana in der Stadt Kapilavastu. Das Haus des gewählten Fürsten der Shakya-Provinz war kein Palast, wie ihn die Könige in Rajagriha oder Shravasti besaßen. Aber es war das größte Haus in der Stadt, anders als die umgebenden Häuser bestand es aus mehreren Stockwerken, dazu kamen Nebengebäude für die Verwandten und die Diener. Das Haus erhob sich über die Stadt, war schon vom Stadttor aus zu erkennen. Es bestand auch nicht aus Lehm, Bambus und Schilf wie die anderen Häuser, sondern war aus festen Ziegeln gebaut, auf einem kleinen Hügel gelegen, so dass es selbst in der Regenzeit nicht überschwemmt wurde. Hinter dem Haus lagen Ställe für die Tiere, für die Pferde des Raja und seiner Verwandten. Dazu gab es einen gepflegten Garten mit hohen, schattigen Bäumen und bunten Blumen und – in seiner Mitte – einen kleinen Teich, aus dessen schlammigem Wasser Lotosblumen hoch aufwuchsen und das Auge erfreuten: rote und weiße Blüten in voller Pracht.

Am nächsten Morgen wurde ich schon früh durch Unruhe im Haus wach. Ich sprang von meinem Lager auf und eilte nach draußen, vor das Eingangstor des Raja-Hauses. Dort wimmelte es von Menschen. Bettelmönche in ihren gelbbraunen Roben waren zu erkennen, die Diener des Raja, Bewohner der Stadt, zwei Wächter mit langen Lanzen, die vom Stadttor herbeigelaufen waren, als sie den Lärm hörten.

Auf der obersten Stufe der Treppe zum Eingang seines Hauses stand Fürst Shuddhodana. Er trug bereits – trotz des frühen Morgens – sein Fürstengewand aus kostbarem Stoff, noch kostbarer bestickt. Seine Füße steckten in goldbestickten Sandalen. Das dunkle Haar hatte er hochgesteckt, ein Band darin eingebunden.

Shuddhodana war eine stolze Gestalt, der gerecht aber bestimmt über sein kleines Fürstentum herrschte. Sein Wort im Rat der Krieger hatte Geltung, was er sagte, geschah ohne Widerrede. Die gleiche Festigkeit und Bestimmtheit im Wesen hatte auch sein Sohn Siddhartha.

Der stand vor ihm, unterhalb der Treppe, tiefer und dennoch nicht zu ihm aufblickend. Stumm hielt er die schwarze Bettelschale hoch – seinem Vater entgegen.

Dessen helle Gesichtshaut wurde tiefrot vor Zorn und Wut. „So kommst du zurück!“, rief er mit kaum beherrschter Stimme.

„So kommst du, als ein Bettler, als einer ohne Haus und Heimat, als einer, der herumzieht und auf Kosten anderer lebt? Du bist Siddhartha, der Sohn eines Fürsten und kein Bettler! Du bist mein Sohn, gehörst zur edlen Sippe der Shakyas und nicht zu den Asketen! Du hast Haus und Frau und Kind und bist nicht zur Hauslosigkeit eines Mönches berufen. Besinne dich auf deine wahre Lebensaufgabe. Lege das schmutzige Mönchsgewand ab und lass dich von den Dienern waschen und salben und mit kostbaren Gewändern bekleiden, wie es sich geziemt! Komm zurück, Siddhartha!„

„Nenn mich nicht länger Siddhartha“, lautete die Antwort seines Sohnes. „Sprich mich nicht länger mit Namen an, nenn mich nicht Sohn, nicht Fürst, nicht adlig. Ich bin der vollkommen Erwachte, der Buddha, ein Vollendeter und Heiliger.“

„Ein Vollendeter mit Bettelschale“, Shuddhodana schäumte vor Wut. „Mach dich nicht lächerlich. Erniedrige dich nicht vor allem Volk. Und vor allem erniedrige nicht mich durch deinen Aufzug hier!“

„Es ist die Art der Buddhas zu allen Zeiten, aus dem Haus auszuziehen in die Hauslosigkeit, von Almosen zu leben, mit der Schale der Bettler zu gehen jeden Morgen. Das ist das, was ich jetzt bin: Nicht mehr dein Sohn, sondern ein vollkommen Erwachter, ein Buddha.“

Siddhartha drehte sich um. Sein Gesicht verriet trotz des Streites keine Regung. Anders als sein Vater, der mit verzerrtem Gesicht oben auf der Treppe stand, war das Gesicht des Erwachten gleichmütig, gelassen. Siddhartha schritt langsam aus dem Hof seines Vaters heraus, seine Mönche folgten ihm. Das Gemurmel der Diener und Nachbarn war verstummt.

Schweigend sahen wir ihnen nach.

Ich war wie versteinert von der Szene, die sich vor meinen Augen abgespielt hatte. So also war er zurückgekommen. Nicht länger Siddhartha, der Fürstensohn, sondern als Buddha, als Erwachter. Ich konnte mir diese Veränderung nicht erklären. Ich musste ihn fragen, was geschehen war, was seinen Weg so verändert hatte. Ob ich ihn noch Siddhartha nennen durfte? Oder musste er auch für mich der Buddha sein, der Vollkommene, der Erleuchtete?

Neben mir stand mein Halbbruder und sein Vetter Anuruddha. Er schaute mich an und schüttelte den Kopf. „Hast du das gehört?“, fragte er fassungslos. „Hast du das gesehen? Das war Siddhartha. Und er war es nicht.“

Fürst Shuddhodana Gautama, Siddharthas Vater, begann seine Fassung wiederzufinden. Hinter ihm war seine zweite Ehefrau erschienen, Prajapati. Sie hatte wohl ihre Morgentoilette unterbrochen, war noch nicht fertig geschminkt, das Haar nur flüchtig zusammengesteckt. Prajapati legte ihrem Mann die Hand auf die Schulter, zog ihn sanft ins Haus zurück. Shuddhodana schien um Jahre gealtert zu sein. Er murmelte nur noch: „Nicht mehr mein Sohn, sondern ein Buddha.“ Dann verschwand er, die Menge zerstreute sich.

Ich ging mit Anuruddha in mein Haus, wo meine Frau auf mich wartete. Wir setzen uns auf die prallen Kissen, die an der Außenwand des Hauses unter den schmalen Lüftungsfenstern aufgestapelt waren. Wir schwiegen lange.

Anuruddha begann: „Irgendwie war Siddhartha immer schon ein wenig anders als wir. Brettspiele hat er geliebt und Gedankenraten auch. Aber schon wenn es um das Bogenschießen ging, hatte er oft keine Lust. Und als wir den Schwertkampf übten, um zu guten Kämpfern heranzuwachsen und unserer Bestimmung als Krieger gerecht zu werden, hat er sich oft in den Garten zurückgezogen und unter einen Baum am Lotosteich gesetzt. Dort fanden wir ihn später, ganz in Gedanken versunken. Ein richtiger Kshatriya war er nie, so wie andere Mitglieder der Kriegerkaste hat er sich nie verhalten.“

Auch ich erinnerte mich, dass Siddhartha geradezu eine Abscheu hatte vor den manchmal ein wenig rauen Ringkämpfen, mit denen wir unsere Kräfte erprobten. Und dies, obwohl er davor eigentlich keine Angst zu haben brauchte, denn er besiegte uns alle, so groß und kräftig wie er war.

Sein Vater, Shuddhodana, hatte diesen nachdenklichen und friedfertigen Zug seines Sohnes bemerkt und sich wohl Sorgen darum gemacht, ob sein Sohn ihm als Raja folgen könnte. Die Veranlagung, ein Führer und Wegweiser zu sein, hatte er, daran gab es keinen Zweifel. Groß, kräftig, mutig und ausdauernd war er, auch das war gewiss. Dennoch hob er sich damals bereits von den anderen Kshatriya-Jungen ab, die ihr Leben genossen, keiner Rangelei aus dem Weg gingen, Spiele und gutes Essen, Mädchen, Tanz und Musik liebten. Gewiss, Siddhartha war bei allem dabei, aber zugleich war er in seinen Gedanken woanders. Rätselhaft, so fanden sein Vater und seine Stiefmutter Prajapati, so fanden auch wir, seine Vettern, sein Halbbruder Nanda, seine Freunde und Spielkameraden.

Wir machten uns auf den Weg in die Stadt. Vielleicht trafen wir ihn noch bei seinem Bettelgang entlang an den Häusern der Hauptstraße. Vielleicht war Gelegenheit, ihm Fragen zu stellen, wenigstens die wichtigsten der vielen Fragen, die wir an ihn hatten.

Als wir aus dem Hof traten, umgab uns das übliche Durcheinander der kleinen Stadt mit ihren achttausend Einwohnern. Nur die Brahmanen, die Priesterkaste, die Kshatriyas, die Krieger- und Adelskaste, und die Handwerker rund um den Basar lebten innerhalb der Stadtmauern. An wenigen Stellen war dies wirklich eine Mauer, meist nur ein hoher Erdwall, auf dessen Spitze Holzpalisaden einen Wehrwall bildeten. Die Gebäude der Stadttore dagegen waren aus gebrannten Ziegeln gemauert. Schwere Holztore, zusätzlich mit Balken gesichert, wurden nachts geschlossen.

Dem Haus des Raja, des Fürsten, gegenüber lag die offene Ratshalle, Holzsäulen trugen das Dach, Wände gab es nicht. Hier kamen von Zeit zu Zeit die Kshatriyas, der Kriegeradel der Stadt Kapilavastu, zusammen, um unter Vorsitz von Fürst Shuddhodana zu beraten und die Geschicke der Stadt und des kleinen Fürstentums zu beschließen. In dieser Halle wurde auch Gericht gehalten. Schwere Fälle allerdings wurden an König Prasenajit in der Stadt Shravasti weitergegeben. Er hatte die Oberhoheit über die Shakya-Republik mit der Stadt Kapilavastu wie auch über die anderen Fürstentümer und Republiken, die im Mittleren Land nördlich des Ganges wie eine Perlenkette aufgereiht waren.

Rund um das Haus des Raja und die Ratshalle waren die Häuser der Kshatriyas, weiter im Osten lag das Stadtviertel der Brahmanen, der Opferpriester, die morgens und abends, vor allem an Festtagen, die alten Riten vollzogen und das Heil der Götter auf die Stadt und ihre Einwohner herabriefen. Die Mitte ihres Wohnbezirkes bildete der Opferplatz mit den Feuerstellen. Hier wurde das heilige Feuer entzündet, hier wurden die alten Verse und Hymnen aus den Veden gesprochen, die magischen Sprüche, die Zauberformeln, die weisen Sätze, die von den Brahmanenjungen über viele Jahre hinweg gelernt werden mussten, bis sie selber den Dienst am Opferfeuer übernehmen konnten. Speisen und Getränke, Blumen und Räucherwerk, manchmal, zu besonderen Gelegenheiten, auch lebende Tiere wurden geopfert und dem Feuer übergeben.

Der Basar war der Teil der Stadt mit dem quirligsten Leben. Hier hatten die Handwerker ihre Gassen, für jeden Beruf eine eigene, Kupferschmiede und Holzschnitzer, Stoffweber und Färber, Goldhändler und Geldwechsler, Kaufleute mit Waren aller Art, Reishändler und Viehzüchter, ein buntes Gewirr von kleinen, verwinkelten Straßen und Läden, in denen wir als Kinder viele Stunden verbracht hatten. Immer wieder entdeckten wir Neues, staunten über die Fertigkeiten der Handwerker, mischten uns in das geschäftige Treiben der Menschen, die von außerhalb in die Stadt gekommen waren, um Handel zu treiben, um zu erwerben und anzubieten.

In Richtung Basar lenkten wir auch jetzt unsere Schritte, denn zwischen den Häusern der Kshatriyas waren Siddhartha und seine Mönche nicht mehr zu entdecken und zu den Brahmanen würden sie nicht gehen. Die Brahmanen hatten etwas gegen diese Wandermönche, die nichts von ihrem Opferfeuer, ihren Opfern und ihren heiligen, althergebrachten Worten hielten, sondern neue Wege zur Erlösung vom Leid suchten. Von den Brahmanen wurden die bettelnden Asketen verspottet – bei ihnen würde Siddhartha, der Buddha, nicht zu finden sein.

Und richtig, mitten im Betrieb des Basars sahen wir die Reihe der Mönche in ihren gelbbraunen Gewändern mit dunklen Holzschalen, die sie den Geschäftsleuten und Handwerkern hinhielten. Und die füllten darin ein, was sie vom Morgen oder vom Vortag als Nahrung übrig hatten: Reis vor allem, ungeschälten, braunen Reis, wie er von der Landbevölkerung, aber auch den Städtern gegessen wird, dazu Chapatis, runde, dünne Brotfladen aus Gerstenmehl, oft mit ein wenig Gemüse, Obst, Nüssen, Kräutern oder Gewürzen gefüllt. Zum Reis gehört in der Regel Dhal, ein Brei aus Hülsenfrüchten, Linsen, Erbsen oder Bohnen, alles sehr scharf mit Zwiebeln, roten Chilis, Peperoni und rotem Pfeffer gewürzt, manchmal auch mit Knoblauch, Gelbwurz oder Ingwer. Hinzu kommen manchmal noch gut verdaulicher Jogurt und Panir, der einfache, fettarme Käse der Region. Als Getränk nahmen die Mönche allein Wasser. Das konnten sie überall schöpfen.

An der Spitze der Mönche erkannten wir ihn. Mit gemessenem, ruhigem Schritt bog er aus einer Gasse auf die Hauptstraße ab, die zum Stadttor hin und aus der Stadt hinaus führte. Er hatte wohl genug für diesen Tag in seiner Bettelschale, genug für die eine Mahlzeit, die sich die meisten Bettelmönche gönnten, und wollte in den kleinen Nigrodha-Wald zurückkehren, wo er am Abend zuvor Unterschlupf gefunden und die Nacht im Freien unter Bäumen verbracht hatte, bevor er frühmorgens zu seinem Bettelgang nach Kapilavastu aufgebrochen war.

Anuruddha und ich gingen an den anderen Mönchen vorbei, drängten uns durch die Menschen in der Gasse und erreichten ihn. Er blieb stehen und sah uns an, ernst und ohne Lächeln, aber ganz uns zugewandt, aufmerksam und wohlwollend.

„Siddhartha“, begann ich stammelnd, „was ist mit dir, du hast dich so verändert?“

„Alles vergeht und verändert sich“, begann er. „Alles hat ein Ende, auch die Kindheit und Jugend, das junge Erwachsensein.

Was irgend auch entstanden ist,

muss alles wieder untergehn.

Grämt euch nicht darum. Denkt lieber nach, was für euer Leben richtig ist. Denn die Erlösung ist gefunden. Ich bin der Erwachte, der Buddha; ich werde euch unterweisen, ich predige euch die Lehre.“

„Du hast deinem Vater Leid zugefügt“, Anuruddhas Stimme klang vorwurfsvoll. „Musstest du ihn so reizen, ihn so gegen dich aufbringen?“

„Alles in der Welt ist Leiden“, war die Antwort. „Doch ein Buddha muss seinen Weg gehen, um den Menschen die Lehre zu bringen, die Lehre vom Leiden und seiner Ursache, von der Aufhebung der Ursache und vom achtfachen Pfad, der das Leiden überwindet.“

„Das musst du uns genauer erklären“, warf ich ein. „So verstehen wir dich nicht.“

„Kommt heute Nachmittag, wenn die Sonne sich bereits senkt und die Hitze des Tages nachlässt, zum Nigrodha-Wald. Ich werde euch die Lehre verkünden, auf dass auch ihr die Vollendung des Erwachten erkennt und selber den Pfad zur Erlösung betretet.“

Er wandte sich ab und ging mit schnellen Schritten davon. Wir aber kehrten in das Haus des Raja zurück.

Die Wahrheit vom Leiden

Ich konnte kaum erwarten, dass es Nachmittag wurde. Zu bewegend war die Begegnung mit Siddhartha am frühen Morgen gewesen, zu aufregend die Szene zwischen ihm und seinem Vater Shuddhodana, zu nachdenklich hatten mich die Worte meines Vetters und Freundes gemacht, der sich jetzt als ein Buddha, ein vollkommen Erwachter, bezeichnete.

Als die Sonne bereits tiefer stand und die drückende Mittagshitze nachließ, machten mein Halbbruder Anuruddha und ich uns auf den Weg zum Nigrodha-Wald. Wie oft waren wir als Kinder aus dem Stadttor gelaufen und hatten uns in dem Dickicht der Banyan-Bäume versteckt, hatten auf die Stimmen der Vögel gehört, die morgens und abends in der Dämmerung erklangen, hatten von großen Taten geträumt, die wir als Kshatriyas, als Krieger und Edle unserer Sippe der Shakyas, vollbringen würden: Feldzüge gegen die selbstständigen Republiken im Osten, den Sieg über die Räuber, die die Straßen durch den Wald unsicher machten, den mutigen Kampf gegen Tiger, die das Leben der Wanderer bedrohten, und gegen Elefanten, die die Felder zerstampften.

Auf dem Weg zum Wald unterhielten Anuruddha und ich uns über unseren Vetter. Wir konnten es nicht fassen, seine Veränderung nicht begreifen.

„Niemand am Hof des Raja hat damals, vor acht Jahren, verstanden, warum Siddhartha plötzlich das Haus, seine Frau und seinen neugeborenen Sohn Rahula verlassen hat“, Anuruddha schüttelte den Kopf. „Auch mir war sein Verhalten völlig unbegreiflich.“

„Dass immer wieder Menschen aus dem Haus in die Hauslosigkeit ausziehen, aus einem geordneten Leben hinaus in die Armut eines Bettelmönches und Asketen, um die letzte Wahrheit zu finden, das ist schon lange so. Dass es aber der Sohn eines Fürsten tut, dass einer wie Siddhartha, der einmal selber das Fürstentum Shakya und die Stadt Kapilavastu anführen würde, einfach so weggeht …“ All dies überstieg mein Verständnis. Ich würde Siddhartha gleich im Wald viel zu fragen haben.

Am Rand des Nigrodha-Waldes trafen wir auf zwei hoch gewachsene junge Mönche, die mir bereits am Morgen aufgefallen waren, weil sie dicht hinter Siddhartha gegangen waren und mich mit einem ebenso freundlichen wie durchdringenden Blick angesehen hatten, einem Blick, wie ihn Siddhartha selber auf mich gerichtet hatte.

„Möge es euch wohl ergehen!“, grüßte einer der beiden freundlich. „Ihr wollt zum Erhabenen, zum vollkommen Erwachten, zum Kenner der Lehre, zum Heiligen, dem Buddha?“ Er hatte ein schmales, hageres Gesicht mit sehr heller Hautfarbe, musste wohl einer hohen Kaste angehört haben, bevor er sich auf die Wanderschaft eines Bettelmönches begab. Sein Gefährte war nur wenig kleiner, aber dunkler, runder im Gesicht, und ebenso von hagerer Statur. Obwohl er sich Kopfhaare und Bart abrasiert hatte, schimmerten die Haarstoppel auf seinem Schädel und seinen Wangen mattschwarz. Beide trugen eine aus mehreren Stofffetzen grob zusammengenähte gelbbraune, fast erdfarbene Robe, die, um den Körper gewickelt, die rechte Schulter frei ließ. Sie gingen barfuß, Sandalen trugen Asketen und Mönche nicht.

„Ich heiße Shariputra“, fuhr der Erste fort. „Ich stamme aus einer Brahmanenfamilie bei der Königsstadt Rajagriha. Aber schon früh bin ich mit meinem Freund Maudgalyayana in die Hauslosigkeit ausgezogen.“

„Ja, wir kennen uns von Kindheit an“, ergänzte Maudgalyayana lachend. „Wir haben uns schon damals geschworen, dass wir immer zusammenbleiben würden, was auch passieren mag. So sind wir miteinander von einem Lehrer zum anderen gezogen, aber nirgends waren wir zufrieden.“

„Bis wir einen Mönch trafen, der ruhiger und würdiger ging als andere“, erzählte Shariputra weiter. „Wir fragten ihn, wer sein Meister sei. Und er antwortete: ‚Es ist der Buddha, der Erleuchtete aus dem Shakya-Geschlecht.‘

Da gingen wir mit diesem Mönch und suchten den Buddha auf. Schon bald wurden wir seine Jünger, schon bald folgten wir ihm nach. Er hat unser Leben verändert.“

„Maudgalyayana hat Recht.“ Shariputra nickte nachdenklich. „Beim Buddha haben wir die rechte Lehre gefunden, die Lehre von den vier edlen Wahrheiten, die Lehre von der Befreiung aus dem Kreislauf des Vergänglichen und des Leidens. Kommt, hört auch ihr die Worte des Erhabenen.“

Zusammen mit Shariputra und Maudgalyayana drangen wir tiefer in das Dickicht des Banyan-Wäldchens ein. Die Stämme und Luftwurzeln formten zusammen mit den Ästen und Blättern kleine Höhlen. In vielen sahen wir Mönche, die Siddhartha am Morgen gefolgt waren. Einige saßen allein da, die Beine übereinander geschlagen, die Hände wie Schalen ineinander gelegt, den Blick darauf gerichtet. Sie waren in tiefe Meditation versunken, hoben ihre Augen nicht einmal, als wir dicht an ihnen vorbeigingen. Andere wiederum saßen in kleinen Gruppen zusammen und sprachen leise miteinander. Wir konnten nicht verstehen, worüber sie sprachen, doch es war ersichtlich, dass es hier nicht um Allerweltdinge ging, sondern um Fragen, die diese Männer zutiefst bewegten.

Immer wieder gab es in den kleinen Gruppen auch einen, der die anderen mit Worten und mit Gesten belehrte. Es war eine ruhige, andächtige Stimmung in diesem Wald, ganz anders als auf dem Opferplatz der Brahmanen, wo Rufen und Schreien, das Rezitieren der Hymnen, Getrommel, das Blöken und Muhen der Opfertiere jede Sammlung verhinderten. Ich fühlte mich hier auf Anhieb wohl. Und ich spürte, dass es meinem Freund Anuruddha genauso ging.

Nach einer Weile gab es keine Meditierenden und keine Gruppen von Mönchen mehr, nur noch die Stille des Waldes. Und dann, abseits von allen anderen, fernab auch der leisen Gespräche der Mönche, die schon nicht mehr zu hören waren, sahen wir ihn: Siddhartha.

Er saß ebenso wie die Meditierenden, die wir am Eingang des Waldes gesehen hatten, im Lotos-Sitz, die Beine überkreuzt, die Fußsohlen nach oben weisend, das Rückgrat schnurgerade. Sein Blick war nicht auf seine ineinander gelegten Hände gerichtet, wie wir es bei den anderen gesehen hatten, sondern ging in die Weite, blieb nicht an den Bäumen des Waldes hängen, sondern schien weiter zu gehen, in eine uns unerreichbare Ferne. Nach einem kurzen Augenblick wandte er sich uns zu und lächelte.

Wie es dem Brauch entsprach, wenn man einem Guru, einem Lehrer und Meister, begegnet, verneigten wir uns stumm vor ihm und setzten uns seitwärts von ihm auf den Boden. Shariputra und Maudgalyayana nahmen neben uns Platz. Wir warteten, bis er das Wort ergriff. All die Fragen, die wir ihm stellen wollten, schienen uns jetzt bedeutungslos. Siddhartha, der jetzt Buddha genannt wurde, strömte eine Kraft aus, die uns ergriff, die uns verstummen ließ.

Es dauerte eine ganze Weile, bis er begann: „Gruß euch und Wohlergehen, ihr Edlen des Shakya-Geschlechtes. Mögen eure Wege gelingen.“

„Gruß auch dir, Wohlsein, Stärke und Gesundheit, Frische und Munterkeit!“, gaben wir höflich zurück. So hätten wir auch König Prasenajit von Kosala gegenüber gesprochen. So nämlich war es Brauch bei den Edlen im Mittleren Land.

Siddhartha lächelte wiederum. Ich blickte ihn an, dann wagte ich zu fragen: „Siddhartha, mein Freund, mein Vetter, was ist mit dir? Was hat dich so verändert?“

Lächelnd, aber bestimmt gab er mir die gleiche Antwort, die er am Morgen seinem Vater gegeben hatte: „Nenn mich nicht länger Siddhartha, nenn mich nicht länger Freund, nenn mich nicht länger Vetter. Denn ich bin ein vollkommen Erwachter, ein Buddha, ein Vollendeter und Heiliger.“

Mir lief es kalt den Rücken herunter. Nicht mehr Freund und Familienangehöriger, sondern ein Buddha. Wie aus einer anderen Welt schienen seine Worte zu kommen, wie aus einer jenseitigen, überirdischen Welt. Nicht länger Siddhartha, einer von uns, sondern ein Buddha.

Jetzt versuchte es Anuruddha neben mir: „Was also, Erhabener, ist deine Lehre. Wir würden gern mehr davon erfahren, vom Leiden und der Leidensüberwindung.“

Siddhartha, der Buddha, nickte und lächelte wieder. „Es ist gut, dass ihr diese Frage stellt“, begann er. „Denn das ist die entscheidende Frage des Lebens. Nicht über Unnützes lasst uns reden, nicht über Könige und Räuber, über Soldaten und Fürsten, nicht über Krieg und Kampf; nicht über Speise und Trank, nicht über Kleidung und Bett; nicht über Verwandte und Frauen, nicht über Dörfer und Städte, nicht über Straßen und Märkte, nicht über das, was früher geschehen ist, nicht über das, was sich morgen verändern wird. Nein, nicht über Unnützes lasst uns reden, sondern über Nutzvolles.“

„Was aber ist das Nutzvolle, was hilft uns weiter?“

„Hört, Ananda und Anuruddha, das, was ich erkannt habe. Das ist es, was wichtig ist:

Was irgend auch entstanden ist,

muss alles wieder untergehen.

Was irgend auch vergänglich ist,

behaftet ist mit Leiden,

das führt zu neuem Leiden.

So ist es mal in unsrer Welt.“

Alles ist vergänglich? Dem konnte ich noch zustimmen. Aber: Alles führt zu neuem Leid?

Während ich noch überlegte, fuhr der Buddha fort: „Hört die erste der vier edlen Wahrheiten, hört die edle Wahrheit vom Leiden:

Geburt ist leidhaft,

Alter ist leidhaft,

Krankheit ist leidhaft,

Tod ist leidhaft;

Trauer, Jammer, Schmerz,

Gram und Verzweiflung sind leidhaft;

mit Unliebem vereint,

von Liebem getrennt sein ist leidhaft;

Begehrtes nicht erlangen ist leidhaft.

Alles auf der Welt ist leidhaft!“

Anuruddha schluckte, dann begann er langsam zu sprechen: „Krankheit und Tod, Schmerz und Verzweiflung sind leidhaft, das ist mir einsichtig, Erhabener. Aber nicht alles auf der Welt ist Leiden – das stimmt nicht. Sieh nur, wenn ich am Abend in meinem Haus ein Fest feiere und mit meinen Freunden zusammen bin, wenn beste Speisen aufgetragen und köstliche Getränke herbeigebracht werden, wenn Musik erklingt und junge Tänzerinnen in durchsichtigem Gewand vor uns ihre Körper bewegen, wenn ich anschließend mit meiner Frau auf dem Lager zusammen bin, ja selbst wenn ich am anderen Morgen das Licht der aufgehenden Sonne bestaune und sie dankbar grüßend meine Arme nach ihr ausstrecke – dann ist das alles doch kein Leid, sondern vielmehr höchstes Glück, höchste Freude, höchster Genuss.“

„Du hast Recht, Anuruddha, in den Augen der Unwissenden, die überall leben. Du hast nicht Recht, Anuruddha, in den Augen eines Buddha, eines Erleuchteten. Ich sehe es anders: Dein Fest, deine Freunde, deine Speisen und Getränke, deine Musik und deine Tänzerinnen, deine Frau, ja selbst die aufgehende Sonne – alles ist vergänglich. Was immer auch entstanden ist, muss alles wieder untergehen. Das wissen wir, auch wenn wir es oft nicht wahrhaben wollen, und deshalb betrifft uns Leiden, deshalb wird uns irgendwann alles zum Leiden.“

„Erkläre uns das noch genauer“, bat ich.

„Ich will es mit einem Bildwort verdeutlichen“, sagte der Buddha. „Erinnert euch an die Jugend, die wir gemeinsam verbrachten. Was war uns jungen Männern damals höchster Genuss? Vielleicht das: Wenn ein schönes Mädchen, ob Fürstentochter oder Bürgermädchen, für uns da war, in der Blüte des fünfzehnten oder sechzehnten Jahres, nicht zu groß und nicht zu klein, nicht zu schlank und nicht zu voll, nicht zu dunkel und nicht zu hell, mit vollem, welligem Haar und glatter, samtener Haut: Erschien uns eine solche schimmernde Schönheit nicht als das höchste Glück? Erschienen uns ihre Anmut und ihr Tanz nicht als die höchste Freude? Erschien uns ihre Hingabe auf unserem Lager nicht als der höchste Genuss, Ananda und Anuruddha?“

„So war es, Erhabener, und so geht es mir nach wie vor“, Anuruddha nickte.